Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Die Zurechnungsfähigkeit. §. 25. sehen, den Begriff der Zurechnungsfähigkeit festzustellen;sie hat die Lösung dieser Aufgabe den Bemühungen der ju- ristischen und psychologischen Wissenschaft überlassen und sich damit begnügt, dieser und der Praxis einzelne leitende Gesichtspunkte an die Hand zu geben. Sie erschöpft den Begriff der Zurechnungsfähigkeit nicht und will ihn nicht erschöpfen, wenn sie hier (StGB. §. 51) die "freie Willens- bestimmung" und dort (StGB. §§. 56--58) die "zur Er- kenntnis der Strafbarkeit erforderliche Einsicht" hervorhebt. Sie konnte das um so leichter thun, als Zurechnungsfähig- keit der normale Zustand ist. III. Innerhalb der Zurechnungsfähigkeit, also 7 Lit. bei Meyer Lehrbuch S. 326. von Liszt, Strafrecht. 7
Die Zurechnungsfähigkeit. §. 25. ſehen, den Begriff der Zurechnungsfähigkeit feſtzuſtellen;ſie hat die Löſung dieſer Aufgabe den Bemühungen der ju- riſtiſchen und pſychologiſchen Wiſſenſchaft überlaſſen und ſich damit begnügt, dieſer und der Praxis einzelne leitende Geſichtspunkte an die Hand zu geben. Sie erſchöpft den Begriff der Zurechnungsfähigkeit nicht und will ihn nicht erſchöpfen, wenn ſie hier (StGB. §. 51) die „freie Willens- beſtimmung“ und dort (StGB. §§. 56—58) die „zur Er- kenntnis der Strafbarkeit erforderliche Einſicht“ hervorhebt. Sie konnte das um ſo leichter thun, als Zurechnungsfähig- keit der normale Zuſtand iſt. III. Innerhalb der Zurechnungsfähigkeit, alſo 7 Lit. bei Meyer Lehrbuch S. 326. von Liszt, Strafrecht. 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0123" n="97"/><fw place="top" type="header">Die Zurechnungsfähigkeit. §. 25.</fw><lb/> ſehen, den <hi rendition="#g">Begriff</hi> der Zurechnungsfähigkeit feſtzuſtellen;<lb/> ſie hat die Löſung dieſer Aufgabe den Bemühungen der ju-<lb/> riſtiſchen und pſychologiſchen Wiſſenſchaft überlaſſen und<lb/> ſich damit begnügt, dieſer und der Praxis einzelne leitende<lb/> Geſichtspunkte an die Hand zu geben. Sie erſchöpft den<lb/> Begriff der Zurechnungsfähigkeit nicht und will ihn nicht<lb/> erſchöpfen, wenn ſie hier (StGB. §. 51) die „freie Willens-<lb/> beſtimmung“ und dort (StGB. §§. 56—58) die „zur Er-<lb/> kenntnis der Strafbarkeit erforderliche Einſicht“ hervorhebt.<lb/> Sie konnte das um ſo leichter thun, als Zurechnungsfähig-<lb/> keit der <hi rendition="#g">normale</hi> Zuſtand iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Innerhalb der Zurechnungsfähigkeit</hi>, alſo<lb/> nach Ausſchluß des ganzen Gebietes der Zurechnungsunfähig-<lb/> keit, ſind <hi rendition="#g">unendliche Abſtufungen</hi>, wie innerhalb der<lb/> körperlichen Geſundheit, von dem eben noch hinreichenden<lb/> Minimum bis zur höchſten erreichbaren Vollkommenheit mög-<lb/> lich. Es fragt ſich nun: ſoll der Geſetzgeber dieſe Abſtu-<lb/> fungen berückſichtigen, wenn er die Straffolgen an den ſtraf-<lb/> baren Thatbeſtand anknüpft? Das Minimum liegt ja tief<lb/> unter dem Durchſchnittsmaße der geiſtigen Befähigung, und<lb/> dieſes noch viel tiefer unter dem Maximum; ſoll der Geſetz-<lb/> geber vielleicht einen doppelten Strafrahmen aufſtellen, den<lb/> einen für die <hi rendition="#g">unterd</hi>urchſchnittliche, den anderen für die<lb/><hi rendition="#g">überd</hi>urchſchnittliche Zurechnungsfähigkeit? Man hat die<lb/> Frage verwirrt, indem man die über das Minimum ſich er-<lb/> hebende, aber unter dem Durchſchnittsniveau zurückbleibende<lb/> Zurechnungsfähigkeit als <hi rendition="#g">verminderte</hi> Zurechnungsfähigkeit<note place="foot" n="7">Lit. bei <hi rendition="#g">Meyer</hi> Lehrbuch S. 326.</note><lb/> bezeichnete, und dadurch vielfach den Glauben erweckte, als<lb/> handle es ſich um einen Geiſteszuſtand, der <hi rendition="#g">weniger</hi> ſei als<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">von Liszt</hi>, Strafrecht. 7</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0123]
Die Zurechnungsfähigkeit. §. 25.
ſehen, den Begriff der Zurechnungsfähigkeit feſtzuſtellen;
ſie hat die Löſung dieſer Aufgabe den Bemühungen der ju-
riſtiſchen und pſychologiſchen Wiſſenſchaft überlaſſen und
ſich damit begnügt, dieſer und der Praxis einzelne leitende
Geſichtspunkte an die Hand zu geben. Sie erſchöpft den
Begriff der Zurechnungsfähigkeit nicht und will ihn nicht
erſchöpfen, wenn ſie hier (StGB. §. 51) die „freie Willens-
beſtimmung“ und dort (StGB. §§. 56—58) die „zur Er-
kenntnis der Strafbarkeit erforderliche Einſicht“ hervorhebt.
Sie konnte das um ſo leichter thun, als Zurechnungsfähig-
keit der normale Zuſtand iſt.
III. Innerhalb der Zurechnungsfähigkeit, alſo
nach Ausſchluß des ganzen Gebietes der Zurechnungsunfähig-
keit, ſind unendliche Abſtufungen, wie innerhalb der
körperlichen Geſundheit, von dem eben noch hinreichenden
Minimum bis zur höchſten erreichbaren Vollkommenheit mög-
lich. Es fragt ſich nun: ſoll der Geſetzgeber dieſe Abſtu-
fungen berückſichtigen, wenn er die Straffolgen an den ſtraf-
baren Thatbeſtand anknüpft? Das Minimum liegt ja tief
unter dem Durchſchnittsmaße der geiſtigen Befähigung, und
dieſes noch viel tiefer unter dem Maximum; ſoll der Geſetz-
geber vielleicht einen doppelten Strafrahmen aufſtellen, den
einen für die unterdurchſchnittliche, den anderen für die
überdurchſchnittliche Zurechnungsfähigkeit? Man hat die
Frage verwirrt, indem man die über das Minimum ſich er-
hebende, aber unter dem Durchſchnittsniveau zurückbleibende
Zurechnungsfähigkeit als verminderte Zurechnungsfähigkeit 7
bezeichnete, und dadurch vielfach den Glauben erweckte, als
handle es ſich um einen Geiſteszuſtand, der weniger ſei als
7 Lit. bei Meyer Lehrbuch S. 326.
von Liszt, Strafrecht. 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |