Mehrheit der Verbrechen. Rückfall u. Konkurrenz. §. 41.
gewisser Zeitraum (sogenannte Rückfallsverjährung) ver- strichen ist, der die strafrechtliche Beziehung zwischen beiden Handlungen als zerrissen erscheinen läßt.
Der Rückfall wird nach Reichsrecht nur in einzelnen Fällen und zwar immer nur als Strafschärfungsgrund ver- wendet (vgl. unten §. 54 I 1).
II. Sogenannte reale Konkurrenz oder Zusammen- treffen mehrerer strafbarer Handlungen. Die konsequente Durchführung des prinzipiell unstreitigen richtigen Gedankens, daß bei Begehung mehrerer Verbrechen durch denselben Thäter jede der verbrecherischen Handlungen mit der ihr entsprechenden Einzelstrafe, die Summe jener Handlungen daher mit der Summe dieser Einzelstrafen zu belegen sei, führt nach der heute in der Gesetzgebung herrschenden Auf- fassung zu unerträglichen Härten (vgl. darüber das Nähere unter §. 56 I). Die gesetzliche Anordnung der Milderung dieser Härten erheischt die gesetzliche Fixierung der Voraus- setzungen, unter welchen die Abweichung von dem Prinzipe stattfinden soll, und führt somit zu der Aufstellung des Be- griffes der Realkonkurrenz. Der Begriff verdankt mithin lediglich den Bedürfnissen der Strafanwendungspolitik seine Entstehung.1 Voraussetzungen der Realkonkurrenz sind: einer- seits die, wenn auch thatsächlich vereitelte, rechtliche Mög- lichkeit gleichzeitiger Aburteilung, andrerseits die thatsächliche Möglichkeit nachträglicher Berück- sichtigung jener rechtlichen Möglichkeit. Genauer gesprochen: Realkonkurrenz ist die Begehung mehrerer ver- brecherischer Handlungen durch denselben Thäter, wenn
1[Spaltenumbruch]
Wer aber deshalb von Strafenkonkurrenz statt von Verbrechenskonkurrenz sprechen[Spaltenumbruch]
wollte, würde den Grund mit der Folge verwechseln.
Mehrheit der Verbrechen. Rückfall u. Konkurrenz. §. 41.
gewiſſer Zeitraum (ſogenannte Rückfallsverjährung) ver- ſtrichen iſt, der die ſtrafrechtliche Beziehung zwiſchen beiden Handlungen als zerriſſen erſcheinen läßt.
Der Rückfall wird nach Reichsrecht nur in einzelnen Fällen und zwar immer nur als Strafſchärfungsgrund ver- wendet (vgl. unten §. 54 I 1).
II. Sogenannte reale Konkurrenz oder Zuſammen- treffen mehrerer ſtrafbarer Handlungen. Die konſequente Durchführung des prinzipiell unſtreitigen richtigen Gedankens, daß bei Begehung mehrerer Verbrechen durch denſelben Thäter jede der verbrecheriſchen Handlungen mit der ihr entſprechenden Einzelſtrafe, die Summe jener Handlungen daher mit der Summe dieſer Einzelſtrafen zu belegen ſei, führt nach der heute in der Geſetzgebung herrſchenden Auf- faſſung zu unerträglichen Härten (vgl. darüber das Nähere unter §. 56 I). Die geſetzliche Anordnung der Milderung dieſer Härten erheiſcht die geſetzliche Fixierung der Voraus- ſetzungen, unter welchen die Abweichung von dem Prinzipe ſtattfinden ſoll, und führt ſomit zu der Aufſtellung des Be- griffes der Realkonkurrenz. Der Begriff verdankt mithin lediglich den Bedürfniſſen der Strafanwendungspolitik ſeine Entſtehung.1 Vorausſetzungen der Realkonkurrenz ſind: einer- ſeits die, wenn auch thatſächlich vereitelte, rechtliche Mög- lichkeit gleichzeitiger Aburteilung, andrerſeits die thatſächliche Möglichkeit nachträglicher Berück- ſichtigung jener rechtlichen Möglichkeit. Genauer geſprochen: Realkonkurrenz iſt die Begehung mehrerer ver- brecheriſcher Handlungen durch denſelben Thäter, wenn
1[Spaltenumbruch]
Wer aber deshalb von Strafenkonkurrenz ſtatt von Verbrechenskonkurrenz ſprechen[Spaltenumbruch]
wollte, würde den Grund mit der Folge verwechſeln.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0195"n="169"/><fwplace="top"type="header">Mehrheit der Verbrechen. Rückfall u. Konkurrenz. §. 41.</fw><lb/>
gewiſſer Zeitraum (ſogenannte <hirendition="#g">Rückfallsverjährung</hi>) ver-<lb/>ſtrichen iſt, der die ſtrafrechtliche Beziehung zwiſchen beiden<lb/>
Handlungen als zerriſſen erſcheinen läßt.</p><lb/><p>Der Rückfall wird nach Reichsrecht nur in einzelnen<lb/>
Fällen und zwar immer nur als Strafſchärfungsgrund ver-<lb/>
wendet (vgl. unten §. 54 <hirendition="#aq">I</hi> 1).</p><lb/><p><hirendition="#aq">II.</hi> Sogenannte <hirendition="#g">reale Konkurrenz oder Zuſammen-<lb/>
treffen</hi> mehrerer ſtrafbarer Handlungen. Die konſequente<lb/>
Durchführung des prinzipiell unſtreitigen richtigen Gedankens,<lb/>
daß bei Begehung mehrerer Verbrechen durch denſelben<lb/>
Thäter jede der verbrecheriſchen Handlungen mit der ihr<lb/>
entſprechenden Einzelſtrafe, die Summe jener Handlungen<lb/>
daher mit der Summe dieſer Einzelſtrafen zu belegen ſei,<lb/>
führt nach der heute in der Geſetzgebung herrſchenden Auf-<lb/>
faſſung zu unerträglichen Härten (vgl. darüber das Nähere<lb/>
unter §. 56 <hirendition="#aq">I</hi>). Die geſetzliche Anordnung der Milderung<lb/>
dieſer Härten erheiſcht die geſetzliche Fixierung der Voraus-<lb/>ſetzungen, unter welchen die Abweichung von dem Prinzipe<lb/>ſtattfinden ſoll, und führt ſomit zu der Aufſtellung des Be-<lb/>
griffes der Realkonkurrenz. Der Begriff verdankt mithin<lb/>
lediglich den Bedürfniſſen der Strafanwendungspolitik ſeine<lb/>
Entſtehung.<noteplace="foot"n="1"><cb/>
Wer aber deshalb von<lb/>
Strafenkonkurrenz ſtatt von<lb/>
Verbrechenskonkurrenz ſprechen<cb/>
wollte, würde den Grund mit<lb/>
der Folge verwechſeln.</note> Vorausſetzungen der Realkonkurrenz ſind: einer-<lb/>ſeits die, wenn auch thatſächlich vereitelte, <hirendition="#g">rechtliche Mög-<lb/>
lichkeit gleichzeitiger Aburteilung</hi>, andrerſeits die<lb/><hirendition="#g">thatſächliche Möglichkeit nachträglicher Berück-<lb/>ſichtigung jener rechtlichen Möglichkeit</hi>. Genauer<lb/>
geſprochen: Realkonkurrenz iſt die Begehung mehrerer ver-<lb/>
brecheriſcher Handlungen durch denſelben Thäter, wenn</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[169/0195]
Mehrheit der Verbrechen. Rückfall u. Konkurrenz. §. 41.
gewiſſer Zeitraum (ſogenannte Rückfallsverjährung) ver-
ſtrichen iſt, der die ſtrafrechtliche Beziehung zwiſchen beiden
Handlungen als zerriſſen erſcheinen läßt.
Der Rückfall wird nach Reichsrecht nur in einzelnen
Fällen und zwar immer nur als Strafſchärfungsgrund ver-
wendet (vgl. unten §. 54 I 1).
II. Sogenannte reale Konkurrenz oder Zuſammen-
treffen mehrerer ſtrafbarer Handlungen. Die konſequente
Durchführung des prinzipiell unſtreitigen richtigen Gedankens,
daß bei Begehung mehrerer Verbrechen durch denſelben
Thäter jede der verbrecheriſchen Handlungen mit der ihr
entſprechenden Einzelſtrafe, die Summe jener Handlungen
daher mit der Summe dieſer Einzelſtrafen zu belegen ſei,
führt nach der heute in der Geſetzgebung herrſchenden Auf-
faſſung zu unerträglichen Härten (vgl. darüber das Nähere
unter §. 56 I). Die geſetzliche Anordnung der Milderung
dieſer Härten erheiſcht die geſetzliche Fixierung der Voraus-
ſetzungen, unter welchen die Abweichung von dem Prinzipe
ſtattfinden ſoll, und führt ſomit zu der Aufſtellung des Be-
griffes der Realkonkurrenz. Der Begriff verdankt mithin
lediglich den Bedürfniſſen der Strafanwendungspolitik ſeine
Entſtehung. 1 Vorausſetzungen der Realkonkurrenz ſind: einer-
ſeits die, wenn auch thatſächlich vereitelte, rechtliche Mög-
lichkeit gleichzeitiger Aburteilung, andrerſeits die
thatſächliche Möglichkeit nachträglicher Berück-
ſichtigung jener rechtlichen Möglichkeit. Genauer
geſprochen: Realkonkurrenz iſt die Begehung mehrerer ver-
brecheriſcher Handlungen durch denſelben Thäter, wenn
1
Wer aber deshalb von
Strafenkonkurrenz ſtatt von
Verbrechenskonkurrenz ſprechen
wollte, würde den Grund mit
der Folge verwechſeln.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/195>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.