verschworen haben, jemahlen die Feder wieder anzuse- tzen. Allein sie fand an dem Hn. Makewind, was sie suchte, und nichts war fähig, unsern Helden von sei- nem löblichen Vorhaben abwendig zu machen. Er kehrte sich an alle Spöttereyen seiner Neider nichts, sondern blieb unbeweglich:
Ille velut Pelagirupes immota resistit: Ut Pelagi rupes, magno veniente fragore, Quae sese multis circum latrantibus undis Mole tenet: Scopuli nequicquam & spumea circum Saxa fremunt, laterique illisa refunditur alga.
Er fuhr fort, uns armselige Scribenten durch seine herrlichen Schrifften zu erbauen, und unsere Gegner zu quälen. Seinem Beyspiel folgten viele, und es ge- wann das Ansehen, als ob die gute Sache endlich triumphiren würde.
Unsern Feinden ward allgemach nicht wohl dabey zu Muthe. Sie sahen, daß das lehrreiche Beyspiel des Hn. Makewind von unbeschreiblicher Kraft war. Sie sahen, daß dieser tapffere und rüstige Scribent durch Spott und Drohungen nicht zu schrecken: Sie such- ten ihn also auf eine andere Art zu gewinnen, in der fe- sten Hoffnung, mit dem Rest der armseligen Scriben- ten leicht fertig zu werden: Und die Königliche So- cietät der Wissenschafften muste dem Herrn Make- wind einen Platz anbieten.
Dieses war, ihrer Meynung nach, ein listiger Streich, und unsere Feinde machten sich die sichere Rechnung, der Hr. Makewind würde, wo nicht durch das Beyspiel seiner Collegen gantz umgekehrt, dennoch durch die Ehre, welche ihm eine so berühmte Gesell-
schafft
F
(o)
verſchworen haben, jemahlen die Feder wieder anzuſe- tzen. Allein ſie fand an dem Hn. Makewind, was ſie ſuchte, und nichts war faͤhig, unſern Helden von ſei- nem loͤblichen Vorhaben abwendig zu machen. Er kehrte ſich an alle Spoͤttereyen ſeiner Neider nichts, ſondern blieb unbeweglich:
Ille velut Pelagirupes immota reſiſtit: Ut Pelagi rupes, magno veniente fragore, Quæ ſeſe multis circum latrantibus undis Mole tenet: Scopuli nequicquam & ſpumea circum Saxa fremunt, laterique illiſa refunditur alga.
Er fuhr fort, uns armſelige Scribenten durch ſeine herrlichen Schrifften zu erbauen, und unſere Gegner zu quaͤlen. Seinem Beyſpiel folgten viele, und es ge- wann das Anſehen, als ob die gute Sache endlich triumphiren wuͤrde.
Unſern Feinden ward allgemach nicht wohl dabey zu Muthe. Sie ſahen, daß das lehrreiche Beyſpiel des Hn. Makewind von unbeſchreiblicher Kraft war. Sie ſahen, daß dieſer tapffere und ruͤſtige Scribent durch Spott und Drohungen nicht zu ſchrecken: Sie ſuch- ten ihn alſo auf eine andere Art zu gewinnen, in der fe- ſten Hoffnung, mit dem Reſt der armſeligen Scriben- ten leicht fertig zu werden: Und die Koͤnigliche So- cietaͤt der Wiſſenſchafften muſte dem Herrn Make- wind einen Platz anbieten.
Dieſes war, ihrer Meynung nach, ein liſtiger Streich, und unſere Feinde machten ſich die ſichere Rechnung, der Hr. Makewind wuͤrde, wo nicht durch das Beyſpiel ſeiner Collegen gantz umgekehrt, deñoch durch die Ehre, welche ihm eine ſo beruͤhmte Geſell-
ſchafft
F
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0173"n="81"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
verſchworen haben, jemahlen die Feder wieder anzuſe-<lb/>
tzen. Allein ſie fand an dem Hn. Makewind, was ſie<lb/>ſuchte, und nichts war faͤhig, unſern Helden von ſei-<lb/>
nem loͤblichen Vorhaben abwendig zu machen. Er<lb/>
kehrte ſich an alle Spoͤttereyen ſeiner Neider nichts,<lb/>ſondern blieb unbeweglich:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Ille velut Pelagirupes immota reſiſtit:<lb/>
Ut Pelagi rupes, magno veniente fragore,<lb/>
Quæ ſeſe multis circum latrantibus undis<lb/>
Mole tenet: Scopuli nequicquam &ſpumea<lb/><hirendition="#et">circum</hi><lb/>
Saxa fremunt, laterique illiſa refunditur alga.</hi></quote></cit><lb/><p>Er fuhr fort, uns armſelige Scribenten durch ſeine<lb/>
herrlichen Schrifften zu erbauen, und unſere Gegner<lb/>
zu quaͤlen. Seinem Beyſpiel folgten viele, und es ge-<lb/>
wann das Anſehen, als ob die gute Sache endlich<lb/>
triumphiren wuͤrde.</p><lb/><p>Unſern Feinden ward allgemach nicht wohl dabey<lb/>
zu Muthe. Sie ſahen, daß das lehrreiche Beyſpiel des<lb/>
Hn. Makewind von unbeſchreiblicher Kraft war. Sie<lb/>ſahen, daß dieſer tapffere und ruͤſtige Scribent durch<lb/>
Spott und Drohungen nicht zu ſchrecken: Sie ſuch-<lb/>
ten ihn alſo auf eine andere Art zu gewinnen, in der fe-<lb/>ſten Hoffnung, mit dem Reſt der armſeligen Scriben-<lb/>
ten leicht fertig zu werden: Und die Koͤnigliche So-<lb/>
cietaͤt der Wiſſenſchafften muſte dem Herrn Make-<lb/>
wind einen Platz anbieten.</p><lb/><p>Dieſes war, ihrer Meynung nach, ein liſtiger<lb/>
Streich, und unſere Feinde machten ſich die ſichere<lb/>
Rechnung, der Hr. Makewind wuͤrde, wo nicht durch<lb/>
das Beyſpiel ſeiner Collegen gantz umgekehrt, deñoch<lb/>
durch die Ehre, welche ihm eine ſo beruͤhmte Geſell-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſchafft</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[81/0173]
(o)
verſchworen haben, jemahlen die Feder wieder anzuſe-
tzen. Allein ſie fand an dem Hn. Makewind, was ſie
ſuchte, und nichts war faͤhig, unſern Helden von ſei-
nem loͤblichen Vorhaben abwendig zu machen. Er
kehrte ſich an alle Spoͤttereyen ſeiner Neider nichts,
ſondern blieb unbeweglich:
Ille velut Pelagirupes immota reſiſtit:
Ut Pelagi rupes, magno veniente fragore,
Quæ ſeſe multis circum latrantibus undis
Mole tenet: Scopuli nequicquam & ſpumea
circum
Saxa fremunt, laterique illiſa refunditur alga.
Er fuhr fort, uns armſelige Scribenten durch ſeine
herrlichen Schrifften zu erbauen, und unſere Gegner
zu quaͤlen. Seinem Beyſpiel folgten viele, und es ge-
wann das Anſehen, als ob die gute Sache endlich
triumphiren wuͤrde.
Unſern Feinden ward allgemach nicht wohl dabey
zu Muthe. Sie ſahen, daß das lehrreiche Beyſpiel des
Hn. Makewind von unbeſchreiblicher Kraft war. Sie
ſahen, daß dieſer tapffere und ruͤſtige Scribent durch
Spott und Drohungen nicht zu ſchrecken: Sie ſuch-
ten ihn alſo auf eine andere Art zu gewinnen, in der fe-
ſten Hoffnung, mit dem Reſt der armſeligen Scriben-
ten leicht fertig zu werden: Und die Koͤnigliche So-
cietaͤt der Wiſſenſchafften muſte dem Herrn Make-
wind einen Platz anbieten.
Dieſes war, ihrer Meynung nach, ein liſtiger
Streich, und unſere Feinde machten ſich die ſichere
Rechnung, der Hr. Makewind wuͤrde, wo nicht durch
das Beyſpiel ſeiner Collegen gantz umgekehrt, deñoch
durch die Ehre, welche ihm eine ſo beruͤhmte Geſell-
ſchafft
F
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/173>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.