Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.III. Delikte gegen die Religion. §. 89. willen geschützt. Das staatliche Interesse an dem Vorhanden-sein der richtigen staatsbürgerlichen Gesinnung, als deren Fundament religiöser Sinn von maßgebender Seite betrachtet wird; das Recht der Religionsgenossenschaften auf ungestörte Religionsübung; das Interesse des Einzelnen und des Publi- kums an Nichtverletzung des religiösen Gefühles: alle diese verschiedenen Interessen hat der Staat im Auge, wenn er Angriffe auf die Religion unter Strafe stellt. Um jener eigentlichen Rechtsgüter willen erhebt er die Religion zum uneigentlichen, juristischen Rechtsgut. Nach Reichsrecht ist strafbar: I. Die Erregung eines Aergernisses (d. i. die 2 [Spaltenumbruch]
RGR. 12. Juli 1880, E II 196, R II 183 (bez. §. 183 StGB.). 3 [Spaltenumbruch]
Nicht Erregung eines öffent- lichen Aergernisses, sondern Er- regung eines Aergernisses durch öffentliche Lästerung bildet den Thatbestand des Deliktes. Wenn daher zur Vollendung auch ge- fordert werden muß, daß irgend[Spaltenumbruch] jemand thatsächlich Aergernis genommen hat, in seinem re- ligiösen Gefühle verletzt worden ist, so genügt es doch, wenn dies nur bei einer einzigen Per- son der Fall war (RGR. 12. Juli 1880, E II 196, R II 183). 4 [Spaltenumbruch]
Lästerung Jesu ist Gottes-
lästerung: RGR. 13. Dezember 1879, R I 144. III. Delikte gegen die Religion. §. 89. willen geſchützt. Das ſtaatliche Intereſſe an dem Vorhanden-ſein der richtigen ſtaatsbürgerlichen Geſinnung, als deren Fundament religiöſer Sinn von maßgebender Seite betrachtet wird; das Recht der Religionsgenoſſenſchaften auf ungeſtörte Religionsübung; das Intereſſe des Einzelnen und des Publi- kums an Nichtverletzung des religiöſen Gefühles: alle dieſe verſchiedenen Intereſſen hat der Staat im Auge, wenn er Angriffe auf die Religion unter Strafe ſtellt. Um jener eigentlichen Rechtsgüter willen erhebt er die Religion zum uneigentlichen, juriſtiſchen Rechtsgut. Nach Reichsrecht iſt ſtrafbar: I. Die Erregung eines Aergerniſſes (d. i. die 2 [Spaltenumbruch]
RGR. 12. Juli 1880, E II 196, R II 183 (bez. §. 183 StGB.). 3 [Spaltenumbruch]
Nicht Erregung eines öffent- lichen Aergerniſſes, ſondern Er- regung eines Aergerniſſes durch öffentliche Läſterung bildet den Thatbeſtand des Deliktes. Wenn daher zur Vollendung auch ge- fordert werden muß, daß irgend[Spaltenumbruch] jemand thatſächlich Aergernis genommen hat, in ſeinem re- ligiöſen Gefühle verletzt worden iſt, ſo genügt es doch, wenn dies nur bei einer einzigen Per- ſon der Fall war (RGR. 12. Juli 1880, E II 196, R II 183). 4 [Spaltenumbruch]
Läſterung Jeſu iſt Gottes-
läſterung: RGR. 13. Dezember 1879, R I 144. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0391" n="365"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Delikte gegen die Religion. §. 89.</fw><lb/> willen geſchützt. Das ſtaatliche Intereſſe an dem Vorhanden-<lb/> ſein der richtigen ſtaatsbürgerlichen Geſinnung, als deren<lb/> Fundament religiöſer Sinn von maßgebender Seite betrachtet<lb/> wird; das Recht der Religionsgenoſſenſchaften auf ungeſtörte<lb/> Religionsübung; das Intereſſe des Einzelnen und des Publi-<lb/> kums an Nichtverletzung des religiöſen Gefühles: alle dieſe<lb/> verſchiedenen Intereſſen hat der Staat im Auge, wenn er<lb/> Angriffe auf die Religion unter Strafe ſtellt. Um jener<lb/> eigentlichen Rechtsgüter willen erhebt er die Religion zum<lb/> uneigentlichen, juriſtiſchen Rechtsgut. Nach Reichsrecht iſt<lb/> ſtrafbar:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Die <hi rendition="#g">Erregung eines Aergerniſſes</hi> (d. i. die<lb/> Verletzung des religiöſen Gefühls,<note place="foot" n="2"><cb/> RGR. 12. Juli 1880, <hi rendition="#aq">E<lb/> II 196, R II</hi> 183 (bez. §. 183<lb/> StGB.).</note> wobei nicht der Stand-<lb/> punkt der Zuhörenden, ſondern der objektive Maßſtab des<lb/> Richters entſcheidet) <hi rendition="#g">durch öffentlich</hi><note place="foot" n="3"><cb/> Nicht Erregung eines öffent-<lb/> lichen Aergerniſſes, ſondern Er-<lb/> regung eines Aergerniſſes durch<lb/> öffentliche Läſterung bildet den<lb/> Thatbeſtand des Deliktes. Wenn<lb/> daher zur Vollendung auch ge-<lb/> fordert werden muß, daß irgend<cb/> jemand thatſächlich Aergernis<lb/> genommen <hi rendition="#g">hat</hi>, in ſeinem re-<lb/> ligiöſen Gefühle verletzt worden<lb/><hi rendition="#g">iſt</hi>, ſo genügt es doch, wenn<lb/> dies nur bei einer einzigen Per-<lb/> ſon der Fall war (RGR. 12. Juli<lb/> 1880, <hi rendition="#aq">E II 196, R II</hi> 183).</note> (unbeſtimmt wie<lb/> vielen und unbeſtimmt welchen Perſonen zugänglich) und in<lb/><hi rendition="#g">beſchimpfenden Aeußerungen erfolgende Läſterung<lb/> Gottes</hi> (StGB. §. 166). Dabei iſt der Gottesbegriff im<lb/> Sinne der anerkannten Religionsgeſellſchaften, alſo im ſtreng<lb/> konfeſſionellen Sinne zu interpretieren.<note place="foot" n="4"><cb/> Läſterung Jeſu iſt Gottes-<lb/> läſterung: RGR. 13. Dezember<lb/> 1879, <hi rendition="#aq">R I</hi> 144.</note> Mangelnde Rechts-<lb/> widrigkeit (man denke z. B. an wiſſenſchaftliche Unterſuchungen)<lb/> ſchließt die Annahme eines Deliktes hier wie überall aus.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [365/0391]
III. Delikte gegen die Religion. §. 89.
willen geſchützt. Das ſtaatliche Intereſſe an dem Vorhanden-
ſein der richtigen ſtaatsbürgerlichen Geſinnung, als deren
Fundament religiöſer Sinn von maßgebender Seite betrachtet
wird; das Recht der Religionsgenoſſenſchaften auf ungeſtörte
Religionsübung; das Intereſſe des Einzelnen und des Publi-
kums an Nichtverletzung des religiöſen Gefühles: alle dieſe
verſchiedenen Intereſſen hat der Staat im Auge, wenn er
Angriffe auf die Religion unter Strafe ſtellt. Um jener
eigentlichen Rechtsgüter willen erhebt er die Religion zum
uneigentlichen, juriſtiſchen Rechtsgut. Nach Reichsrecht iſt
ſtrafbar:
I. Die Erregung eines Aergerniſſes (d. i. die
Verletzung des religiöſen Gefühls, 2 wobei nicht der Stand-
punkt der Zuhörenden, ſondern der objektive Maßſtab des
Richters entſcheidet) durch öffentlich 3 (unbeſtimmt wie
vielen und unbeſtimmt welchen Perſonen zugänglich) und in
beſchimpfenden Aeußerungen erfolgende Läſterung
Gottes (StGB. §. 166). Dabei iſt der Gottesbegriff im
Sinne der anerkannten Religionsgeſellſchaften, alſo im ſtreng
konfeſſionellen Sinne zu interpretieren. 4 Mangelnde Rechts-
widrigkeit (man denke z. B. an wiſſenſchaftliche Unterſuchungen)
ſchließt die Annahme eines Deliktes hier wie überall aus.
2
RGR. 12. Juli 1880, E
II 196, R II 183 (bez. §. 183
StGB.).
3
Nicht Erregung eines öffent-
lichen Aergerniſſes, ſondern Er-
regung eines Aergerniſſes durch
öffentliche Läſterung bildet den
Thatbeſtand des Deliktes. Wenn
daher zur Vollendung auch ge-
fordert werden muß, daß irgend
jemand thatſächlich Aergernis
genommen hat, in ſeinem re-
ligiöſen Gefühle verletzt worden
iſt, ſo genügt es doch, wenn
dies nur bei einer einzigen Per-
ſon der Fall war (RGR. 12. Juli
1880, E II 196, R II 183).
4
Läſterung Jeſu iſt Gottes-
läſterung: RGR. 13. Dezember
1879, R I 144.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |