Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Buch. III. Delikte gegen das Vermögen.
b) Auch die fahrlässige Partiererei ist strafbar. Aber
nicht jede Fahrlässigkeit, auch nicht nur die culpa lata 10
fällt unter das Gesetz; sondern nur ein ganz bestimmter
Fall des fahrlässigen Verhaltens: "wenn der Thäter
den Umständen nach annehmen muß
, daß die
Sache durch eine strafbare Handlung erlangt ist".
Straflos bliebe z. B. derjenige, der nicht weiß, daß er
zum Absatze der (wie ihm bekannt) gestohlenen Sache
mitwirkt, obwohl er bei einiger Aufmerksamkeit dies
hätte bemerken können.11

4. Die Partiererei ist vollendet, sobald eine der im
Gesetze angeführten Thätigkeiten gesetzt ist, sobald die Sache
einen weiteren Schritt aus dem Machtbereiche des Be-
rechtigten gemacht hat. Die folgenden Kreuz- und Quer-
läufe der Sache sind juristisch irrelevant. Wenn also A eine
gestohlene Sache am 1. Januar in Frankreich angekauft und
am 1. Juli in Deutschland weiter verkauft hat, so kann er
nur wegen jenes Ankaufes, nicht wegen dieses Verkaufes
zur Verantwortung gezogen werden.12

II. Die Arten der Partiererei.

1. Die einfache Partiererei (StGB. §. 259). Strafe:
Gefängnis.

10 [Spaltenumbruch] Dies die Ansicht von RGR.
28. April 1880, R I 691, E II
140; vgl. überhaupt das oben
§. 29 a. E. Gesagte.
11 [Spaltenumbruch] Der Einwand, daß solche
Fälle praktisch nicht vorkommen,
trifft nicht die Richtigkeit der im
Texte versuchten Konstruktion;
wohl aber beweist er die prak-[Spaltenumbruch] tische Wichtigkeit der Kontro-
verse: nach Ansicht des RGR.
ist nur culpa lata, nach der im
Texte vertretenen jede strafrecht-
liche relevante culpa in weitaus
den meisten praktisch vorkom-
menden Fällen strafbar.
12 [Spaltenumbruch] RGR. 15. März 1880, E
I 279, R I
471.
Erſtes Buch. III. Delikte gegen das Vermögen.
b) Auch die fahrläſſige Partiererei iſt ſtrafbar. Aber
nicht jede Fahrläſſigkeit, auch nicht nur die culpa lata 10
fällt unter das Geſetz; ſondern nur ein ganz beſtimmter
Fall des fahrläſſigen Verhaltens: „wenn der Thäter
den Umſtänden nach annehmen muß
, daß die
Sache durch eine ſtrafbare Handlung erlangt iſt“.
Straflos bliebe z. B. derjenige, der nicht weiß, daß er
zum Abſatze der (wie ihm bekannt) geſtohlenen Sache
mitwirkt, obwohl er bei einiger Aufmerkſamkeit dies
hätte bemerken können.11

4. Die Partiererei iſt vollendet, ſobald eine der im
Geſetze angeführten Thätigkeiten geſetzt iſt, ſobald die Sache
einen weiteren Schritt aus dem Machtbereiche des Be-
rechtigten gemacht hat. Die folgenden Kreuz- und Quer-
läufe der Sache ſind juriſtiſch irrelevant. Wenn alſo A eine
geſtohlene Sache am 1. Januar in Frankreich angekauft und
am 1. Juli in Deutſchland weiter verkauft hat, ſo kann er
nur wegen jenes Ankaufes, nicht wegen dieſes Verkaufes
zur Verantwortung gezogen werden.12

II. Die Arten der Partiererei.

1. Die einfache Partiererei (StGB. §. 259). Strafe:
Gefängnis.

10 [Spaltenumbruch] Dies die Anſicht von RGR.
28. April 1880, R I 691, E II
140; vgl. überhaupt das oben
§. 29 a. E. Geſagte.
11 [Spaltenumbruch] Der Einwand, daß ſolche
Fälle praktiſch nicht vorkommen,
trifft nicht die Richtigkeit der im
Texte verſuchten Konſtruktion;
wohl aber beweiſt er die prak-[Spaltenumbruch] tiſche Wichtigkeit der Kontro-
verſe: nach Anſicht des RGR.
iſt nur culpa lata, nach der im
Texte vertretenen jede ſtrafrecht-
liche relevante culpa in weitaus
den meiſten praktiſch vorkom-
menden Fällen ſtrafbar.
12 [Spaltenumbruch] RGR. 15. März 1880, E
I 279, R I
471.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0336" n="310"/>
                  <fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch. <hi rendition="#aq">III.</hi> Delikte gegen das Vermögen.</fw><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#aq">b</hi>) Auch die <hi rendition="#g">fahrlä&#x017F;&#x017F;ige</hi> Partiererei i&#x017F;t &#x017F;trafbar. Aber<lb/>
nicht jede Fahrlä&#x017F;&#x017F;igkeit, auch nicht nur die <hi rendition="#aq">culpa lata</hi> <note place="foot" n="10"><cb/>
Dies die An&#x017F;icht von RGR.<lb/>
28. April 1880, <hi rendition="#aq">R I 691, E II</hi><lb/>
140; vgl. überhaupt das oben<lb/>
§. 29 a. E. Ge&#x017F;agte.</note><lb/>
fällt unter das Ge&#x017F;etz; &#x017F;ondern nur ein ganz be&#x017F;timmter<lb/><hi rendition="#g">Fall</hi> des fahrlä&#x017F;&#x017F;igen Verhaltens: &#x201E;<hi rendition="#g">wenn der Thäter<lb/>
den Um&#x017F;tänden nach annehmen muß</hi>, daß die<lb/>
Sache durch eine &#x017F;trafbare Handlung erlangt i&#x017F;t&#x201C;.<lb/>
Straflos bliebe z. B. derjenige, der nicht weiß, daß er<lb/><hi rendition="#g">zum Ab&#x017F;atze</hi> der (wie ihm bekannt) ge&#x017F;tohlenen Sache<lb/><hi rendition="#g">mitwirkt</hi>, obwohl er bei einiger Aufmerk&#x017F;amkeit dies<lb/>
hätte bemerken können.<note place="foot" n="11"><cb/>
Der Einwand, daß &#x017F;olche<lb/>
Fälle prakti&#x017F;ch nicht vorkommen,<lb/>
trifft nicht die Richtigkeit der im<lb/>
Texte ver&#x017F;uchten Kon&#x017F;truktion;<lb/>
wohl aber bewei&#x017F;t er die prak-<cb/>
ti&#x017F;che Wichtigkeit der Kontro-<lb/>
ver&#x017F;e: nach An&#x017F;icht des RGR.<lb/>
i&#x017F;t nur <hi rendition="#aq">culpa lata,</hi> nach der im<lb/>
Texte vertretenen jede &#x017F;trafrecht-<lb/>
liche relevante <hi rendition="#aq">culpa</hi> in weitaus<lb/>
den mei&#x017F;ten prakti&#x017F;ch vorkom-<lb/>
menden Fällen &#x017F;trafbar.</note></item>
                  </list><lb/>
                  <p>4. Die Partiererei i&#x017F;t <hi rendition="#g">vollendet</hi>, &#x017F;obald eine der im<lb/>
Ge&#x017F;etze angeführten Thätigkeiten ge&#x017F;etzt i&#x017F;t, &#x017F;obald die Sache<lb/><hi rendition="#g">einen</hi> weiteren Schritt aus dem Machtbereiche des Be-<lb/>
rechtigten gemacht hat. Die folgenden Kreuz- und Quer-<lb/>
läufe der Sache &#x017F;ind juri&#x017F;ti&#x017F;ch irrelevant. Wenn al&#x017F;o <hi rendition="#aq">A</hi> eine<lb/>
ge&#x017F;tohlene Sache am 1. Januar in Frankreich <hi rendition="#g">ang</hi>ekauft und<lb/>
am 1. Juli in Deut&#x017F;chland weiter <hi rendition="#g">verk</hi>auft hat, &#x017F;o kann er<lb/>
nur wegen <hi rendition="#g">jenes</hi> Ankaufes, nicht wegen <hi rendition="#g">die&#x017F;es</hi> Verkaufes<lb/>
zur Verantwortung gezogen werden.<note place="foot" n="12"><cb/>
RGR. 15. März 1880, <hi rendition="#aq">E<lb/>
I 279, R I</hi> 471.</note></p><lb/>
                  <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Die Arten der Partiererei</hi>.</p><lb/>
                  <p>1. Die <hi rendition="#g">einfache</hi> Partiererei (StGB. §. 259). <hi rendition="#g">Strafe</hi>:<lb/>
Gefängnis.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0336] Erſtes Buch. III. Delikte gegen das Vermögen. b) Auch die fahrläſſige Partiererei iſt ſtrafbar. Aber nicht jede Fahrläſſigkeit, auch nicht nur die culpa lata 10 fällt unter das Geſetz; ſondern nur ein ganz beſtimmter Fall des fahrläſſigen Verhaltens: „wenn der Thäter den Umſtänden nach annehmen muß, daß die Sache durch eine ſtrafbare Handlung erlangt iſt“. Straflos bliebe z. B. derjenige, der nicht weiß, daß er zum Abſatze der (wie ihm bekannt) geſtohlenen Sache mitwirkt, obwohl er bei einiger Aufmerkſamkeit dies hätte bemerken können. 11 4. Die Partiererei iſt vollendet, ſobald eine der im Geſetze angeführten Thätigkeiten geſetzt iſt, ſobald die Sache einen weiteren Schritt aus dem Machtbereiche des Be- rechtigten gemacht hat. Die folgenden Kreuz- und Quer- läufe der Sache ſind juriſtiſch irrelevant. Wenn alſo A eine geſtohlene Sache am 1. Januar in Frankreich angekauft und am 1. Juli in Deutſchland weiter verkauft hat, ſo kann er nur wegen jenes Ankaufes, nicht wegen dieſes Verkaufes zur Verantwortung gezogen werden. 12 II. Die Arten der Partiererei. 1. Die einfache Partiererei (StGB. §. 259). Strafe: Gefängnis. 10 Dies die Anſicht von RGR. 28. April 1880, R I 691, E II 140; vgl. überhaupt das oben §. 29 a. E. Geſagte. 11 Der Einwand, daß ſolche Fälle praktiſch nicht vorkommen, trifft nicht die Richtigkeit der im Texte verſuchten Konſtruktion; wohl aber beweiſt er die prak- tiſche Wichtigkeit der Kontro- verſe: nach Anſicht des RGR. iſt nur culpa lata, nach der im Texte vertretenen jede ſtrafrecht- liche relevante culpa in weitaus den meiſten praktiſch vorkom- menden Fällen ſtrafbar. 12 RGR. 15. März 1880, E I 279, R I 471.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/336
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/336>, abgerufen am 21.11.2024.