Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.II. Delikte an Urkunden. §. 88. b) von einer solchen falschen Beurkundung zum Zwecke einer Täuschung Gebrauch macht (§. 273). Strafe in beiden Fällen: Gefängnis bis zu 6 Monaten 3. Vernichtung, Beschädigung,11 Unterdrückung12 Strafe: Gefängnis mit fakultativer Geldstrafe bis zu 4. Die Grenzverrückung (StGB. §. 274 Ziff. 2), 11 [Spaltenumbruch]
Beeinträchtigung der Be- weiskraft, mag auch die Sub- stanz der Urkunde unverletzt ge- blieben sein (z. B. Durchstreichen der Unterschrift: RGR. 29. Juni 1880, R II 135). 12 [Spaltenumbruch]
D. h. Entziehung aus der Verfügungsgewalt des Berech- tigten, mag auch die Absicht, selbst gelegentlich von der Ur- kunde Gebrauch zu machen, vor- handen sein; dagegen RGR. 22. Januar 1880, E I 159, R I 258. 13 [Spaltenumbruch]
Begriff: oben am Eingang dieses §. Beweiserheblichkeit ist hier nicht erforderlich, wohl aber nach dem Begriffe der Urkunde Be- weisbestimmung; RGR. 23. Ja- nuar 1880, E I 162, R I 263 im ersten Punkt derselben, im zweiten anderer Ansicht; vgl. auch OT. 20. Oktober 1875, c. Arnim. 14 [Spaltenumbruch]
Sei es dauernd oder nur
provisorisch: RGR. 22. Mai 1880, R I 811. II. Delikte an Urkunden. §. 88. b) von einer ſolchen falſchen Beurkundung zum Zwecke einer Täuſchung Gebrauch macht (§. 273). Strafe in beiden Fällen: Gefängnis bis zu 6 Monaten 3. Vernichtung, Beſchädigung,11 Unterdrückung12 Strafe: Gefängnis mit fakultativer Geldſtrafe bis zu 4. Die Grenzverrückung (StGB. §. 274 Ziff. 2), 11 [Spaltenumbruch]
Beeinträchtigung der Be- weiskraft, mag auch die Sub- ſtanz der Urkunde unverletzt ge- blieben ſein (z. B. Durchſtreichen der Unterſchrift: RGR. 29. Juni 1880, R II 135). 12 [Spaltenumbruch]
D. h. Entziehung aus der Verfügungsgewalt des Berech- tigten, mag auch die Abſicht, ſelbſt gelegentlich von der Ur- kunde Gebrauch zu machen, vor- handen ſein; dagegen RGR. 22. Januar 1880, E I 159, R I 258. 13 [Spaltenumbruch]
Begriff: oben am Eingang dieſes §. Beweiserheblichkeit iſt hier nicht erforderlich, wohl aber nach dem Begriffe der Urkunde Be- weisbeſtimmung; RGR. 23. Ja- nuar 1880, E I 162, R I 263 im erſten Punkt derſelben, im zweiten anderer Anſicht; vgl. auch OT. 20. Oktober 1875, c. Arnim. 14 [Spaltenumbruch]
Sei es dauernd oder nur
proviſoriſch: RGR. 22. Mai 1880, R I 811. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0387" n="361"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Delikte an Urkunden. §. 88.</fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">b)</hi> von einer ſolchen falſchen Beurkundung zum Zwecke<lb/> einer Täuſchung Gebrauch macht (§. 273).</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#g">Strafe</hi> in beiden Fällen: Gefängnis bis zu 6 Monaten<lb/> oder Geldſtrafe bis zu 300 Mark; wenn in Bereicherungs-<lb/> oder Schadensabſicht (wie oben §. 73 <hi rendition="#aq">I</hi> 3) begangen, Zuchthaus<lb/> bis zu 10 Jahren mit fakultativer Geldſtrafe von 150 bis zu<lb/> 6000 Mark, oder bei mildernden Umſtänden Gefängnis mit<lb/> fakultativer Geldſtrafe bis zu 3000 Mark (StGB. §§. 272<lb/> und 273).</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#g">Vernichtung, Beſchädigung</hi>,<note place="foot" n="11"><cb/> Beeinträchtigung der <hi rendition="#g">Be-<lb/> weiskraft</hi>, mag auch die Sub-<lb/> ſtanz der Urkunde unverletzt ge-<lb/> blieben ſein (z. B. Durchſtreichen<lb/> der Unterſchrift: RGR. 29. Juni<lb/> 1880, <hi rendition="#aq">R II</hi> 135).</note> <hi rendition="#g">Unterdrückung</hi><note place="foot" n="12"><cb/> D. h. Entziehung aus der<lb/> Verfügungsgewalt des Berech-<lb/> tigten, mag auch die Abſicht,<lb/><hi rendition="#g">ſelbſt</hi> gelegentlich von der Ur-<lb/> kunde Gebrauch zu machen, vor-<lb/> handen ſein; dagegen RGR.<lb/> 22. Januar 1880, <hi rendition="#aq">E I</hi> 159, <hi rendition="#aq">R<lb/> I</hi> 258.</note><lb/><hi rendition="#g">einer Urkunde</hi>,<note place="foot" n="13"><cb/> Begriff: oben am Eingang<lb/> dieſes §. Beweiserheblichkeit iſt<lb/> hier nicht erforderlich, wohl aber<lb/> nach dem Begriffe der Urkunde Be-<lb/> weisbeſtimmung; RGR. 23. Ja-<lb/> nuar 1880, <hi rendition="#aq">E I</hi> 162, <hi rendition="#aq">R I</hi> 263<lb/> im erſten Punkt derſelben, im<lb/> zweiten anderer Anſicht; vgl.<lb/> auch OT. 20. Oktober 1875,<lb/><hi rendition="#aq">c.</hi> Arnim.</note> die dem Thäter nicht oder nicht aus-<lb/> ſchließlich gehört, in der Abſicht, einem Anderen Nachteil zu-<lb/> zufügen (StGB. §. 274 Ziff. 1).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Strafe</hi>: Gefängnis mit fakultativer Geldſtrafe bis zu<lb/> 3000 Mark. Ehrverluſt fakultativ (§. 280).</p><lb/> <p>4. Die <hi rendition="#g">Grenzverrückung</hi> (StGB. §. 274 Ziff. 2),<lb/> d. i. das Wegnehmen, Vernichten, Unkenntlichmachen, Ver-<lb/> rücken oder fälſchlich Setzen von Grenzſteinen oder anderen<lb/> zur Bezeichnung einer Grenze oder eines Waſſerſtandes<note place="foot" n="14"><cb/> Sei es dauernd oder nur<lb/> proviſoriſch: RGR. 22. Mai<lb/> 1880, <hi rendition="#aq">R I</hi> 811.</note> be-<lb/> ſtimmten Merkmalen in Schädigungsabſicht. Als Spezial-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [361/0387]
II. Delikte an Urkunden. §. 88.
b) von einer ſolchen falſchen Beurkundung zum Zwecke
einer Täuſchung Gebrauch macht (§. 273).
Strafe in beiden Fällen: Gefängnis bis zu 6 Monaten
oder Geldſtrafe bis zu 300 Mark; wenn in Bereicherungs-
oder Schadensabſicht (wie oben §. 73 I 3) begangen, Zuchthaus
bis zu 10 Jahren mit fakultativer Geldſtrafe von 150 bis zu
6000 Mark, oder bei mildernden Umſtänden Gefängnis mit
fakultativer Geldſtrafe bis zu 3000 Mark (StGB. §§. 272
und 273).
3. Vernichtung, Beſchädigung, 11 Unterdrückung 12
einer Urkunde, 13 die dem Thäter nicht oder nicht aus-
ſchließlich gehört, in der Abſicht, einem Anderen Nachteil zu-
zufügen (StGB. §. 274 Ziff. 1).
Strafe: Gefängnis mit fakultativer Geldſtrafe bis zu
3000 Mark. Ehrverluſt fakultativ (§. 280).
4. Die Grenzverrückung (StGB. §. 274 Ziff. 2),
d. i. das Wegnehmen, Vernichten, Unkenntlichmachen, Ver-
rücken oder fälſchlich Setzen von Grenzſteinen oder anderen
zur Bezeichnung einer Grenze oder eines Waſſerſtandes 14 be-
ſtimmten Merkmalen in Schädigungsabſicht. Als Spezial-
11
Beeinträchtigung der Be-
weiskraft, mag auch die Sub-
ſtanz der Urkunde unverletzt ge-
blieben ſein (z. B. Durchſtreichen
der Unterſchrift: RGR. 29. Juni
1880, R II 135).
12
D. h. Entziehung aus der
Verfügungsgewalt des Berech-
tigten, mag auch die Abſicht,
ſelbſt gelegentlich von der Ur-
kunde Gebrauch zu machen, vor-
handen ſein; dagegen RGR.
22. Januar 1880, E I 159, R
I 258.
13
Begriff: oben am Eingang
dieſes §. Beweiserheblichkeit iſt
hier nicht erforderlich, wohl aber
nach dem Begriffe der Urkunde Be-
weisbeſtimmung; RGR. 23. Ja-
nuar 1880, E I 162, R I 263
im erſten Punkt derſelben, im
zweiten anderer Anſicht; vgl.
auch OT. 20. Oktober 1875,
c. Arnim.
14
Sei es dauernd oder nur
proviſoriſch: RGR. 22. Mai
1880, R I 811.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |