Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Inhaltsverzeichnis. Seite §. 31. Der Antrag des Verletzten. I. Die Fälle der Antragsdelikte. II. Die beiden verschiedenen Gruppen innerhalb derselben. III. Positivrechtliche Behandlung der Antragsdelikte 125 C. Die Erscheinungsformen der verbrecherischen Handlung. VI. Vollendung und Versuch. §. 32. Begriffliche Entwickelung. I. Vollendung des Delikts, des Verbrechens, der Rechtsgüterver- letzung. II. Vollendetes, fehlgeschlagenes, ver- suchtes Verbrechen. III. Begriff und Strafbarkeit des Versuchs. IV. Der Versuch als Irrtum über die Kausalität. V. "Die Tauglichkeit oder Untauglich- keit von Mittel oder Objekt." 131 §. 33. Der Versuch im positiven Recht. I. Be- schränkung der Strafbarkeit auf die Verletzung gewisser Normen. II. Begriffliche oder kasuistische Bezeichnung der Versuchshandlung. III. Straf- rahmen für den Versuch. IV. Versuchs- und Vorbereitungshandlung 138 §. 34. Der Rücktritt vom Versuch. I. Konstruktion und Fälle. II. Freiwilligkeit des Rücktritts. III. Derselbe ist Strafaufhebungsgrund. IV. Rück- tritt bei als selbständigen Delikten bestraften Vor- bereitungshandlungen? 143 VII. Thäterschaft und Teilnahme. §. 35. Die Entstehung des Begriffs der Teil- nahme. I. Der Begriff der Teilnahme als Folge der positiv-rechtlichen Annahme einer Unterbrechung des Kausalzusammenhanges durch eine freie und vorsätzliche Handlung. II. Konsequenzen aus dieser Auffassung. III. Die Arten der Teilnahme. IV. Die Begünstigung ist nicht Teilnahme. V. Mehr- fache Beteiligung derselben Person an demselben Verbrechen 146 §. 36. Thäterschaft und Mitthäterschaft. I. Der Thäter. II. Der Mitthäter 150 §. 37. Anstiftung und Beihülfe. I. Der Anstifter. II. Der Gehülfe. III. Einfluß persönlicher Ver- hältnisse auf die Strafbarkeit der Teilnehmer 152 Inhaltsverzeichnis. Seite §. 31. Der Antrag des Verletzten. I. Die Fälle der Antragsdelikte. II. Die beiden verſchiedenen Gruppen innerhalb derſelben. III. Poſitivrechtliche Behandlung der Antragsdelikte 125 C. Die Erſcheinungsformen der verbrecheriſchen Handlung. VI. Vollendung und Verſuch. §. 32. Begriffliche Entwickelung. I. Vollendung des Delikts, des Verbrechens, der Rechtsgüterver- letzung. II. Vollendetes, fehlgeſchlagenes, ver- ſuchtes Verbrechen. III. Begriff und Strafbarkeit des Verſuchs. IV. Der Verſuch als Irrtum über die Kauſalität. V. „Die Tauglichkeit oder Untauglich- keit von Mittel oder Objekt.“ 131 §. 33. Der Verſuch im poſitiven Recht. I. Be- ſchränkung der Strafbarkeit auf die Verletzung gewiſſer Normen. II. Begriffliche oder kaſuiſtiſche Bezeichnung der Verſuchshandlung. III. Straf- rahmen für den Verſuch. IV. Verſuchs- und Vorbereitungshandlung 138 §. 34. Der Rücktritt vom Verſuch. I. Konſtruktion und Fälle. II. Freiwilligkeit des Rücktritts. III. Derſelbe iſt Strafaufhebungsgrund. IV. Rück- tritt bei als ſelbſtändigen Delikten beſtraften Vor- bereitungshandlungen? 143 VII. Thäterſchaft und Teilnahme. §. 35. Die Entſtehung des Begriffs der Teil- nahme. I. Der Begriff der Teilnahme als Folge der poſitiv-rechtlichen Annahme einer Unterbrechung des Kauſalzuſammenhanges durch eine freie und vorſätzliche Handlung. II. Konſequenzen aus dieſer Auffaſſung. III. Die Arten der Teilnahme. IV. Die Begünſtigung iſt nicht Teilnahme. V. Mehr- fache Beteiligung derſelben Perſon an demſelben Verbrechen 146 §. 36. Thäterſchaft und Mitthäterſchaft. I. Der Thäter. II. Der Mitthäter 150 §. 37. Anſtiftung und Beihülfe. I. Der Anſtifter. II. Der Gehülfe. III. Einfluß perſönlicher Ver- hältniſſe auf die Strafbarkeit der Teilnehmer 152 <TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <pb facs="#f0015" n="XI"/> <fw place="top" type="header">Inhaltsverzeichnis.</fw><lb/> <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/> <item>§. 31. <hi rendition="#g">Der Antrag des Verletzten</hi>. <hi rendition="#aq">I.</hi> Die Fälle<lb/> der Antragsdelikte. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die beiden verſchiedenen<lb/> Gruppen innerhalb derſelben. <hi rendition="#aq">III.</hi> Poſitivrechtliche<lb/> Behandlung der Antragsdelikte <ref>125</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">C.</hi> Die Erſcheinungsformen der verbrecheriſchen<lb/> Handlung.</hi> </hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Vollendung und Verſuch.</hi> </item><lb/> <item>§. 32. <hi rendition="#g">Begriffliche Entwickelung</hi>. <hi rendition="#aq">I.</hi> Vollendung<lb/> des Delikts, des Verbrechens, der Rechtsgüterver-<lb/> letzung. <hi rendition="#aq">II.</hi> Vollendetes, fehlgeſchlagenes, ver-<lb/> ſuchtes Verbrechen. <hi rendition="#aq">III.</hi> Begriff und Strafbarkeit<lb/> des Verſuchs. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Der Verſuch als Irrtum über die<lb/> Kauſalität. <hi rendition="#aq">V.</hi> „Die Tauglichkeit oder Untauglich-<lb/> keit von Mittel oder Objekt.“ <ref>131</ref></item><lb/> <item>§. 33. <hi rendition="#g">Der Verſuch im poſitiven Recht</hi>. <hi rendition="#aq">I.</hi> Be-<lb/> ſchränkung der Strafbarkeit auf die Verletzung<lb/> gewiſſer Normen. <hi rendition="#aq">II.</hi> Begriffliche oder kaſuiſtiſche<lb/> Bezeichnung der Verſuchshandlung. <hi rendition="#aq">III.</hi> Straf-<lb/> rahmen für den Verſuch. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verſuchs- und<lb/> Vorbereitungshandlung <ref>138</ref></item><lb/> <item>§. 34. <hi rendition="#g">Der Rücktritt vom Verſuch</hi>. <hi rendition="#aq">I.</hi> Konſtruktion<lb/> und Fälle. <hi rendition="#aq">II.</hi> Freiwilligkeit des Rücktritts.<lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> Derſelbe iſt Strafaufhebungsgrund. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Rück-<lb/> tritt bei als ſelbſtändigen Delikten beſtraften Vor-<lb/> bereitungshandlungen? <ref>143</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Thäterſchaft und Teilnahme.</hi> </item><lb/> <item>§. 35. <hi rendition="#g">Die Entſtehung des Begriffs der Teil-<lb/> nahme</hi>. <hi rendition="#aq">I.</hi> Der Begriff der Teilnahme als Folge<lb/> der poſitiv-rechtlichen Annahme einer Unterbrechung<lb/> des Kauſalzuſammenhanges durch eine freie und<lb/> vorſätzliche Handlung. <hi rendition="#aq">II.</hi> Konſequenzen aus dieſer<lb/> Auffaſſung. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Arten der Teilnahme.<lb/><hi rendition="#aq">IV.</hi> Die Begünſtigung iſt nicht Teilnahme. <hi rendition="#aq">V.</hi> Mehr-<lb/> fache Beteiligung derſelben Perſon an demſelben<lb/> Verbrechen <ref>146</ref></item><lb/> <item>§. 36. <hi rendition="#g">Thäterſchaft und Mitthäterſchaft</hi>. <hi rendition="#aq">I.</hi> Der<lb/> Thäter. <hi rendition="#aq">II.</hi> Der Mitthäter <ref>150</ref></item><lb/> <item>§. 37. <hi rendition="#g">Anſtiftung und Beihülfe</hi>. <hi rendition="#aq">I.</hi> Der Anſtifter.<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Der Gehülfe. <hi rendition="#aq">III.</hi> Einfluß perſönlicher Ver-<lb/> hältniſſe auf die Strafbarkeit der Teilnehmer <ref>152</ref></item><lb/> </list> </div> </front> </text> </TEI> [XI/0015]
Inhaltsverzeichnis.
Seite
§. 31. Der Antrag des Verletzten. I. Die Fälle
der Antragsdelikte. II. Die beiden verſchiedenen
Gruppen innerhalb derſelben. III. Poſitivrechtliche
Behandlung der Antragsdelikte 125
C. Die Erſcheinungsformen der verbrecheriſchen
Handlung.
VI. Vollendung und Verſuch.
§. 32. Begriffliche Entwickelung. I. Vollendung
des Delikts, des Verbrechens, der Rechtsgüterver-
letzung. II. Vollendetes, fehlgeſchlagenes, ver-
ſuchtes Verbrechen. III. Begriff und Strafbarkeit
des Verſuchs. IV. Der Verſuch als Irrtum über die
Kauſalität. V. „Die Tauglichkeit oder Untauglich-
keit von Mittel oder Objekt.“ 131
§. 33. Der Verſuch im poſitiven Recht. I. Be-
ſchränkung der Strafbarkeit auf die Verletzung
gewiſſer Normen. II. Begriffliche oder kaſuiſtiſche
Bezeichnung der Verſuchshandlung. III. Straf-
rahmen für den Verſuch. IV. Verſuchs- und
Vorbereitungshandlung 138
§. 34. Der Rücktritt vom Verſuch. I. Konſtruktion
und Fälle. II. Freiwilligkeit des Rücktritts.
III. Derſelbe iſt Strafaufhebungsgrund. IV. Rück-
tritt bei als ſelbſtändigen Delikten beſtraften Vor-
bereitungshandlungen? 143
VII. Thäterſchaft und Teilnahme.
§. 35. Die Entſtehung des Begriffs der Teil-
nahme. I. Der Begriff der Teilnahme als Folge
der poſitiv-rechtlichen Annahme einer Unterbrechung
des Kauſalzuſammenhanges durch eine freie und
vorſätzliche Handlung. II. Konſequenzen aus dieſer
Auffaſſung. III. Die Arten der Teilnahme.
IV. Die Begünſtigung iſt nicht Teilnahme. V. Mehr-
fache Beteiligung derſelben Perſon an demſelben
Verbrechen 146
§. 36. Thäterſchaft und Mitthäterſchaft. I. Der
Thäter. II. Der Mitthäter 150
§. 37. Anſtiftung und Beihülfe. I. Der Anſtifter.
II. Der Gehülfe. III. Einfluß perſönlicher Ver-
hältniſſe auf die Strafbarkeit der Teilnehmer 152
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |