Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
sen. "Der Mensch spricht er, ist die vortreflichste
"Creatur: Er ist aber ietzo das elendeste unter allen
"Thieren. Es ist nicht zu glauben, daß dieses von
"GOtt also verordnet sey: Folglich muß sich etwas
"begeben haben, wodurch der Mensch die ihm aner-
"schafene Vortreflichkeit verlohren, und sich den
"Zorn seines Schöpfers zugezogen hat.

Jch dencke nicht, daß ich diesem Schlusse etwas
von seiner Kraft benommen, ob ich gleich die Worte
des Hrn. Prof. nicht behalten habe. Allein, wie sehr
ich mich auch bemühet habe, etwas darinne anzu-
trefen, das mich bewegen könnte, meine Gedancken
zu ändern, so habe ich doch nichts bündiges darinne
finden können: Jch bekenne, es läuft wieder die Ver-
nunft, daß GOtt dasjenige Geschöpfe, welches das
vortreflichste unter allen seyn sollen, zu dem aller größ-
sten Elende solte verdammet haben. Aber wer hat
uns dann gesagt, daß wir nothwendig das allervor-
treflichste Geschöpfe haben seyn sollen? Dieser Satz,
auf welchen der Hr. Prof. seinen gantzen Beweiß
gründet, hätte verdienet, erwiesen zu werden. So lan-
ge das nicht geschiehet, halte ich mich berechtiget, die
Einbildung von unserer Vortreflichkeit vor eine
Frucht unsers Hochmuths, und folglich vor ein Zei-
chen unserer Unvollkommenheit anzusehen.

Die Vernunft saget uns, daß GOtt alle seine
Geschöpfe gleich werth halte, und vor sie alle so ge-
sorget habe, daß sie, nach dem Maaß einer Creatur,
alle glücklich seyn können. Jch finde in dem Menschen
nichts, das mich bewegen könnte, zu glauben, GOtt
müsse in Ansehung seiner eine Ausnahme machen.
Ja, da ich sehe, daß der Mensch, wie der Hr. Man-

zel

(o)
ſen. „Der Menſch ſpricht er, iſt die vortreflichſte
„Creatur: Er iſt aber ietzo das elendeſte unter allen
„Thieren. Es iſt nicht zu glauben, daß dieſes von
„GOtt alſo verordnet ſey: Folglich muß ſich etwas
„begeben haben, wodurch der Menſch die ihm aner-
„ſchafene Vortreflichkeit verlohren, und ſich den
„Zorn ſeines Schoͤpfers zugezogen hat.

Jch dencke nicht, daß ich dieſem Schluſſe etwas
von ſeiner Kraft benommen, ob ich gleich die Worte
des Hrn. Prof. nicht behalten habe. Allein, wie ſehr
ich mich auch bemuͤhet habe, etwas darinne anzu-
trefen, das mich bewegen koͤnnte, meine Gedancken
zu aͤndern, ſo habe ich doch nichts buͤndiges darinne
finden koͤnnen: Jch bekenne, es laͤuft wieder die Ver-
nunft, daß GOtt dasjenige Geſchoͤpfe, welches das
vortreflichſte unter allen ſeyn ſollen, zu dem aller groͤß-
ſten Elende ſolte verdammet haben. Aber wer hat
uns dann geſagt, daß wir nothwendig das allervor-
treflichſte Geſchoͤpfe haben ſeyn ſollen? Dieſer Satz,
auf welchen der Hr. Prof. ſeinen gantzen Beweiß
gruͤndet, haͤtte verdienet, erwieſen zu werden. So lan-
ge das nicht geſchiehet, halte ich mich berechtiget, die
Einbildung von unſerer Vortreflichkeit vor eine
Frucht unſers Hochmuths, und folglich vor ein Zei-
chen unſerer Unvollkommenheit anzuſehen.

Die Vernunft ſaget uns, daß GOtt alle ſeine
Geſchoͤpfe gleich werth halte, und vor ſie alle ſo ge-
ſorget habe, daß ſie, nach dem Maaß einer Creatur,
alle gluͤcklich ſeyn koͤnnen. Jch finde in dem Menſchen
nichts, das mich bewegen koͤnnte, zu glauben, GOtt
muͤſſe in Anſehung ſeiner eine Ausnahme machen.
Ja, da ich ſehe, daß der Menſch, wie der Hr. Man-

zel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0754" n="662"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
&#x017F;en. &#x201E;Der Men&#x017F;ch &#x017F;pricht er, i&#x017F;t die vortreflich&#x017F;te<lb/>
&#x201E;Creatur: Er i&#x017F;t aber ietzo das elende&#x017F;te unter allen<lb/>
&#x201E;Thieren. Es i&#x017F;t nicht zu glauben, daß die&#x017F;es von<lb/>
&#x201E;GOtt al&#x017F;o verordnet &#x017F;ey: Folglich muß &#x017F;ich etwas<lb/>
&#x201E;begeben haben, wodurch der Men&#x017F;ch die ihm aner-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chafene Vortreflichkeit verlohren, und &#x017F;ich den<lb/>
&#x201E;Zorn &#x017F;eines Scho&#x0364;pfers zugezogen hat.</p><lb/>
          <p>Jch dencke nicht, daß ich die&#x017F;em Schlu&#x017F;&#x017F;e etwas<lb/>
von &#x017F;einer Kraft benommen, ob ich gleich die Worte<lb/>
des Hrn. Prof. nicht behalten habe. Allein, wie &#x017F;ehr<lb/>
ich mich auch bemu&#x0364;het habe, etwas darinne anzu-<lb/>
trefen, das mich bewegen ko&#x0364;nnte, meine Gedancken<lb/>
zu a&#x0364;ndern, &#x017F;o habe ich doch nichts bu&#x0364;ndiges darinne<lb/>
finden ko&#x0364;nnen: Jch bekenne, es la&#x0364;uft wieder die Ver-<lb/>
nunft, daß GOtt dasjenige Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe, welches das<lb/>
vortreflich&#x017F;te unter allen &#x017F;eyn &#x017F;ollen, zu dem aller gro&#x0364;ß-<lb/>
&#x017F;ten Elende &#x017F;olte verdammet haben. Aber wer hat<lb/>
uns dann ge&#x017F;agt, daß wir nothwendig das allervor-<lb/>
treflich&#x017F;te Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe haben &#x017F;eyn &#x017F;ollen? Die&#x017F;er Satz,<lb/>
auf welchen der Hr. Prof. &#x017F;einen gantzen Beweiß<lb/>
gru&#x0364;ndet, ha&#x0364;tte verdienet, erwie&#x017F;en zu werden. So lan-<lb/>
ge das nicht ge&#x017F;chiehet, halte ich mich berechtiget, die<lb/>
Einbildung von un&#x017F;erer Vortreflichkeit vor eine<lb/>
Frucht un&#x017F;ers Hochmuths, und folglich vor ein Zei-<lb/>
chen un&#x017F;erer Unvollkommenheit anzu&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Die Vernunft &#x017F;aget uns, daß GOtt alle &#x017F;eine<lb/>
Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe gleich werth halte, und vor &#x017F;ie alle &#x017F;o ge-<lb/>
&#x017F;orget habe, daß &#x017F;ie, nach dem Maaß einer Creatur,<lb/>
alle glu&#x0364;cklich &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen. Jch finde in dem Men&#x017F;chen<lb/>
nichts, das mich bewegen ko&#x0364;nnte, zu glauben, GOtt<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in An&#x017F;ehung &#x017F;einer eine Ausnahme machen.<lb/>
Ja, da ich &#x017F;ehe, daß der Men&#x017F;ch, wie der Hr. Man-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zel</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[662/0754] (o) ſen. „Der Menſch ſpricht er, iſt die vortreflichſte „Creatur: Er iſt aber ietzo das elendeſte unter allen „Thieren. Es iſt nicht zu glauben, daß dieſes von „GOtt alſo verordnet ſey: Folglich muß ſich etwas „begeben haben, wodurch der Menſch die ihm aner- „ſchafene Vortreflichkeit verlohren, und ſich den „Zorn ſeines Schoͤpfers zugezogen hat. Jch dencke nicht, daß ich dieſem Schluſſe etwas von ſeiner Kraft benommen, ob ich gleich die Worte des Hrn. Prof. nicht behalten habe. Allein, wie ſehr ich mich auch bemuͤhet habe, etwas darinne anzu- trefen, das mich bewegen koͤnnte, meine Gedancken zu aͤndern, ſo habe ich doch nichts buͤndiges darinne finden koͤnnen: Jch bekenne, es laͤuft wieder die Ver- nunft, daß GOtt dasjenige Geſchoͤpfe, welches das vortreflichſte unter allen ſeyn ſollen, zu dem aller groͤß- ſten Elende ſolte verdammet haben. Aber wer hat uns dann geſagt, daß wir nothwendig das allervor- treflichſte Geſchoͤpfe haben ſeyn ſollen? Dieſer Satz, auf welchen der Hr. Prof. ſeinen gantzen Beweiß gruͤndet, haͤtte verdienet, erwieſen zu werden. So lan- ge das nicht geſchiehet, halte ich mich berechtiget, die Einbildung von unſerer Vortreflichkeit vor eine Frucht unſers Hochmuths, und folglich vor ein Zei- chen unſerer Unvollkommenheit anzuſehen. Die Vernunft ſaget uns, daß GOtt alle ſeine Geſchoͤpfe gleich werth halte, und vor ſie alle ſo ge- ſorget habe, daß ſie, nach dem Maaß einer Creatur, alle gluͤcklich ſeyn koͤnnen. Jch finde in dem Menſchen nichts, das mich bewegen koͤnnte, zu glauben, GOtt muͤſſe in Anſehung ſeiner eine Ausnahme machen. Ja, da ich ſehe, daß der Menſch, wie der Hr. Man- zel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/754
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 662. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/754>, abgerufen am 31.10.2024.