Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. VI. Vollendung u. Versuch des Verbrechens.
eine "goldene Brücke" zum Rückzuge bauen. Sie hat es
gethan, indem sie den freiwilligen Rücktritt zum Straf-
aufhebungsgrunde
machte (StGB. §. 46).1

Der freiwillige Rücktritt ist unmöglich, wenn die Herr-
schaft über die That und ihre Folgen bereits dem Thäter
entrissen ist, also sowohl beim suspendierten Erfolg wie beim
fehlgeschlagenen Verbrechen (vgl. oben §. 32 II 1 und 2).
Er ist dagegen möglich:

1. Bei dem nichtbeendeten Versuche (oben §. 32
II 4) durch Nichtvollendung der Handlung (StGB. §. 46
Nr. 1). Der Thäter läßt den zum Schlage erhobenen Arm
sinken; die nach dem Giftbecher ausgestreckte Hand zieht sich
zurück.2

2. Bei dem beendeten Versuche (oben §. 32 II 3)
durch Abwenden des Erfolges, also durch direktes Eingreifen
in das bereits rollende Rad des Kausalzusammenhanges
(StGB. §. 46 Nr. 2): der abgesendete Brief wird während
des Postlaufes zurückverlangt, die Wirkung des Giftes durch
Gegengift paralysiert.

II. In beiden Fällen verlangt das Gesetz Freiwillig-
keit
des Rücktritts.3 Ihren Gegensatz bildet die thatsäch-
liche oder angenommene Unmöglichkeit der Vollendung des
Verbrechens. Im zweiten Falle ist die strafaufhebende Wir-
kung des Rücktrittes an die weitere Bedingung geknüpft, daß
die Handlung noch nicht entdeckt, d. h. noch Niemandem

1 [Spaltenumbruch] Lit. bei Meyer S. 202.
Dazu Binding Normen II
S. 234, 250 f., Cohn S. 612 ff.
2 [Spaltenumbruch] Mit der Beendigung der
Versuchshandlung entfällt dem-
nach die Anwendbarkeit des[Spaltenumbruch] §. 46 Nr. 1, RGR. 12. März
1880, E I 307, R I 453.
3 [Spaltenumbruch] Worin diese besteht ist be-
stritten. Lit. bei Meyer S. 226
Note 23.

Erſtes Buch. VI. Vollendung u. Verſuch des Verbrechens.
eine „goldene Brücke“ zum Rückzuge bauen. Sie hat es
gethan, indem ſie den freiwilligen Rücktritt zum Straf-
aufhebungsgrunde
machte (StGB. §. 46).1

Der freiwillige Rücktritt iſt unmöglich, wenn die Herr-
ſchaft über die That und ihre Folgen bereits dem Thäter
entriſſen iſt, alſo ſowohl beim ſuſpendierten Erfolg wie beim
fehlgeſchlagenen Verbrechen (vgl. oben §. 32 II 1 und 2).
Er iſt dagegen möglich:

1. Bei dem nichtbeendeten Verſuche (oben §. 32
II 4) durch Nichtvollendung der Handlung (StGB. §. 46
Nr. 1). Der Thäter läßt den zum Schlage erhobenen Arm
ſinken; die nach dem Giftbecher ausgeſtreckte Hand zieht ſich
zurück.2

2. Bei dem beendeten Verſuche (oben §. 32 II 3)
durch Abwenden des Erfolges, alſo durch direktes Eingreifen
in das bereits rollende Rad des Kauſalzuſammenhanges
(StGB. §. 46 Nr. 2): der abgeſendete Brief wird während
des Poſtlaufes zurückverlangt, die Wirkung des Giftes durch
Gegengift paralyſiert.

II. In beiden Fällen verlangt das Geſetz Freiwillig-
keit
des Rücktritts.3 Ihren Gegenſatz bildet die thatſäch-
liche oder angenommene Unmöglichkeit der Vollendung des
Verbrechens. Im zweiten Falle iſt die ſtrafaufhebende Wir-
kung des Rücktrittes an die weitere Bedingung geknüpft, daß
die Handlung noch nicht entdeckt, d. h. noch Niemandem

1 [Spaltenumbruch] Lit. bei Meyer S. 202.
Dazu Binding Normen II
S. 234, 250 f., Cohn S. 612 ff.
2 [Spaltenumbruch] Mit der Beendigung der
Verſuchshandlung entfällt dem-
nach die Anwendbarkeit des[Spaltenumbruch] §. 46 Nr. 1, RGR. 12. März
1880, E I 307, R I 453.
3 [Spaltenumbruch] Worin dieſe beſteht iſt be-
ſtritten. Lit. bei Meyer S. 226
Note 23.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0170" n="144"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Vollendung u. Ver&#x017F;uch des Verbrechens.</fw><lb/>
eine &#x201E;goldene Brücke&#x201C; zum Rückzuge bauen. Sie hat es<lb/>
gethan, indem &#x017F;ie den <hi rendition="#g">freiwilligen Rücktritt</hi> zum <hi rendition="#g">Straf-<lb/>
aufhebungsgrunde</hi> machte (StGB. §. 46).<note place="foot" n="1"><cb/>
Lit. bei <hi rendition="#g">Meyer</hi> S. 202.<lb/>
Dazu <hi rendition="#g">Binding</hi> Normen <hi rendition="#aq">II</hi><lb/>
S. 234, 250 f., <hi rendition="#g">Cohn</hi> S. 612 ff.</note></p><lb/>
              <p>Der freiwillige Rücktritt i&#x017F;t unmöglich, wenn die Herr-<lb/>
&#x017F;chaft über die That und ihre Folgen bereits dem Thäter<lb/>
entri&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, al&#x017F;o &#x017F;owohl beim &#x017F;u&#x017F;pendierten Erfolg wie beim<lb/>
fehlge&#x017F;chlagenen Verbrechen (vgl. oben §. 32 <hi rendition="#aq">II</hi> 1 und 2).<lb/>
Er i&#x017F;t dagegen möglich:</p><lb/>
              <p>1. Bei dem <hi rendition="#g">nichtbeendeten Ver&#x017F;uche</hi> (oben §. 32<lb/><hi rendition="#aq">II</hi> 4) durch Nichtvollendung der Handlung (StGB. §. 46<lb/>
Nr. 1). Der Thäter läßt den zum Schlage erhobenen Arm<lb/>
&#x017F;inken; die nach dem Giftbecher ausge&#x017F;treckte Hand zieht &#x017F;ich<lb/>
zurück.<note place="foot" n="2"><cb/>
Mit der <hi rendition="#g">Beendigung</hi> der<lb/>
Ver&#x017F;uchshandlung entfällt dem-<lb/>
nach die Anwendbarkeit des<cb/>
§. 46 Nr. 1, RGR. 12. März<lb/>
1880, <hi rendition="#aq">E I 307, R I</hi> 453.</note></p><lb/>
              <p>2. Bei dem <hi rendition="#g">beendeten Ver&#x017F;uche</hi> (oben §. 32 <hi rendition="#aq">II</hi> 3)<lb/>
durch Abwenden des Erfolges, al&#x017F;o durch direktes Eingreifen<lb/>
in das bereits rollende Rad des Kau&#x017F;alzu&#x017F;ammenhanges<lb/>
(StGB. §. 46 Nr. 2): der abge&#x017F;endete Brief wird während<lb/>
des Po&#x017F;tlaufes zurückverlangt, die Wirkung des Giftes durch<lb/>
Gegengift paraly&#x017F;iert.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">II.</hi> In beiden Fällen verlangt das Ge&#x017F;etz <hi rendition="#g">Freiwillig-<lb/>
keit</hi> des Rücktritts.<note place="foot" n="3"><cb/>
Worin die&#x017F;e be&#x017F;teht i&#x017F;t be-<lb/>
&#x017F;tritten. Lit. bei <hi rendition="#g">Meyer</hi> S. 226<lb/>
Note 23.</note> Ihren Gegen&#x017F;atz bildet die that&#x017F;äch-<lb/>
liche oder angenommene <hi rendition="#g">Unmöglichkeit</hi> der Vollendung des<lb/>
Verbrechens. Im zweiten Falle i&#x017F;t die &#x017F;trafaufhebende Wir-<lb/>
kung des Rücktrittes an die weitere Bedingung geknüpft, daß<lb/>
die Handlung noch nicht entdeckt, d. h. noch Niemandem<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0170] Erſtes Buch. VI. Vollendung u. Verſuch des Verbrechens. eine „goldene Brücke“ zum Rückzuge bauen. Sie hat es gethan, indem ſie den freiwilligen Rücktritt zum Straf- aufhebungsgrunde machte (StGB. §. 46). 1 Der freiwillige Rücktritt iſt unmöglich, wenn die Herr- ſchaft über die That und ihre Folgen bereits dem Thäter entriſſen iſt, alſo ſowohl beim ſuſpendierten Erfolg wie beim fehlgeſchlagenen Verbrechen (vgl. oben §. 32 II 1 und 2). Er iſt dagegen möglich: 1. Bei dem nichtbeendeten Verſuche (oben §. 32 II 4) durch Nichtvollendung der Handlung (StGB. §. 46 Nr. 1). Der Thäter läßt den zum Schlage erhobenen Arm ſinken; die nach dem Giftbecher ausgeſtreckte Hand zieht ſich zurück. 2 2. Bei dem beendeten Verſuche (oben §. 32 II 3) durch Abwenden des Erfolges, alſo durch direktes Eingreifen in das bereits rollende Rad des Kauſalzuſammenhanges (StGB. §. 46 Nr. 2): der abgeſendete Brief wird während des Poſtlaufes zurückverlangt, die Wirkung des Giftes durch Gegengift paralyſiert. II. In beiden Fällen verlangt das Geſetz Freiwillig- keit des Rücktritts. 3 Ihren Gegenſatz bildet die thatſäch- liche oder angenommene Unmöglichkeit der Vollendung des Verbrechens. Im zweiten Falle iſt die ſtrafaufhebende Wir- kung des Rücktrittes an die weitere Bedingung geknüpft, daß die Handlung noch nicht entdeckt, d. h. noch Niemandem 1 Lit. bei Meyer S. 202. Dazu Binding Normen II S. 234, 250 f., Cohn S. 612 ff. 2 Mit der Beendigung der Verſuchshandlung entfällt dem- nach die Anwendbarkeit des §. 46 Nr. 1, RGR. 12. März 1880, E I 307, R I 453. 3 Worin dieſe beſteht iſt be- ſtritten. Lit. bei Meyer S. 226 Note 23.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/170
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/170>, abgerufen am 24.11.2024.