mal verschmachtende Augen gehabt, oder" an ihr wahrgenommen? Sagte doch so" gar David, daß alle seine Gebeine und folg-" lich auch wohl seine Augen verschmachtet" durch sein täglich Heulen."
Die 12te Kappe betrift die Ohnmacht," die ihm angewandelt, und worüber sein" Gegner gespottet. Der Hr. Prof. sagt, es" sey kein Ernst damit gewesen, und die Sa-" che ja endlich nicht unmöglich. Habe doch" der Hr. von Bockshorn auf einem Bein ge-" hüpfet, warum sollte man nicht eben so gut" eine Ohnmacht affectiren können? Esther" habe den Ahasverus gleich beweget, da sie" vor ihm in Ohnmacht gesuncken. Wenn" man so verfahren wollte als der Hr. von" Bockshorn, so könne man die pathetischen" Redens-Arten lächerlich machen, z. E." wenn Esaias sagt: Höret ihr Himmel, und" Erde nimm zu Ohren."
Jn der 15ten Kappe rechtfertiget der Hr." Philippi seine Redens-Arten von unterirr-" digen Grotten und Reich der Todten, die" der Verfasser des Briontes als gar zu heid-" nisch getadelt, und spricht: Er habe sich" nach den Begrifen seiner Zuhörer gerichtet," die damals die Gespräche im Reiche der Tod-" ten alle gelesen. Den Vorwurf, daß er" glaube, der König von Pohlen werde nicht" sterben, lehnt er in der 17ten Kappe ab, und" spricht: Er habe nicht gesagt, daß der Kö-" nig von Pohlen nicht sterben werde, sondern"
nur
T 4
(o)
mal verſchmachtende Augen gehabt, oder„ an ihr wahrgenommen? Sagte doch ſo„ gar David, daß alle ſeine Gebeine und folg-„ lich auch wohl ſeine Augen verſchmachtet„ durch ſein taͤglich Heulen.„
Die 12te Kappe betrift die Ohnmacht,„ die ihm angewandelt, und woruͤber ſein„ Gegner geſpottet. Der Hr. Prof. ſagt, es„ ſey kein Ernſt damit geweſen, und die Sa-„ che ja endlich nicht unmoͤglich. Habe doch„ der Hr. von Bockshorn auf einem Bein ge-„ huͤpfet, warum ſollte man nicht eben ſo gut„ eine Ohnmacht affectiren koͤnnen? Eſther„ habe den Ahasverus gleich beweget, da ſie„ vor ihm in Ohnmacht geſuncken. Wenn„ man ſo verfahren wollte als der Hr. von„ Bockshorn, ſo koͤnne man die pathetiſchen„ Redens-Arten laͤcherlich machen, z. E.„ wenn Eſaias ſagt: Hoͤret ihr Himmel, und„ Erde nimm zu Ohren.„
Jn der 15ten Kappe rechtfertiget der Hr.„ Philippi ſeine Redens-Arten von unterirr-„ digen Grotten und Reich der Todten, die„ der Verfaſſer des Briontes als gar zu heid-„ niſch getadelt, und ſpricht: Er habe ſich„ nach den Begrifen ſeiner Zuhoͤrer gerichtet,„ die damals die Geſpraͤche im Reiche der Tod-„ ten alle geleſen. Den Vorwurf, daß er„ glaube, der Koͤnig von Pohlen werde nicht„ ſterben, lehnt er in der 17ten Kappe ab, und„ ſpricht: Er habe nicht geſagt, daß der Koͤ-„ nig von Pohlen nicht ſterben werde, ſondern„
nur
T 4
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0387"n="295"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
mal verſchmachtende Augen gehabt, oder„<lb/>
an ihr wahrgenommen? Sagte doch ſo„<lb/>
gar David, daß alle ſeine Gebeine und folg-„<lb/>
lich auch wohl ſeine Augen verſchmachtet„<lb/>
durch ſein taͤglich Heulen.„</p><lb/><p>Die 12te Kappe betrift die Ohnmacht,„<lb/>
die ihm angewandelt, und woruͤber ſein„<lb/>
Gegner geſpottet. Der Hr. Prof. ſagt, es„<lb/>ſey kein Ernſt damit geweſen, und die Sa-„<lb/>
che ja endlich nicht unmoͤglich. Habe doch„<lb/>
der Hr. von Bockshorn auf einem Bein ge-„<lb/>
huͤpfet, warum ſollte man nicht eben ſo gut„<lb/>
eine Ohnmacht <hirendition="#aq">affectir</hi>en koͤnnen? Eſther„<lb/>
habe den Ahasverus gleich beweget, da ſie„<lb/>
vor ihm in Ohnmacht geſuncken. Wenn„<lb/>
man ſo verfahren wollte als der Hr. von„<lb/>
Bockshorn, ſo koͤnne man die pathetiſchen„<lb/>
Redens-Arten laͤcherlich machen, z. E.„<lb/>
wenn Eſaias ſagt: Hoͤret ihr Himmel, und„<lb/>
Erde nimm zu Ohren.„</p><lb/><p>Jn der 15ten Kappe rechtfertiget der Hr.„<lb/>
Philippi ſeine Redens-Arten von unterirr-„<lb/>
digen Grotten und Reich der Todten, die„<lb/>
der Verfaſſer des Briontes als gar zu heid-„<lb/>
niſch getadelt, und ſpricht: Er habe ſich„<lb/>
nach den Begrifen ſeiner Zuhoͤrer gerichtet,„<lb/>
die damals die Geſpraͤche im Reiche der Tod-„<lb/>
ten alle geleſen. Den Vorwurf, daß er„<lb/>
glaube, der Koͤnig von Pohlen werde nicht„<lb/>ſterben, lehnt er in der 17ten Kappe ab, und„<lb/>ſpricht: Er habe nicht geſagt, daß der Koͤ-„<lb/>
nig von Pohlen nicht ſterben werde, ſondern„<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">nur</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[295/0387]
(o)
mal verſchmachtende Augen gehabt, oder„
an ihr wahrgenommen? Sagte doch ſo„
gar David, daß alle ſeine Gebeine und folg-„
lich auch wohl ſeine Augen verſchmachtet„
durch ſein taͤglich Heulen.„
Die 12te Kappe betrift die Ohnmacht,„
die ihm angewandelt, und woruͤber ſein„
Gegner geſpottet. Der Hr. Prof. ſagt, es„
ſey kein Ernſt damit geweſen, und die Sa-„
che ja endlich nicht unmoͤglich. Habe doch„
der Hr. von Bockshorn auf einem Bein ge-„
huͤpfet, warum ſollte man nicht eben ſo gut„
eine Ohnmacht affectiren koͤnnen? Eſther„
habe den Ahasverus gleich beweget, da ſie„
vor ihm in Ohnmacht geſuncken. Wenn„
man ſo verfahren wollte als der Hr. von„
Bockshorn, ſo koͤnne man die pathetiſchen„
Redens-Arten laͤcherlich machen, z. E.„
wenn Eſaias ſagt: Hoͤret ihr Himmel, und„
Erde nimm zu Ohren.„
Jn der 15ten Kappe rechtfertiget der Hr.„
Philippi ſeine Redens-Arten von unterirr-„
digen Grotten und Reich der Todten, die„
der Verfaſſer des Briontes als gar zu heid-„
niſch getadelt, und ſpricht: Er habe ſich„
nach den Begrifen ſeiner Zuhoͤrer gerichtet,„
die damals die Geſpraͤche im Reiche der Tod-„
ten alle geleſen. Den Vorwurf, daß er„
glaube, der Koͤnig von Pohlen werde nicht„
ſterben, lehnt er in der 17ten Kappe ab, und„
ſpricht: Er habe nicht geſagt, daß der Koͤ-„
nig von Pohlen nicht ſterben werde, ſondern„
nur
T 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/387>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.