Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
keit einen neuen Kunst-Griff an die Hand zu geben,
wovor sie ihm nimmer genug dancken können. Es
würde, schreibt Er in der Anmerckung, bey
einer dergleichen Trauer-Rede einen unge-
meinen Eindruck geben, wenn der Redner
im Stande wäre, durch die Kunst so eine
dergleichen Ohnmacht, oder andern hertz-
brechenden Affect anzunehmen, als mich hier
ehedem in der Rede von ohngefehr befiel.
Doch müste die Kunst es völlig natürlich
machen, und sich gehörig wieder zu recht
zu finden, wissen.

O! erwünschte Ohnmacht, die du zu Erfindung
einer so unerhörten Regel Anlaß gegeben hast. Die
Alten haben in ihrer Einfalt davor gehalten, solche
gar zu nachdrückliche Vorstellungen eines Afects,
schickten sich wohl auf dem Schauplatz, aber nicht
in einer Rede, und sie haben allemahl einen Unterscheid
unter einem Redner und Comödianten gemacht.
Cicero selbst, ob er gleich wohl erkannte, daß ein ieder
Redner auf seine Art ein Roscius seyn müsse34);
ist doch so verblendet, daß er denen, die sich der Rede-
Kunst befleißigen, anräth, sich vor eine gar zu grosse
Aehnlichkeit mit den Comödianten zu hüten35). Lob

sey
34) Cicero de Oratore Lib. I.
35) Quis neget, spricht er Lib. I. de Orat. opus esse orato-
ri, in hoc oratorio motu statuque, Roscii gestum & ve-
nustatem? Tamen nemo suaserit studiosis dicendi
adolescentibus in gestu discendo histrionum more ela-
borare.
Und Lib. III. heist es: Omnes autem hos mo-
tus subsequi debet gestus, non hic verba exprimens,
sccnicus, sed universam rem & sententiam, non de-

mon-

(o)
keit einen neuen Kunſt-Griff an die Hand zu geben,
wovor ſie ihm nimmer genug dancken koͤnnen. Es
wuͤrde, ſchreibt Er in der Anmerckung, bey
einer dergleichen Trauer-Rede einen unge-
meinen Eindruck geben, wenn der Redner
im Stande waͤre, durch die Kunſt ſo eine
dergleichen Ohnmacht, oder andern hertz-
brechenden Affect anzunehmen, als mich hier
ehedem in der Rede von ohngefehr befiel.
Doch muͤſte die Kunſt es voͤllig natuͤrlich
machen, und ſich gehoͤrig wieder zu recht
zu finden, wiſſen.

O! erwuͤnſchte Ohnmacht, die du zu Erfindung
einer ſo unerhoͤrten Regel Anlaß gegeben haſt. Die
Alten haben in ihrer Einfalt davor gehalten, ſolche
gar zu nachdruͤckliche Vorſtellungen eines Afects,
ſchickten ſich wohl auf dem Schauplatz, aber nicht
in einer Rede, und ſie haben allemahl einen Unteꝛſcheid
unter einem Redner und Comoͤdianten gemacht.
Cicero ſelbſt, ob er gleich wohl erkannte, daß ein ieder
Redner auf ſeine Art ein Roſcius ſeyn muͤſſe34);
iſt doch ſo verblendet, daß er denen, die ſich der Rede-
Kunſt befleißigen, anraͤth, ſich vor eine gar zu groſſe
Aehnlichkeit mit den Comoͤdianten zu huͤten35). Lob

ſey
34) Cicero de Oratore Lib. I.
35) Quis neget, ſpricht er Lib. I. de Orat. opus eſſe orato-
ri, in hoc oratorio motu ſtatuque, Roſcii geſtum & ve-
nuſtatem? Tamen nemo ſuaſerit ſtudioſis dicendi
adoleſcentibus in geſtu diſcendo hiſtrionum more ela-
borare.
Und Lib. III. heiſt es: Omnes autem hos mo-
tus ſubſequi debet geſtus, non hic verba exprimens,
ſccnicus, ſed univerſam rem & ſententiam, non de-

mon-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0266" n="174"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
keit einen neuen Kun&#x017F;t-Griff an die Hand zu geben,<lb/>
wovor &#x017F;ie ihm nimmer genug dancken ko&#x0364;nnen. <hi rendition="#fr">Es<lb/>
wu&#x0364;rde, &#x017F;chreibt Er in der Anmerckung, bey<lb/>
einer dergleichen Trauer-Rede einen unge-<lb/>
meinen Eindruck geben, wenn der Redner<lb/>
im Stande wa&#x0364;re, durch die Kun&#x017F;t &#x017F;o eine<lb/>
dergleichen Ohnmacht, oder andern hertz-<lb/>
brechenden Affect anzunehmen, als mich hier<lb/>
ehedem in der Rede von ohngefehr befiel.<lb/>
Doch mu&#x0364;&#x017F;te die Kun&#x017F;t es vo&#x0364;llig natu&#x0364;rlich<lb/>
machen, und &#x017F;ich geho&#x0364;rig wieder zu recht<lb/>
zu finden, wi&#x017F;&#x017F;en.</hi></p><lb/>
            <p>O! erwu&#x0364;n&#x017F;chte Ohnmacht, die du zu Erfindung<lb/>
einer &#x017F;o unerho&#x0364;rten Regel Anlaß gegeben ha&#x017F;t. Die<lb/>
Alten haben in ihrer Einfalt davor gehalten, &#x017F;olche<lb/>
gar zu nachdru&#x0364;ckliche Vor&#x017F;tellungen eines Afects,<lb/>
&#x017F;chickten &#x017F;ich wohl auf dem Schauplatz, aber nicht<lb/>
in einer Rede, und &#x017F;ie haben allemahl einen Unte&#xA75B;&#x017F;cheid<lb/>
unter einem Redner und Como&#x0364;dianten gemacht.<lb/>
Cicero &#x017F;elb&#x017F;t, ob er gleich wohl erkannte, daß ein ieder<lb/>
Redner auf &#x017F;eine Art ein Ro&#x017F;cius &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<note place="foot" n="34)"><hi rendition="#aq">Cicero de Oratore Lib. I.</hi></note>;<lb/>
i&#x017F;t doch &#x017F;o verblendet, daß er denen, die &#x017F;ich der Rede-<lb/>
Kun&#x017F;t befleißigen, anra&#x0364;th, &#x017F;ich vor eine gar zu gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Aehnlichkeit mit den Como&#x0364;dianten zu hu&#x0364;ten<note xml:id="f07" next="#f08" place="foot" n="35)"><hi rendition="#aq">Quis neget,</hi> &#x017F;pricht er <hi rendition="#aq">Lib. I. de Orat. opus e&#x017F;&#x017F;e orato-<lb/>
ri, in hoc oratorio motu &#x017F;tatuque, Ro&#x017F;cii ge&#x017F;tum &amp; ve-<lb/>
nu&#x017F;tatem? Tamen nemo &#x017F;ua&#x017F;erit &#x017F;tudio&#x017F;is dicendi<lb/>
adole&#x017F;centibus in ge&#x017F;tu di&#x017F;cendo hi&#x017F;trionum more ela-<lb/>
borare.</hi> Und <hi rendition="#aq">Lib. III.</hi> hei&#x017F;t es: <hi rendition="#aq">Omnes autem hos mo-<lb/>
tus &#x017F;ub&#x017F;equi debet ge&#x017F;tus, non hic verba exprimens,<lb/>
&#x017F;ccnicus, &#x017F;ed univer&#x017F;am rem &amp; &#x017F;ententiam, non de-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">mon-</hi></fw></note>. Lob<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ey</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0266] (o) keit einen neuen Kunſt-Griff an die Hand zu geben, wovor ſie ihm nimmer genug dancken koͤnnen. Es wuͤrde, ſchreibt Er in der Anmerckung, bey einer dergleichen Trauer-Rede einen unge- meinen Eindruck geben, wenn der Redner im Stande waͤre, durch die Kunſt ſo eine dergleichen Ohnmacht, oder andern hertz- brechenden Affect anzunehmen, als mich hier ehedem in der Rede von ohngefehr befiel. Doch muͤſte die Kunſt es voͤllig natuͤrlich machen, und ſich gehoͤrig wieder zu recht zu finden, wiſſen. O! erwuͤnſchte Ohnmacht, die du zu Erfindung einer ſo unerhoͤrten Regel Anlaß gegeben haſt. Die Alten haben in ihrer Einfalt davor gehalten, ſolche gar zu nachdruͤckliche Vorſtellungen eines Afects, ſchickten ſich wohl auf dem Schauplatz, aber nicht in einer Rede, und ſie haben allemahl einen Unteꝛſcheid unter einem Redner und Comoͤdianten gemacht. Cicero ſelbſt, ob er gleich wohl erkannte, daß ein ieder Redner auf ſeine Art ein Roſcius ſeyn muͤſſe 34); iſt doch ſo verblendet, daß er denen, die ſich der Rede- Kunſt befleißigen, anraͤth, ſich vor eine gar zu groſſe Aehnlichkeit mit den Comoͤdianten zu huͤten 35). Lob ſey 34) Cicero de Oratore Lib. I. 35) Quis neget, ſpricht er Lib. I. de Orat. opus eſſe orato- ri, in hoc oratorio motu ſtatuque, Roſcii geſtum & ve- nuſtatem? Tamen nemo ſuaſerit ſtudioſis dicendi adoleſcentibus in geſtu diſcendo hiſtrionum more ela- borare. Und Lib. III. heiſt es: Omnes autem hos mo- tus ſubſequi debet geſtus, non hic verba exprimens, ſccnicus, ſed univerſam rem & ſententiam, non de- mon-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/266
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/266>, abgerufen am 18.12.2024.