Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Gegen die Verwaltung überhaupt. §. 102. ändert; wird der Mißbrauch der Beteuerungsform, der nurStrafbarkeitsmerkmal ist, nicht zum Normwidrigkeitsmerkmal gestempelt. Und andererseits ist damit zugleich nachgewiesen, daß die inkorrekt sogenannten Eidesdelikte ihren Platz im Systeme des Strafrechtes nicht neben Urkunden- und Münz- fälschung haben können; denn während diese strafbar sind ohne jede weitere Rücksichtnahme auf ihre Richtung gegen ein bestimmtes Rechtsgut, ist der Mißbrauch des Eides und der verwandten Beteuerungsformen nur strafbar, wenn hinzu- tretend zu einer falschen Aussage vor Gericht oder vor einer anderen öffentlichen Behörde. Diese falsche bekräftigte Aus- sage aber hat unverkennbar die Richtung gegen ein be- stimmtes Rechtsgut: sie gefährdet die Sicherheit nicht bloß der Rechtspflege, sondern des Ganges der Staatsverwaltung überhaupt, soweit diese ihren Entscheidungen die Aussagen der Staatsbürger zu Grunde legt. Selbst wenn also die "publica fides" ein Rechtsgut wäre -- thatsächlich ist sie ein Wort, hinter dem ein Begriff nicht steckt, -- wäre die falsche Aussage nicht als unmittelbar gegen sie gerichtet aufzu- fassen.3 2. Unter den eben besprochenen, sofort näher zu erläu- 3 [Spaltenumbruch]
Ich habe keine Veranlassung, von dieser schon 1877 in meiner "falschen Aussage" vertretenen Ansicht abzugehen. 4 [Spaltenumbruch]
Ebenso RGR. 23. Februar 1880, E I 217. 5 [Spaltenumbruch]
Auch falsche Beantwortung
der Generalfragen kann strafbar machen, wenn sich die Beteue- Gegen die Verwaltung überhaupt. §. 102. ändert; wird der Mißbrauch der Beteuerungsform, der nurStrafbarkeitsmerkmal iſt, nicht zum Normwidrigkeitsmerkmal geſtempelt. Und andererſeits iſt damit zugleich nachgewieſen, daß die inkorrekt ſogenannten Eidesdelikte ihren Platz im Syſteme des Strafrechtes nicht neben Urkunden- und Münz- fälſchung haben können; denn während dieſe ſtrafbar ſind ohne jede weitere Rückſichtnahme auf ihre Richtung gegen ein beſtimmtes Rechtsgut, iſt der Mißbrauch des Eides und der verwandten Beteuerungsformen nur ſtrafbar, wenn hinzu- tretend zu einer falſchen Ausſage vor Gericht oder vor einer anderen öffentlichen Behörde. Dieſe falſche bekräftigte Aus- ſage aber hat unverkennbar die Richtung gegen ein be- ſtimmtes Rechtsgut: ſie gefährdet die Sicherheit nicht bloß der Rechtspflege, ſondern des Ganges der Staatsverwaltung überhaupt, ſoweit dieſe ihren Entſcheidungen die Ausſagen der Staatsbürger zu Grunde legt. Selbſt wenn alſo die „publica fides“ ein Rechtsgut wäre — thatſächlich iſt ſie ein Wort, hinter dem ein Begriff nicht ſteckt, — wäre die falſche Ausſage nicht als unmittelbar gegen ſie gerichtet aufzu- faſſen.3 2. Unter den eben beſprochenen, ſofort näher zu erläu- 3 [Spaltenumbruch]
Ich habe keine Veranlaſſung, von dieſer ſchon 1877 in meiner „falſchen Ausſage“ vertretenen Anſicht abzugehen. 4 [Spaltenumbruch]
Ebenſo RGR. 23. Februar 1880, E I 217. 5 [Spaltenumbruch]
Auch falſche Beantwortung
der Generalfragen kann ſtrafbar machen, wenn ſich die Beteue- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0447" n="421"/><fw place="top" type="header">Gegen die Verwaltung überhaupt. §. 102.</fw><lb/> ändert; wird der Mißbrauch der Beteuerungsform, der nur<lb/> Strafbarkeitsmerkmal iſt, nicht zum Normwidrigkeitsmerkmal<lb/> geſtempelt. Und andererſeits iſt damit zugleich nachgewieſen,<lb/> daß die inkorrekt ſogenannten Eidesdelikte ihren Platz im<lb/> Syſteme des Strafrechtes nicht neben Urkunden- und Münz-<lb/> fälſchung haben können; denn während dieſe ſtrafbar ſind<lb/> ohne jede weitere Rückſichtnahme auf ihre Richtung gegen<lb/> ein beſtimmtes Rechtsgut, iſt der Mißbrauch des Eides und<lb/> der verwandten Beteuerungsformen nur ſtrafbar, wenn hinzu-<lb/> tretend zu einer falſchen Ausſage vor Gericht oder vor einer<lb/> anderen öffentlichen Behörde. Dieſe falſche bekräftigte Aus-<lb/> ſage aber hat unverkennbar die Richtung gegen ein be-<lb/> ſtimmtes Rechtsgut: ſie gefährdet die Sicherheit nicht bloß<lb/> der Rechtspflege, ſondern des Ganges der Staatsverwaltung<lb/> überhaupt, ſoweit dieſe ihren Entſcheidungen die Ausſagen<lb/> der Staatsbürger zu Grunde legt. Selbſt wenn alſo die<lb/><hi rendition="#aq">„publica fides“</hi> ein Rechtsgut wäre — thatſächlich iſt ſie ein<lb/> Wort, hinter dem ein Begriff nicht ſteckt, — wäre die falſche<lb/> Ausſage nicht als unmittelbar gegen <hi rendition="#g">ſie</hi> gerichtet aufzu-<lb/> faſſen.<note place="foot" n="3"><cb/> Ich habe keine Veranlaſſung,<lb/> von dieſer ſchon 1877 in meiner<lb/> „falſchen Ausſage“ vertretenen<lb/> Anſicht abzugehen.</note></p><lb/> <p>2. Unter den eben beſprochenen, ſofort näher zu erläu-<lb/> ternden Vorausſetzungen iſt die falſche beeidete oder bekräf-<lb/> tigte Ausſage ſtrafbar. Sind ſie gegeben, ſo darf weder<lb/> die Rechtsgültigkeit der Beteuerungsform,<note place="foot" n="4"><cb/> Ebenſo RGR. 23. Februar<lb/> 1880, <hi rendition="#aq">E I</hi> 217.</note> noch die Beach-<lb/> tung der für den Gebrauch derſelben vorgezeichneten Forma-<lb/> litäten, noch auch die Erheblichkeit der einzelnen Ausſage<note xml:id="seg2pn_6_1" next="#seg2pn_6_2" place="foot" n="5"><cb/> Auch falſche Beantwortung<lb/> der Generalfragen kann ſtrafbar<lb/> machen, wenn ſich die Beteue-</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [421/0447]
Gegen die Verwaltung überhaupt. §. 102.
ändert; wird der Mißbrauch der Beteuerungsform, der nur
Strafbarkeitsmerkmal iſt, nicht zum Normwidrigkeitsmerkmal
geſtempelt. Und andererſeits iſt damit zugleich nachgewieſen,
daß die inkorrekt ſogenannten Eidesdelikte ihren Platz im
Syſteme des Strafrechtes nicht neben Urkunden- und Münz-
fälſchung haben können; denn während dieſe ſtrafbar ſind
ohne jede weitere Rückſichtnahme auf ihre Richtung gegen
ein beſtimmtes Rechtsgut, iſt der Mißbrauch des Eides und
der verwandten Beteuerungsformen nur ſtrafbar, wenn hinzu-
tretend zu einer falſchen Ausſage vor Gericht oder vor einer
anderen öffentlichen Behörde. Dieſe falſche bekräftigte Aus-
ſage aber hat unverkennbar die Richtung gegen ein be-
ſtimmtes Rechtsgut: ſie gefährdet die Sicherheit nicht bloß
der Rechtspflege, ſondern des Ganges der Staatsverwaltung
überhaupt, ſoweit dieſe ihren Entſcheidungen die Ausſagen
der Staatsbürger zu Grunde legt. Selbſt wenn alſo die
„publica fides“ ein Rechtsgut wäre — thatſächlich iſt ſie ein
Wort, hinter dem ein Begriff nicht ſteckt, — wäre die falſche
Ausſage nicht als unmittelbar gegen ſie gerichtet aufzu-
faſſen. 3
2. Unter den eben beſprochenen, ſofort näher zu erläu-
ternden Vorausſetzungen iſt die falſche beeidete oder bekräf-
tigte Ausſage ſtrafbar. Sind ſie gegeben, ſo darf weder
die Rechtsgültigkeit der Beteuerungsform, 4 noch die Beach-
tung der für den Gebrauch derſelben vorgezeichneten Forma-
litäten, noch auch die Erheblichkeit der einzelnen Ausſage 5
3
Ich habe keine Veranlaſſung,
von dieſer ſchon 1877 in meiner
„falſchen Ausſage“ vertretenen
Anſicht abzugehen.
4
Ebenſo RGR. 23. Februar
1880, E I 217.
5
Auch falſche Beantwortung
der Generalfragen kann ſtrafbar
machen, wenn ſich die Beteue-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |