ges beygebracht. Er zeige es, sagt er, Hr." Magister, oder lasse die Professores der Be-" redsamkeit ungehofmeistert. Und endlich" beschwert er sich in der 22ten und letzten Kap-" pe, daß man in seinem Helden-Gedicht sei-" nen Sinn überall verdrehet; weswegen er" auch den Hrn. von Bockshorn mit dem Na-" men, Hr. von Drehsleicht, beleget."
Jn der Absertiguug der Nieder-Sächsi-" schen Nachrichten frohlocket er darüber, daß" der Briontes in Sachsen bey 30. Rheinische" Gold-Gülden confiscirt, und prahlt, daß" ein gewisser Freund, dessen Brief an ihn er" gantz einrücket, ein hertzliches Mitleyden mit" ihm trage. Mehr mag ich daraus nicht an-" führen. Jch übergehe auch die Abferti-" gung der Schifbeckischen Zeitungen, oder" des Hamburgischen Correspondenten, mit" Stillschweigen. Der Schluß der gantzen" Schrift ist aber gar zu possierlich, als daß" ich meinen Lesern das Vergnügen nicht gön-" nen sollte, denselben gantz zu lesen."
Nun trete ich, spricht der Herr Prof." Philippi, von dem Kampf-Platz wieder ab," auf welchem ein vor allemal gewesen. Mei-" ne Gegen-Salve ist nun geschehen, und" wünsche, daß es bey diesem eintzigen Tref-" fen sein Bewenden haben möge. Jch nei-" ge zum Frieden, nicht aus Furcht vor dem" Feind, sondern aus Liebe zur Ruhe. Jch" will denen Grossen nachahmen, die auf" Friedens-Schlüsse dencken, ob sich gleich"
noch
T 5
(o)
ges beygebracht. Er zeige es, ſagt er, Hr.„ Magiſter, oder laſſe die Profeſſores der Be-„ redſamkeit ungehofmeiſtert. Und endlich„ beſchwert er ſich in der 22ten und letzten Kap-„ pe, daß man in ſeinem Helden-Gedicht ſei-„ nen Sinn uͤberall verdrehet; weswegen er„ auch den Hrn. von Bockshorn mit dem Na-„ men, Hr. von Drehsleicht, beleget.„
Jn der Abſertiguug der Nieder-Saͤchſi-„ ſchen Nachrichten frohlocket er daruͤber, daß„ der Briontes in Sachſen bey 30. Rheiniſche„ Gold-Guͤlden confiſcirt, und prahlt, daß„ ein gewiſſer Freund, deſſen Brief an ihn er„ gantz einruͤcket, ein hertzliches Mitleyden mit„ ihm trage. Mehr mag ich daraus nicht an-„ fuͤhren. Jch uͤbergehe auch die Abferti-„ gung der Schifbeckiſchen Zeitungen, oder„ des Hamburgiſchen Correſpondenten, mit„ Stillſchweigen. Der Schluß der gantzen„ Schrift iſt aber gar zu poſſierlich, als daß„ ich meinen Leſern das Vergnuͤgen nicht goͤn-„ nen ſollte, denſelben gantz zu leſen.„
Nun trete ich, ſpricht der Herr Prof.„ Philippi, von dem Kampf-Platz wieder ab,„ auf welchem ein vor allemal geweſen. Mei-„ ne Gegen-Salve iſt nun geſchehen, und„ wuͤnſche, daß es bey dieſem eintzigen Tref-„ fen ſein Bewenden haben moͤge. Jch nei-„ ge zum Frieden, nicht aus Furcht vor dem„ Feind, ſondern aus Liebe zur Ruhe. Jch„ will denen Groſſen nachahmen, die auf„ Friedens-Schluͤſſe dencken, ob ſich gleich„
noch
T 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0389"n="297"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
ges beygebracht. Er zeige es, ſagt er, Hr.„<lb/><hirendition="#aq">Magiſter,</hi> oder laſſe die <hirendition="#aq">Profeſſores</hi> der Be-„<lb/>
redſamkeit ungehofmeiſtert. Und endlich„<lb/>
beſchwert er ſich in der 22ten und letzten Kap-„<lb/>
pe, daß man in ſeinem Helden-Gedicht ſei-„<lb/>
nen Sinn uͤberall verdrehet; weswegen er„<lb/>
auch den Hrn. von Bockshorn mit dem Na-„<lb/>
men, Hr. von <hirendition="#fr">Drehsleicht,</hi> beleget.„</p><lb/><p>Jn der Abſertiguug der Nieder-Saͤchſi-„<lb/>ſchen Nachrichten frohlocket er daruͤber, daß„<lb/>
der Briontes in Sachſen bey 30. Rheiniſche„<lb/>
Gold-Guͤlden <hirendition="#aq">confiſci</hi>rt, und prahlt, daß„<lb/>
ein gewiſſer Freund, deſſen Brief an ihn er„<lb/>
gantz einruͤcket, ein hertzliches Mitleyden mit„<lb/>
ihm trage. Mehr mag ich daraus nicht an-„<lb/>
fuͤhren. Jch uͤbergehe auch die Abferti-„<lb/>
gung der Schifbeckiſchen Zeitungen, oder„<lb/>
des Hamburgiſchen <hirendition="#aq">Correſponden</hi>ten, mit„<lb/>
Stillſchweigen. Der Schluß der gantzen„<lb/>
Schrift iſt aber gar zu poſſierlich, als daß„<lb/>
ich meinen Leſern das Vergnuͤgen nicht goͤn-„<lb/>
nen ſollte, denſelben gantz zu leſen.„</p><lb/><p>Nun trete ich, ſpricht der Herr Prof.„<lb/>
Philippi, von dem Kampf-Platz wieder ab,„<lb/>
auf welchem ein vor allemal geweſen. Mei-„<lb/>
ne Gegen-Salve iſt nun geſchehen, und„<lb/>
wuͤnſche, daß es bey dieſem eintzigen Tref-„<lb/>
fen ſein Bewenden haben moͤge. Jch nei-„<lb/>
ge zum Frieden, nicht aus Furcht vor dem„<lb/>
Feind, ſondern aus Liebe zur Ruhe. Jch„<lb/>
will denen Groſſen nachahmen, die auf„<lb/>
Friedens-Schluͤſſe dencken, ob ſich gleich„<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">noch</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[297/0389]
(o)
ges beygebracht. Er zeige es, ſagt er, Hr.„
Magiſter, oder laſſe die Profeſſores der Be-„
redſamkeit ungehofmeiſtert. Und endlich„
beſchwert er ſich in der 22ten und letzten Kap-„
pe, daß man in ſeinem Helden-Gedicht ſei-„
nen Sinn uͤberall verdrehet; weswegen er„
auch den Hrn. von Bockshorn mit dem Na-„
men, Hr. von Drehsleicht, beleget.„
Jn der Abſertiguug der Nieder-Saͤchſi-„
ſchen Nachrichten frohlocket er daruͤber, daß„
der Briontes in Sachſen bey 30. Rheiniſche„
Gold-Guͤlden confiſcirt, und prahlt, daß„
ein gewiſſer Freund, deſſen Brief an ihn er„
gantz einruͤcket, ein hertzliches Mitleyden mit„
ihm trage. Mehr mag ich daraus nicht an-„
fuͤhren. Jch uͤbergehe auch die Abferti-„
gung der Schifbeckiſchen Zeitungen, oder„
des Hamburgiſchen Correſpondenten, mit„
Stillſchweigen. Der Schluß der gantzen„
Schrift iſt aber gar zu poſſierlich, als daß„
ich meinen Leſern das Vergnuͤgen nicht goͤn-„
nen ſollte, denſelben gantz zu leſen.„
Nun trete ich, ſpricht der Herr Prof.„
Philippi, von dem Kampf-Platz wieder ab,„
auf welchem ein vor allemal geweſen. Mei-„
ne Gegen-Salve iſt nun geſchehen, und„
wuͤnſche, daß es bey dieſem eintzigen Tref-„
fen ſein Bewenden haben moͤge. Jch nei-„
ge zum Frieden, nicht aus Furcht vor dem„
Feind, ſondern aus Liebe zur Ruhe. Jch„
will denen Groſſen nachahmen, die auf„
Friedens-Schluͤſſe dencken, ob ſich gleich„
noch
T 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/389>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.