Erst. Buch. IV. Das Verbr. als schuldh. rechtswidr. Handl.
Menschen usw.). Dabei handelt es sich durchaus nicht um einen auf dem Wege der Rechtsanalogie gewonnenen neuen Rechtssatz, sondern um eine Konsequenz aus dem von uns aus den gesetzlichen Bestimmungen abgeleiteten allgemeinen Begriff der Zurechnungsfähigkeit.
II.Bei fehlender geistiger Gesundheit.4
Die geistigen Funktionen des in den Vollbesitz der geisti- gen Reife gelangten Individuums können kürzere oder längere Zeit gehemmt, gestört oder allmähliger Vernichtung entgegengeführt werden. Sowie aber nicht jede Störung der vollen körperlichen Gesundheit als Krankheit bezeichnet werden kann, so wird auch nicht durch jede Störung in dem Spiele der geistigen Funktionen die Zurechnungsfähigkeit aus- geschlossen; das Minimalmaß, mit dem sich das Recht über- haupt begnügen muß, bildet auch hier die untere Grenze. Darum verlangt StGB. §. 51, auch hier lediglich eine Seite in dem Inhalte der Zurechnungsfähigkeit besonders (aber durchaus nicht ausschließlich) betonend, einen solchen Zustand, durch welchen "die freie Willensbestimmung des Thäters ausgeschlossen" war. Eine erschöpfende Aufzählung und entsprechende Bezeichnung dieser verschiedenen Hemmungs-, Störungs- und Degenerationszustände konnte bei dem heu- tigen Stande der Wissenschaft nicht, wollte auch von dem Gesetze nicht gegeben werden. Die Ausdrücke des §. 51: "Bewußtlosigkeit" einerseits, "krankhafte Störung der Geistes- thätigkeit" andererseits, die überhaupt keinen erschöpfenden Gegensatz enthalten, sind daher nicht zu betonen. Zu jener werden wir neben Fieberdelirium, Betäubungen, Trunkenheit, Ohnmachten, epileptischen Anfällen usw. auch Schlaf, Schlaf-
4 Lit. bei Binding Grundriß S. 58 u. 60.
Erſt. Buch. IV. Das Verbr. als ſchuldh. rechtswidr. Handl.
Menſchen uſw.). Dabei handelt es ſich durchaus nicht um einen auf dem Wege der Rechtsanalogie gewonnenen neuen Rechtsſatz, ſondern um eine Konſequenz aus dem von uns aus den geſetzlichen Beſtimmungen abgeleiteten allgemeinen Begriff der Zurechnungsfähigkeit.
II.Bei fehlender geiſtiger Geſundheit.4
Die geiſtigen Funktionen des in den Vollbeſitz der geiſti- gen Reife gelangten Individuums können kürzere oder längere Zeit gehemmt, geſtört oder allmähliger Vernichtung entgegengeführt werden. Sowie aber nicht jede Störung der vollen körperlichen Geſundheit als Krankheit bezeichnet werden kann, ſo wird auch nicht durch jede Störung in dem Spiele der geiſtigen Funktionen die Zurechnungsfähigkeit aus- geſchloſſen; das Minimalmaß, mit dem ſich das Recht über- haupt begnügen muß, bildet auch hier die untere Grenze. Darum verlangt StGB. §. 51, auch hier lediglich eine Seite in dem Inhalte der Zurechnungsfähigkeit beſonders (aber durchaus nicht ausſchließlich) betonend, einen ſolchen Zuſtand, durch welchen „die freie Willensbeſtimmung des Thäters ausgeſchloſſen“ war. Eine erſchöpfende Aufzählung und entſprechende Bezeichnung dieſer verſchiedenen Hemmungs-, Störungs- und Degenerationszuſtände konnte bei dem heu- tigen Stande der Wiſſenſchaft nicht, wollte auch von dem Geſetze nicht gegeben werden. Die Ausdrücke des §. 51: „Bewußtloſigkeit“ einerſeits, „krankhafte Störung der Geiſtes- thätigkeit“ andererſeits, die überhaupt keinen erſchöpfenden Gegenſatz enthalten, ſind daher nicht zu betonen. Zu jener werden wir neben Fieberdelirium, Betäubungen, Trunkenheit, Ohnmachten, epileptiſchen Anfällen uſw. auch Schlaf, Schlaf-
4 Lit. bei Binding Grundriß S. 58 u. 60.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0130"n="104"/><fwplace="top"type="header">Erſt. Buch. <hirendition="#aq">IV.</hi> Das Verbr. als ſchuldh. rechtswidr. Handl.</fw><lb/>
Menſchen uſw.). Dabei handelt es ſich durchaus nicht um<lb/>
einen auf dem Wege der Rechtsanalogie gewonnenen neuen<lb/>
Rechtsſatz, ſondern um eine Konſequenz aus dem von uns<lb/>
aus den geſetzlichen Beſtimmungen abgeleiteten allgemeinen<lb/>
Begriff der Zurechnungsfähigkeit.</p><lb/><p><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#g">Bei fehlender geiſtiger Geſundheit</hi>.<noteplace="foot"n="4">Lit. bei <hirendition="#g">Binding</hi> Grundriß S. 58 u. 60.</note></p><lb/><p>Die geiſtigen Funktionen des in den Vollbeſitz der geiſti-<lb/>
gen Reife gelangten Individuums können kürzere oder längere<lb/>
Zeit <hirendition="#g">gehemmt, geſtört</hi> oder allmähliger <hirendition="#g">Vernichtung</hi><lb/>
entgegengeführt werden. Sowie aber nicht jede Störung<lb/>
der vollen körperlichen Geſundheit als Krankheit bezeichnet<lb/>
werden kann, ſo wird auch nicht durch jede Störung in dem<lb/>
Spiele der geiſtigen Funktionen die Zurechnungsfähigkeit aus-<lb/>
geſchloſſen; das Minimalmaß, mit dem ſich das Recht über-<lb/>
haupt begnügen muß, bildet auch hier die untere Grenze.<lb/>
Darum verlangt StGB. §. 51, auch hier lediglich eine Seite<lb/>
in dem Inhalte der Zurechnungsfähigkeit beſonders (aber<lb/>
durchaus nicht ausſchließlich) betonend, einen ſolchen Zuſtand,<lb/>
durch welchen „die <hirendition="#g">freie Willensbeſtimmung</hi> des<lb/>
Thäters ausgeſchloſſen“ war. Eine erſchöpfende Aufzählung<lb/>
und entſprechende Bezeichnung dieſer verſchiedenen Hemmungs-,<lb/>
Störungs- und Degenerationszuſtände konnte bei dem heu-<lb/>
tigen Stande der Wiſſenſchaft nicht, wollte auch von dem<lb/>
Geſetze nicht gegeben werden. Die Ausdrücke des §. 51:<lb/>„Bewußtloſigkeit“ einerſeits, „krankhafte Störung der Geiſtes-<lb/>
thätigkeit“ andererſeits, die überhaupt keinen erſchöpfenden<lb/>
Gegenſatz enthalten, ſind daher <hirendition="#g">nicht</hi> zu betonen. Zu jener<lb/>
werden wir neben Fieberdelirium, Betäubungen, Trunkenheit,<lb/>
Ohnmachten, epileptiſchen Anfällen uſw. auch Schlaf, Schlaf-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[104/0130]
Erſt. Buch. IV. Das Verbr. als ſchuldh. rechtswidr. Handl.
Menſchen uſw.). Dabei handelt es ſich durchaus nicht um
einen auf dem Wege der Rechtsanalogie gewonnenen neuen
Rechtsſatz, ſondern um eine Konſequenz aus dem von uns
aus den geſetzlichen Beſtimmungen abgeleiteten allgemeinen
Begriff der Zurechnungsfähigkeit.
II. Bei fehlender geiſtiger Geſundheit. 4
Die geiſtigen Funktionen des in den Vollbeſitz der geiſti-
gen Reife gelangten Individuums können kürzere oder längere
Zeit gehemmt, geſtört oder allmähliger Vernichtung
entgegengeführt werden. Sowie aber nicht jede Störung
der vollen körperlichen Geſundheit als Krankheit bezeichnet
werden kann, ſo wird auch nicht durch jede Störung in dem
Spiele der geiſtigen Funktionen die Zurechnungsfähigkeit aus-
geſchloſſen; das Minimalmaß, mit dem ſich das Recht über-
haupt begnügen muß, bildet auch hier die untere Grenze.
Darum verlangt StGB. §. 51, auch hier lediglich eine Seite
in dem Inhalte der Zurechnungsfähigkeit beſonders (aber
durchaus nicht ausſchließlich) betonend, einen ſolchen Zuſtand,
durch welchen „die freie Willensbeſtimmung des
Thäters ausgeſchloſſen“ war. Eine erſchöpfende Aufzählung
und entſprechende Bezeichnung dieſer verſchiedenen Hemmungs-,
Störungs- und Degenerationszuſtände konnte bei dem heu-
tigen Stande der Wiſſenſchaft nicht, wollte auch von dem
Geſetze nicht gegeben werden. Die Ausdrücke des §. 51:
„Bewußtloſigkeit“ einerſeits, „krankhafte Störung der Geiſtes-
thätigkeit“ andererſeits, die überhaupt keinen erſchöpfenden
Gegenſatz enthalten, ſind daher nicht zu betonen. Zu jener
werden wir neben Fieberdelirium, Betäubungen, Trunkenheit,
Ohnmachten, epileptiſchen Anfällen uſw. auch Schlaf, Schlaf-
4 Lit. bei Binding Grundriß S. 58 u. 60.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/130>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.