quenz sei ausdrücklich betont: Im Augenblicke des Unter- lassens, d. h. in dem Augenblicke, in welchem das bestimmte Thun vorzunehmen war, muß Schuld -- d. h. Zurechnungs- fähigkeit einerseits, Vorsatz oder Fahrlässigkeit andrerseits -- vorgelegen haben. Zurückbeziehung auf einen früheren Zeit- punkt ist hier wie überall unbedingt unzulässig.
III. Das Verbrechen als rechtswidrige Handlung.
§. 22. Die Ausschließungsgründe der Rechtswidrigkeit im allgemeinen.
I. Das Verbrechen ist wie das Delikt rechtswidrige Handlung; genauer: willkürliche Körperbewegung mit rechts- widrigem Erfolge. Die Handlung führt herbei oder ver- hindert, was die Norm vermieden oder bewirkt wissen will. Der Erfolg muß also der Norm widersprechen.
Die Norm ist aber eine Regel mit Ausnahmen. Sie verlangt nicht unbedingt und in allen Fällen Gehorsam, son- dern verzichtet unter gewissen Voraussetzungen auf ihre bin- dende Kraft und hört damit, da ein nicht imperativer Im- perativ nicht denkbar ist, auf, Norm zu sein. Der Erfolg darf mithin nicht einer Ausnahme von der Herrschaft der Norm entsprechen.
Solche Ausnahmen sind im modernen Rechte meist aus- drücklich, hie und da aber auch -- leider -- stillschweigend ausgesprochen. Sie finden sich teils im Strafgesetzbuch selbst, teils auf anderen Rechtsgebieten.
Das StGB. behandelt die Lehre von der Normwidrig- keit ohne jede innere Folgerichtigkeit. Es hebt bei einer ein-
Mangelnde Rechtswidrigkeit im Allgemeinen. §. 22.
quenz ſei ausdrücklich betont: Im Augenblicke des Unter- laſſens, d. h. in dem Augenblicke, in welchem das beſtimmte Thun vorzunehmen war, muß Schuld — d. h. Zurechnungs- fähigkeit einerſeits, Vorſatz oder Fahrläſſigkeit andrerſeits — vorgelegen haben. Zurückbeziehung auf einen früheren Zeit- punkt iſt hier wie überall unbedingt unzuläſſig.
III. Das Verbrechen als rechtswidrige Handlung.
§. 22. Die Ausſchließungsgründe der Rechtswidrigkeit im allgemeinen.
I. Das Verbrechen iſt wie das Delikt rechtswidrige Handlung; genauer: willkürliche Körperbewegung mit rechts- widrigem Erfolge. Die Handlung führt herbei oder ver- hindert, was die Norm vermieden oder bewirkt wiſſen will. Der Erfolg muß alſo der Norm widerſprechen.
Die Norm iſt aber eine Regel mit Ausnahmen. Sie verlangt nicht unbedingt und in allen Fällen Gehorſam, ſon- dern verzichtet unter gewiſſen Vorausſetzungen auf ihre bin- dende Kraft und hört damit, da ein nicht imperativer Im- perativ nicht denkbar iſt, auf, Norm zu ſein. Der Erfolg darf mithin nicht einer Ausnahme von der Herrſchaft der Norm entſprechen.
Solche Ausnahmen ſind im modernen Rechte meiſt aus- drücklich, hie und da aber auch — leider — ſtillſchweigend ausgeſprochen. Sie finden ſich teils im Strafgeſetzbuch ſelbſt, teils auf anderen Rechtsgebieten.
Das StGB. behandelt die Lehre von der Normwidrig- keit ohne jede innere Folgerichtigkeit. Es hebt bei einer ein-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0109"n="83"/><fwplace="top"type="header">Mangelnde Rechtswidrigkeit im Allgemeinen. §. 22.</fw><lb/>
quenz ſei ausdrücklich betont: Im Augenblicke des Unter-<lb/>
laſſens, d. h. in dem Augenblicke, in welchem das beſtimmte<lb/>
Thun vorzunehmen war, muß Schuld — d. h. Zurechnungs-<lb/>
fähigkeit einerſeits, Vorſatz oder Fahrläſſigkeit andrerſeits —<lb/>
vorgelegen haben. Zurückbeziehung auf einen früheren Zeit-<lb/>
punkt iſt hier wie überall unbedingt unzuläſſig.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq">III.</hi> Das Verbrechen als rechtswidrige Handlung.</head><lb/><divn="4"><head>§. 22.<lb/><hirendition="#b">Die Ausſchließungsgründe der Rechtswidrigkeit<lb/>
im allgemeinen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">I.</hi> Das Verbrechen iſt wie das Delikt <hirendition="#g">rechtswidrige<lb/>
Handlung;</hi> genauer: willkürliche Körperbewegung mit rechts-<lb/>
widrigem Erfolge. Die Handlung führt herbei oder ver-<lb/>
hindert, was die Norm vermieden oder bewirkt wiſſen will.<lb/>
Der Erfolg muß alſo der Norm widerſprechen.</p><lb/><p>Die Norm iſt aber eine Regel mit Ausnahmen. Sie<lb/>
verlangt nicht unbedingt und in allen Fällen Gehorſam, ſon-<lb/>
dern verzichtet unter gewiſſen Vorausſetzungen auf ihre bin-<lb/>
dende Kraft und hört damit, da ein nicht imperativer Im-<lb/>
perativ nicht denkbar iſt, auf, Norm zu ſein. Der Erfolg<lb/>
darf mithin nicht einer Ausnahme von der Herrſchaft der<lb/>
Norm entſprechen.</p><lb/><p>Solche Ausnahmen ſind im modernen Rechte meiſt aus-<lb/>
drücklich, hie und da aber auch — leider —ſtillſchweigend<lb/>
ausgeſprochen. Sie finden ſich teils im Strafgeſetzbuch<lb/>ſelbſt, teils auf anderen Rechtsgebieten.</p><lb/><p>Das StGB. behandelt die Lehre von der Normwidrig-<lb/>
keit ohne jede innere Folgerichtigkeit. Es hebt bei einer ein-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[83/0109]
Mangelnde Rechtswidrigkeit im Allgemeinen. §. 22.
quenz ſei ausdrücklich betont: Im Augenblicke des Unter-
laſſens, d. h. in dem Augenblicke, in welchem das beſtimmte
Thun vorzunehmen war, muß Schuld — d. h. Zurechnungs-
fähigkeit einerſeits, Vorſatz oder Fahrläſſigkeit andrerſeits —
vorgelegen haben. Zurückbeziehung auf einen früheren Zeit-
punkt iſt hier wie überall unbedingt unzuläſſig.
III. Das Verbrechen als rechtswidrige Handlung.
§. 22.
Die Ausſchließungsgründe der Rechtswidrigkeit
im allgemeinen.
I. Das Verbrechen iſt wie das Delikt rechtswidrige
Handlung; genauer: willkürliche Körperbewegung mit rechts-
widrigem Erfolge. Die Handlung führt herbei oder ver-
hindert, was die Norm vermieden oder bewirkt wiſſen will.
Der Erfolg muß alſo der Norm widerſprechen.
Die Norm iſt aber eine Regel mit Ausnahmen. Sie
verlangt nicht unbedingt und in allen Fällen Gehorſam, ſon-
dern verzichtet unter gewiſſen Vorausſetzungen auf ihre bin-
dende Kraft und hört damit, da ein nicht imperativer Im-
perativ nicht denkbar iſt, auf, Norm zu ſein. Der Erfolg
darf mithin nicht einer Ausnahme von der Herrſchaft der
Norm entſprechen.
Solche Ausnahmen ſind im modernen Rechte meiſt aus-
drücklich, hie und da aber auch — leider — ſtillſchweigend
ausgeſprochen. Sie finden ſich teils im Strafgeſetzbuch
ſelbſt, teils auf anderen Rechtsgebieten.
Das StGB. behandelt die Lehre von der Normwidrig-
keit ohne jede innere Folgerichtigkeit. Es hebt bei einer ein-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/109>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.