"könne (37). Ueberdem wäre dein Mathemati- "scher Versuch so beschafen, daß man einen sehr "üblen Begrif von der göttlichen Weißheit haben "müste, wenn man glauben wolte, daß sie an den "darinn vorkommenden Gedancken einigen Antheil "hätte; Und sey es also eben nicht gar ehrerbietig, "daß du GOtt Schuld gäbest, er habe dir Gedan- "cken eingeflösset, deren sich viele kluge Leute "schämen würden. Sie wenigstens, fahren sie "fort, möchten nicht, daß man ihnen nachredete, "sie hätten die Worte des Herrn Wolfs: Thur "Herr Budde dieses dem Thomas von Aqvi- "no, einem englischen Lehrer, was will er "mir nicht thun? so verstanden, als wenn Herr "Wolf sagen wollen: Jst Thomas Aqvinas ein "englischer Lehrer, wie vielmehr bin ichs "(38). Sie würden es vor eine Beschimpfung ach- "ten, wenn man von ihnen sagen wolte, sie glaub- "ten, daß GOttzornig sey, wann es donnert, "und daß der Blitz nur die Gottlosen träfe "(39); oder sie wären so übel in ihrem Gehirne ver- "wahret, daß sie nicht begreifen könnten, wie es "möglich sey, daß GOtt, der die Kraft etwas "zu würcken von Ewigkeit besessen, von E- "wigkeit etwas habe würcken können, da sie "doch so gar glaubten, es sey möglich, daß mehr, als "ein GOtt sey.(40). Da nun dein mathemati- "scher Versuch voll von solchen Einfällen; so sey "es mehr als lächerlich, daß du so deutliche
Merck-
(37)ibid. p. 269. not. 229.
(38)ib. p. 441. not. 51.
(39)ib. p. 401. sq. not. 346.
(40)ib. p. 66. 92.
(o)
„koͤnne (37). Ueberdem waͤre dein Mathemati- „ſcher Verſuch ſo beſchafen, daß man einen ſehr „uͤblen Begrif von der goͤttlichen Weißheit haben „muͤſte, wenn man glauben wolte, daß ſie an den „darinn vorkommenden Gedancken einigen Antheil „haͤtte; Und ſey es alſo eben nicht gar ehrerbietig, „daß du GOtt Schuld gaͤbeſt, er habe dir Gedan- „cken eingefloͤſſet, deren ſich viele kluge Leute „ſchaͤmen wuͤrden. Sie wenigſtens, fahren ſie „fort, moͤchten nicht, daß man ihnen nachredete, „ſie haͤtten die Worte des Herrn Wolfs: Thur „Herr Budde dieſes dem Thomas von Aqvi- „no, einem engliſchen Lehrer, was will er „mir nicht thun? ſo verſtanden, als wenn Herr „Wolf ſagen wollen: Jſt Thomas Aqvinas ein „engliſcher Lehrer, wie vielmehr bin ichs „(38). Sie wuͤrden es vor eine Beſchimpfung ach- „ten, wenn man von ihnen ſagen wolte, ſie glaub- „ten, daß GOttzornig ſey, wann es donnert, „und daß der Blitz nur die Gottloſen traͤfe „(39); oder ſie waͤren ſo uͤbel in ihrem Gehirne ver- „wahret, daß ſie nicht begreifen koͤnnten, wie es „moͤglich ſey, daß GOtt, der die Kraft etwas „zu wuͤrcken von Ewigkeit beſeſſen, von E- „wigkeit etwas habe wuͤrcken koͤnnen, da ſie „doch ſo gar glaubten, es ſey moͤglich, daß mehr, als „ein GOtt ſey.(40). Da nun dein mathemati- „ſcher Verſuch voll von ſolchen Einfaͤllen; ſo ſey „es mehr als laͤcherlich, daß du ſo deutliche
Merck-
(37)ibid. p. 269. not. 229.
(38)ib. p. 441. not. 51.
(39)ib. p. 401. ſq. not. 346.
(40)ib. p. 66. 92.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0482"n="390"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>„koͤnne <noteplace="foot"n="(37)"><hirendition="#aq">ibid. p. 269. not.</hi> 229.</note>. Ueberdem waͤre dein <hirendition="#fr">Mathemati-<lb/>„ſcher Verſuch</hi>ſo beſchafen, daß man einen <hirendition="#fr">ſehr<lb/>„uͤblen Begrif</hi> von der goͤttlichen Weißheit haben<lb/>„muͤſte, wenn man glauben wolte, daß ſie an den<lb/>„darinn vorkommenden Gedancken einigen Antheil<lb/>„haͤtte; Und ſey es alſo eben <hirendition="#fr">nicht gar ehrerbietig,</hi><lb/>„daß du GOtt Schuld gaͤbeſt, er habe dir Gedan-<lb/>„cken eingefloͤſſet, deren ſich viele <hirendition="#fr">kluge Leute<lb/>„ſchaͤmen</hi> wuͤrden. Sie wenigſtens, fahren ſie<lb/>„fort, moͤchten nicht, daß man ihnen nachredete,<lb/>„ſie haͤtten die Worte des Herrn Wolfs: <hirendition="#fr">Thur<lb/>„Herr Budde dieſes dem Thomas von Aqvi-<lb/>„no, einem engliſchen Lehrer, was will er<lb/>„mir nicht thun?</hi>ſo verſtanden, als wenn Herr<lb/>„Wolf ſagen wollen: <hirendition="#fr">Jſt Thomas Aqvinas ein<lb/>„engliſcher Lehrer, wie vielmehr bin ichs</hi><lb/>„<noteplace="foot"n="(38)"><hirendition="#aq">ib. p. 441. not.</hi> 51.</note>. Sie wuͤrden es vor eine Beſchimpfung ach-<lb/>„ten, wenn man von ihnen ſagen wolte, ſie glaub-<lb/>„ten, <hirendition="#fr">daß GOttzornig ſey, wann es donnert,<lb/>„und daß der Blitz nur die Gottloſen traͤfe</hi><lb/>„<noteplace="foot"n="(39)"><hirendition="#aq">ib. p. 401. ſq. not.</hi> 346.</note>; oder ſie waͤren ſo uͤbel in ihrem Gehirne ver-<lb/>„wahret, daß ſie nicht begreifen koͤnnten, wie es<lb/>„moͤglich ſey, <hirendition="#fr">daß GOtt, der die Kraft etwas<lb/>„zu wuͤrcken von Ewigkeit beſeſſen, von E-<lb/>„wigkeit etwas habe wuͤrcken koͤnnen,</hi> da ſie<lb/>„doch ſo gar glaubten, es ſey moͤglich, <hirendition="#fr">daß mehr, als<lb/>„ein GOtt ſey.</hi><noteplace="foot"n="(40)"><hirendition="#aq">ib. p.</hi> 66. 92.</note>. Da nun dein <hirendition="#fr">mathemati-<lb/>„ſcher Verſuch</hi> voll von ſolchen <hirendition="#fr">Einfaͤllen;</hi>ſo ſey<lb/>„es <hirendition="#fr">mehr als laͤcherlich,</hi> daß du ſo <hirendition="#fr">deutliche</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Merck-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[390/0482]
(o)
„koͤnne (37). Ueberdem waͤre dein Mathemati-
„ſcher Verſuch ſo beſchafen, daß man einen ſehr
„uͤblen Begrif von der goͤttlichen Weißheit haben
„muͤſte, wenn man glauben wolte, daß ſie an den
„darinn vorkommenden Gedancken einigen Antheil
„haͤtte; Und ſey es alſo eben nicht gar ehrerbietig,
„daß du GOtt Schuld gaͤbeſt, er habe dir Gedan-
„cken eingefloͤſſet, deren ſich viele kluge Leute
„ſchaͤmen wuͤrden. Sie wenigſtens, fahren ſie
„fort, moͤchten nicht, daß man ihnen nachredete,
„ſie haͤtten die Worte des Herrn Wolfs: Thur
„Herr Budde dieſes dem Thomas von Aqvi-
„no, einem engliſchen Lehrer, was will er
„mir nicht thun? ſo verſtanden, als wenn Herr
„Wolf ſagen wollen: Jſt Thomas Aqvinas ein
„engliſcher Lehrer, wie vielmehr bin ichs
„ (38). Sie wuͤrden es vor eine Beſchimpfung ach-
„ten, wenn man von ihnen ſagen wolte, ſie glaub-
„ten, daß GOttzornig ſey, wann es donnert,
„und daß der Blitz nur die Gottloſen traͤfe
„ (39); oder ſie waͤren ſo uͤbel in ihrem Gehirne ver-
„wahret, daß ſie nicht begreifen koͤnnten, wie es
„moͤglich ſey, daß GOtt, der die Kraft etwas
„zu wuͤrcken von Ewigkeit beſeſſen, von E-
„wigkeit etwas habe wuͤrcken koͤnnen, da ſie
„doch ſo gar glaubten, es ſey moͤglich, daß mehr, als
„ein GOtt ſey. (40). Da nun dein mathemati-
„ſcher Verſuch voll von ſolchen Einfaͤllen; ſo ſey
„es mehr als laͤcherlich, daß du ſo deutliche
Merck-
(37) ibid. p. 269. not. 229.
(38) ib. p. 441. not. 51.
(39) ib. p. 401. ſq. not. 346.
(40) ib. p. 66. 92.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/482>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.