Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Drittes Buch. Delikte gegen "uneigentliche" Rechtsgüter. wenn die Anzeige, obwohl nicht von den zunächst Ver-pflichteten, doch rechtzeitig gemacht worden ist: ein ganz singulärer Strafaufhebungsgrund. Ueber die in den §§. 67 und 69 desselben Gesetzes ent- 2. Die vorsätzliche Veränderung oder Unter- Strafe: Gefängnis bis zu 3 Jahren; wenn in gewinn- II. Strafrechtlicher Schutz der Ehe. 1. Der Ehebetrug (StGB. §. 170), begangen durch 1 [Spaltenumbruch]
Auch eines Verstorbenen. Darin liegt zugleich ein sicherer Beweis, daß die Richtung gegen Rechtsgüter Einzelner das Wesen dieses Deliktes nicht er- schöpft: denn der Verstorbene ist nicht mehr Rechtssubjekt. 2 [Spaltenumbruch]
Lit. bei Meyer S. 540 Note 1. 3 [Spaltenumbruch]
Ueber die hier in Frage kommenden Begriffe siehe oben §. 73 I 3. 4 [Spaltenumbruch]
Begriff der Arglist oben
§. 73 I 2. Drittes Buch. Delikte gegen „uneigentliche“ Rechtsgüter. wenn die Anzeige, obwohl nicht von den zunächſt Ver-pflichteten, doch rechtzeitig gemacht worden iſt: ein ganz ſingulärer Strafaufhebungsgrund. Ueber die in den §§. 67 und 69 desſelben Geſetzes ent- 2. Die vorſätzliche Veränderung oder Unter- Strafe: Gefängnis bis zu 3 Jahren; wenn in gewinn- II. Strafrechtlicher Schutz der Ehe. 1. Der Ehebetrug (StGB. §. 170), begangen durch 1 [Spaltenumbruch]
Auch eines Verſtorbenen. Darin liegt zugleich ein ſicherer Beweis, daß die Richtung gegen Rechtsgüter Einzelner das Weſen dieſes Deliktes nicht er- ſchöpft: denn der Verſtorbene iſt nicht mehr Rechtsſubjekt. 2 [Spaltenumbruch]
Lit. bei Meyer S. 540 Note 1. 3 [Spaltenumbruch]
Ueber die hier in Frage kommenden Begriffe ſiehe oben §. 73 I 3. 4 [Spaltenumbruch]
Begriff der Argliſt oben
§. 73 I 2. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0394" n="368"/><fw place="top" type="header">Drittes Buch. Delikte gegen „uneigentliche“ Rechtsgüter.</fw><lb/> wenn die Anzeige, <hi rendition="#g">obwohl nicht von den zunächſt Ver-<lb/> pflichteten</hi>, doch rechtzeitig gemacht worden iſt: ein ganz<lb/> ſingulärer Strafaufhebungsgrund.</p><lb/> <p>Ueber die in den §§. 67 und 69 desſelben Geſetzes ent-<lb/> haltenen <hi rendition="#g">Amtsdelikte</hi> vgl. unten §. 93 <hi rendition="#aq">II. 3 a.</hi> Eine be-<lb/> ſondere Beſtimmung über die <hi rendition="#g">Verwendung der Geld-<lb/> ſtrafen</hi> (vgl. oben §. 47 <hi rendition="#aq">III</hi>) enthält §. 70 des Geſetzes.</p><lb/> <p>2. Die <hi rendition="#g">vorſätzliche Veränderung oder Unter-<lb/> drückung des Perſonenſtandes eines anderen</hi><note place="foot" n="1"><cb/> Auch eines Verſtorbenen.<lb/> Darin liegt zugleich ein ſicherer<lb/> Beweis, daß die Richtung gegen<lb/> Rechtsgüter <hi rendition="#g">Einzelner</hi> das<lb/> Weſen dieſes Deliktes nicht er-<lb/> ſchöpft: denn der Verſtorbene<lb/> iſt nicht mehr Rechtsſubjekt.</note> (nicht<lb/> alſo des Thäters ſelbſt); insbeſondere die <hi rendition="#g">Unterſchiebung<lb/> oder vorſätzliche Verwechslung eines Kindes</hi> (StGB.<lb/> §. 169).<note place="foot" n="2"><cb/> Lit. bei <hi rendition="#g">Meyer</hi> S. 540<lb/> Note 1.</note> Abſicht, Andere zu ſchädigen, iſt, da es ſich um ein<lb/> uneigentliches Rechtsgut handelt, nicht erforderlich; wohl aber<lb/> die, wenn auch nicht dauernde, Herbeiführung eines Zuſtandes,<lb/> die Begründung eines <hi rendition="#aq">status,</hi> als der Baſis der rechtlichen<lb/> Stellung des Individuums, ſo daß alſo das einmalige, nur<lb/> für den konkreten Fall erfolgende Sich-Ausgeben für einen<lb/> Anderen nicht hieher gehört.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Strafe</hi>: Gefängnis bis zu 3 Jahren; wenn in gewinn-<lb/> ſüchtiger Abſicht (Abſicht, ſich oder einem Anderen einen rechts-<lb/> widrigen Vermögensvorteil zu verſchaffen)<note place="foot" n="3"><cb/> Ueber die hier in Frage<lb/> kommenden Begriffe ſiehe oben<lb/> §. 73 <hi rendition="#aq">I</hi> 3.</note> begangen, Zucht-<lb/> haus bis zu 10 Jahren. <hi rendition="#g">Verſuch</hi> ſtrafbar.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Strafrechtlicher Schutz der <hi rendition="#g">Ehe</hi>.</p><lb/> <p>1. Der <hi rendition="#g">Ehebetrug</hi> (StGB. §. 170), begangen durch<lb/> argliſtige<note place="foot" n="4"><cb/> Begriff der Argliſt oben<lb/> §. 73 <hi rendition="#aq">I</hi> 2.</note> Verſchweigung eines geſetzlichen Ehehinderniſſes bei<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [368/0394]
Drittes Buch. Delikte gegen „uneigentliche“ Rechtsgüter.
wenn die Anzeige, obwohl nicht von den zunächſt Ver-
pflichteten, doch rechtzeitig gemacht worden iſt: ein ganz
ſingulärer Strafaufhebungsgrund.
Ueber die in den §§. 67 und 69 desſelben Geſetzes ent-
haltenen Amtsdelikte vgl. unten §. 93 II. 3 a. Eine be-
ſondere Beſtimmung über die Verwendung der Geld-
ſtrafen (vgl. oben §. 47 III) enthält §. 70 des Geſetzes.
2. Die vorſätzliche Veränderung oder Unter-
drückung des Perſonenſtandes eines anderen 1 (nicht
alſo des Thäters ſelbſt); insbeſondere die Unterſchiebung
oder vorſätzliche Verwechslung eines Kindes (StGB.
§. 169). 2 Abſicht, Andere zu ſchädigen, iſt, da es ſich um ein
uneigentliches Rechtsgut handelt, nicht erforderlich; wohl aber
die, wenn auch nicht dauernde, Herbeiführung eines Zuſtandes,
die Begründung eines status, als der Baſis der rechtlichen
Stellung des Individuums, ſo daß alſo das einmalige, nur
für den konkreten Fall erfolgende Sich-Ausgeben für einen
Anderen nicht hieher gehört.
Strafe: Gefängnis bis zu 3 Jahren; wenn in gewinn-
ſüchtiger Abſicht (Abſicht, ſich oder einem Anderen einen rechts-
widrigen Vermögensvorteil zu verſchaffen) 3 begangen, Zucht-
haus bis zu 10 Jahren. Verſuch ſtrafbar.
II. Strafrechtlicher Schutz der Ehe.
1. Der Ehebetrug (StGB. §. 170), begangen durch
argliſtige 4 Verſchweigung eines geſetzlichen Ehehinderniſſes bei
1
Auch eines Verſtorbenen.
Darin liegt zugleich ein ſicherer
Beweis, daß die Richtung gegen
Rechtsgüter Einzelner das
Weſen dieſes Deliktes nicht er-
ſchöpft: denn der Verſtorbene
iſt nicht mehr Rechtsſubjekt.
2
Lit. bei Meyer S. 540
Note 1.
3
Ueber die hier in Frage
kommenden Begriffe ſiehe oben
§. 73 I 3.
4
Begriff der Argliſt oben
§. 73 I 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |