Die Bedingungen d. Strafbarkeit im Allgemeinen. §. 30.
II. Fehlt eine der Bedingungen der Strafbarkeit, so kann wohl ein Delikt, nie aber ein Verbrechen vorliegen. Der nicht aus dem Delikte sondern aus dem Verbrechen dem Staate gegen den Verbrecher erwachsende Strafanspruch entsteht nicht, wenn und so lange die Bedingungen seines Entstehens nicht gegeben sind. So lange der Antrag nicht gestellt, ist das sogenannte Antragsdelikt nicht Verbrechen. Eben darum kann auch vor Eintritt der Bedingung (z. B. der rechtskräftigen Scheidung der Ehe im Falle des §. 172 StGB.) weder die Verfolgung eingeleitet, noch auch nur der Antrag auf Einleitung derselben mit rechtlicher Wirkung gestellt werden. RGR. 3. Januar 1880, E I 44, R I 180; 23. März 1880, R I 505, E II 62. Ebenso ist -- um bei dem Beispiele zu bleiben -- Begünstigung des Ehebruches nur strafbar, wenn die Scheidung der Ehe erfolgt; der Vor- wurf eines Ehebruchs nur unter der gleichen Bedingung falsche Anschuldigung im Sinne des §. 164 StGB. usw. Wenn aber die Bedingung eintritt, dann wird ihre Wirkung zurückbezogen auf den Zeitpunkt der Begehung der deliktischen Handlung; die nachträglich eingetretene Bedingung wirkt nicht ex nunc sondern ex tunc, der Anspruch gilt als entstanden in dem Augenblicke der begangenen Handlung. Tritt die Bedingung dagegen nicht ein, so liegt ein Verbrechen über- haupt nicht vor. An einer solchen normwidrigen, aber nicht strafbaren Handlung ist strafbare Teilnahme nicht möglich (vgl. unten §. 35 II 3); und ebenso sind alle objektiven Maßregeln, die eine "strafbare Handlung" zur Voraus- setzung haben, ausgeschlossen.1
1 Vgl. Liszt Reichspreßrecht §. 55.
Die Bedingungen d. Strafbarkeit im Allgemeinen. §. 30.
II. Fehlt eine der Bedingungen der Strafbarkeit, ſo kann wohl ein Delikt, nie aber ein Verbrechen vorliegen. Der nicht aus dem Delikte ſondern aus dem Verbrechen dem Staate gegen den Verbrecher erwachſende Strafanſpruch entſteht nicht, wenn und ſo lange die Bedingungen ſeines Entſtehens nicht gegeben ſind. So lange der Antrag nicht geſtellt, iſt das ſogenannte Antragsdelikt nicht Verbrechen. Eben darum kann auch vor Eintritt der Bedingung (z. B. der rechtskräftigen Scheidung der Ehe im Falle des §. 172 StGB.) weder die Verfolgung eingeleitet, noch auch nur der Antrag auf Einleitung derſelben mit rechtlicher Wirkung geſtellt werden. RGR. 3. Januar 1880, E I 44, R I 180; 23. März 1880, R I 505, E II 62. Ebenſo iſt — um bei dem Beiſpiele zu bleiben — Begünſtigung des Ehebruches nur ſtrafbar, wenn die Scheidung der Ehe erfolgt; der Vor- wurf eines Ehebruchs nur unter der gleichen Bedingung falſche Anſchuldigung im Sinne des §. 164 StGB. uſw. Wenn aber die Bedingung eintritt, dann wird ihre Wirkung zurückbezogen auf den Zeitpunkt der Begehung der deliktiſchen Handlung; die nachträglich eingetretene Bedingung wirkt nicht ex nunc ſondern ex tunc, der Anſpruch gilt als entſtanden in dem Augenblicke der begangenen Handlung. Tritt die Bedingung dagegen nicht ein, ſo liegt ein Verbrechen über- haupt nicht vor. An einer ſolchen normwidrigen, aber nicht ſtrafbaren Handlung iſt ſtrafbare Teilnahme nicht möglich (vgl. unten §. 35 II 3); und ebenſo ſind alle objektiven Maßregeln, die eine „ſtrafbare Handlung“ zur Voraus- ſetzung haben, ausgeſchloſſen.1
1 Vgl. Liszt Reichspreßrecht §. 55.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0149"n="123"/><fwplace="top"type="header">Die Bedingungen d. Strafbarkeit im Allgemeinen. §. 30.</fw><lb/><p><hirendition="#aq">II.</hi> Fehlt eine der Bedingungen der Strafbarkeit, ſo kann<lb/>
wohl ein Delikt, nie aber ein Verbrechen vorliegen. Der<lb/>
nicht aus dem Delikte ſondern aus dem Verbrechen dem<lb/>
Staate gegen den Verbrecher erwachſende <hirendition="#g">Strafanſpruch<lb/>
entſteht nicht</hi>, wenn und ſo lange die Bedingungen ſeines<lb/>
Entſtehens nicht gegeben ſind. So lange der Antrag nicht<lb/>
geſtellt, iſt das ſogenannte Antragsdelikt nicht Verbrechen.<lb/>
Eben darum kann auch vor Eintritt der Bedingung (z. B.<lb/>
der rechtskräftigen Scheidung der Ehe im Falle des §. 172<lb/>
StGB.) weder die Verfolgung eingeleitet, noch auch nur der<lb/>
Antrag auf Einleitung derſelben mit rechtlicher Wirkung<lb/>
geſtellt werden. RGR. 3. Januar 1880, <hirendition="#aq">E I 44, R I</hi> 180;<lb/>
23. März 1880, <hirendition="#aq">R I 505, E II</hi> 62. Ebenſo iſt — um bei<lb/>
dem Beiſpiele zu bleiben — Begünſtigung des Ehebruches<lb/>
nur ſtrafbar, wenn die Scheidung der Ehe erfolgt; der Vor-<lb/>
wurf eines Ehebruchs nur unter der gleichen Bedingung<lb/>
falſche Anſchuldigung im Sinne des §. 164 StGB. uſw.<lb/>
Wenn aber die Bedingung eintritt, dann wird ihre Wirkung<lb/>
zurückbezogen auf den Zeitpunkt der Begehung der deliktiſchen<lb/>
Handlung; die nachträglich eingetretene Bedingung wirkt nicht<lb/><hirendition="#aq">ex nunc</hi>ſondern <hirendition="#aq">ex tunc,</hi> der Anſpruch gilt als entſtanden<lb/>
in dem Augenblicke der begangenen Handlung. Tritt die<lb/>
Bedingung dagegen nicht ein, ſo liegt ein Verbrechen über-<lb/>
haupt nicht vor. An einer ſolchen normwidrigen, aber nicht<lb/>ſtrafbaren Handlung iſt ſtrafbare Teilnahme nicht möglich<lb/>
(vgl. unten §. 35 <hirendition="#aq">II</hi> 3); und ebenſo ſind alle objektiven<lb/>
Maßregeln, die eine „ſtrafbare Handlung“ zur Voraus-<lb/>ſetzung haben, ausgeſchloſſen.<noteplace="foot"n="1">Vgl. <hirendition="#g">Liszt</hi> Reichspreßrecht §. 55.</note></p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[123/0149]
Die Bedingungen d. Strafbarkeit im Allgemeinen. §. 30.
II. Fehlt eine der Bedingungen der Strafbarkeit, ſo kann
wohl ein Delikt, nie aber ein Verbrechen vorliegen. Der
nicht aus dem Delikte ſondern aus dem Verbrechen dem
Staate gegen den Verbrecher erwachſende Strafanſpruch
entſteht nicht, wenn und ſo lange die Bedingungen ſeines
Entſtehens nicht gegeben ſind. So lange der Antrag nicht
geſtellt, iſt das ſogenannte Antragsdelikt nicht Verbrechen.
Eben darum kann auch vor Eintritt der Bedingung (z. B.
der rechtskräftigen Scheidung der Ehe im Falle des §. 172
StGB.) weder die Verfolgung eingeleitet, noch auch nur der
Antrag auf Einleitung derſelben mit rechtlicher Wirkung
geſtellt werden. RGR. 3. Januar 1880, E I 44, R I 180;
23. März 1880, R I 505, E II 62. Ebenſo iſt — um bei
dem Beiſpiele zu bleiben — Begünſtigung des Ehebruches
nur ſtrafbar, wenn die Scheidung der Ehe erfolgt; der Vor-
wurf eines Ehebruchs nur unter der gleichen Bedingung
falſche Anſchuldigung im Sinne des §. 164 StGB. uſw.
Wenn aber die Bedingung eintritt, dann wird ihre Wirkung
zurückbezogen auf den Zeitpunkt der Begehung der deliktiſchen
Handlung; die nachträglich eingetretene Bedingung wirkt nicht
ex nunc ſondern ex tunc, der Anſpruch gilt als entſtanden
in dem Augenblicke der begangenen Handlung. Tritt die
Bedingung dagegen nicht ein, ſo liegt ein Verbrechen über-
haupt nicht vor. An einer ſolchen normwidrigen, aber nicht
ſtrafbaren Handlung iſt ſtrafbare Teilnahme nicht möglich
(vgl. unten §. 35 II 3); und ebenſo ſind alle objektiven
Maßregeln, die eine „ſtrafbare Handlung“ zur Voraus-
ſetzung haben, ausgeſchloſſen. 1
1 Vgl. Liszt Reichspreßrecht §. 55.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/149>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.