II. Buch. Der völkerrechtl. Verkehr der Staaten im allgemeinen.
Die Gestaltung der einzelnen Verwaltungsgemeinschaften wird im nächsten Buch an den geeigneten Stellen zur Darstellung ge- langen. Hier handelt es sich nur um eine übersichtliche Zusammen- stellung der von ihnen ins Leben gerufenen internationalen Ämter.
II.
1. Die älteste Verwaltungsgemeinschaft ist der Internationale Telegraphenverein (die Union telegraphique internationale), gegründet zu Paris am 17. Mai 1865 (vgl. unten § 30 III.) Aber erst 1868 wurde das "Bureau international des administrations telegraphiques" mit dem Sitz in Bern ins Leben gerufen.
Seine Aufgabe besteht in der Sammlung, Ordnung und Ver- öffentlichung aller auf die internationale Telegraphie bezüglichen Auskünfte. Sein Organ ist das in französischer Sprache erscheinende Journal telegraphique. Das Bureau hat ferner die regelmässigen Konferenzen der Union vorzubereiten und in der Zwischenzeit den Verkehr zwischen den beteiligten Verwaltungen aufrecht zu er- halten. Es besteht aus vier Beamten, die unter der Aufsicht der Schweiz ihre Funktionen ausüben.
2. Der Weltpostverein (Union postale universelle), gegründet als Allgemeiner Postverein (Union generale des postes) am 9. No- vember 1874 zu Bern (vgl. unten § 30 II).
Das Bureau, bestehend aus einem Direktor und sechs andern Beamten, trat am 15. September 1875 zu Bern unter der Aufsicht der Schweiz ins Leben. Seine Aufgabe ist im allgemeinen die- selbe wie die des oben genannten Amtes. Es hat aber auch die weitere Aufgabe, rechtliche Gutachten zu geben und kann als Schiedsgericht angerufen werden. Es veröffentlicht die Monats- schrift: "L'union postale" in drei Sprachen (deutsch, französisch, englisch).
3. Durch Vertrag vom 20. Mai 1875 (R. G. Bl. 1876 S. 191; vgl. unten § 31 II) verpflichtete sich eine Reihe von Staaten, in Paris ein "Bureau international des poids et mesures" zu gründen, be- stehend aus einem Direktor, zwei Adjunkten und einer unbestimmten Anzahl weiterer Beamten. Dieses Bureau erhielt die Aufgabe, die internationalen Prototype des Meters und des Kilogramms zu be-
II. Buch. Der völkerrechtl. Verkehr der Staaten im allgemeinen.
Die Gestaltung der einzelnen Verwaltungsgemeinschaften wird im nächsten Buch an den geeigneten Stellen zur Darstellung ge- langen. Hier handelt es sich nur um eine übersichtliche Zusammen- stellung der von ihnen ins Leben gerufenen internationalen Ämter.
II.
1. Die älteste Verwaltungsgemeinschaft ist der Internationale Telegraphenverein (die Union télégraphique internationale), gegründet zu Paris am 17. Mai 1865 (vgl. unten § 30 III.) Aber erst 1868 wurde das „Bureau international des administrations télégraphiques“ mit dem Sitz in Bern ins Leben gerufen.
Seine Aufgabe besteht in der Sammlung, Ordnung und Ver- öffentlichung aller auf die internationale Telegraphie bezüglichen Auskünfte. Sein Organ ist das in französischer Sprache erscheinende Journal télégraphique. Das Bureau hat ferner die regelmäſsigen Konferenzen der Union vorzubereiten und in der Zwischenzeit den Verkehr zwischen den beteiligten Verwaltungen aufrecht zu er- halten. Es besteht aus vier Beamten, die unter der Aufsicht der Schweiz ihre Funktionen ausüben.
2. Der Weltpostverein (Union postale universelle), gegründet als Allgemeiner Postverein (Union générale des postes) am 9. No- vember 1874 zu Bern (vgl. unten § 30 II).
Das Bureau, bestehend aus einem Direktor und sechs andern Beamten, trat am 15. September 1875 zu Bern unter der Aufsicht der Schweiz ins Leben. Seine Aufgabe ist im allgemeinen die- selbe wie die des oben genannten Amtes. Es hat aber auch die weitere Aufgabe, rechtliche Gutachten zu geben und kann als Schiedsgericht angerufen werden. Es veröffentlicht die Monats- schrift: „L’union postale“ in drei Sprachen (deutsch, französisch, englisch).
3. Durch Vertrag vom 20. Mai 1875 (R. G. Bl. 1876 S. 191; vgl. unten § 31 II) verpflichtete sich eine Reihe von Staaten, in Paris ein „Bureau international des poids et mesures“ zu gründen, be- stehend aus einem Direktor, zwei Adjunkten und einer unbestimmten Anzahl weiterer Beamten. Dieses Bureau erhielt die Aufgabe, die internationalen Prototype des Meters und des Kilogramms zu be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0118"n="96"/><fwplace="top"type="header">II. Buch. Der völkerrechtl. Verkehr der Staaten im allgemeinen.</fw><lb/><p>Die Gestaltung der einzelnen Verwaltungsgemeinschaften wird<lb/>
im nächsten Buch an den geeigneten Stellen zur Darstellung ge-<lb/>
langen. Hier handelt es sich nur um eine übersichtliche Zusammen-<lb/>
stellung der von ihnen ins Leben gerufenen internationalen Ämter.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">II.</hi></head><p><hirendition="#b">1. Die älteste Verwaltungsgemeinschaft ist der Internationale<lb/>
Telegraphenverein (die Union télégraphique internationale), gegründet<lb/>
zu Paris am 17. Mai 1865</hi> (vgl. unten § 30 III.) <hirendition="#b">Aber erst 1868<lb/>
wurde das „Bureau international des administrations télégraphiques“<lb/>
mit dem Sitz in Bern ins Leben gerufen.</hi></p><lb/><p>Seine Aufgabe besteht in der Sammlung, Ordnung und Ver-<lb/>
öffentlichung aller auf die internationale Telegraphie bezüglichen<lb/>
Auskünfte. Sein Organ ist das in französischer Sprache erscheinende<lb/>
Journal télégraphique. Das Bureau hat ferner die regelmäſsigen<lb/>
Konferenzen der Union vorzubereiten und in der Zwischenzeit den<lb/>
Verkehr zwischen den beteiligten Verwaltungen aufrecht zu er-<lb/>
halten. Es besteht aus vier Beamten, die unter der Aufsicht der<lb/>
Schweiz ihre Funktionen ausüben.</p><lb/><p><hirendition="#b">2. Der Weltpostverein (Union postale universelle), gegründet<lb/>
als Allgemeiner Postverein (Union générale des postes) am 9. No-<lb/>
vember 1874 zu Bern</hi> (vgl. unten § 30 II).</p><lb/><p>Das Bureau, bestehend aus einem Direktor und sechs andern<lb/>
Beamten, trat am 15. September 1875 zu <hirendition="#g">Bern</hi> unter der Aufsicht<lb/>
der Schweiz ins Leben. Seine Aufgabe ist im allgemeinen die-<lb/>
selbe wie die des oben genannten Amtes. Es hat aber auch die<lb/>
weitere Aufgabe, rechtliche Gutachten zu geben und kann als<lb/>
Schiedsgericht angerufen werden. Es veröffentlicht die Monats-<lb/>
schrift: „L’union postale“ in drei Sprachen (deutsch, französisch,<lb/>
englisch).</p><lb/><p><hirendition="#b">3. Durch Vertrag vom 20. Mai 1875</hi> (R. G. Bl. 1876 S. 191;<lb/>
vgl. unten § 31 II) <hirendition="#b">verpflichtete sich eine Reihe von Staaten, in Paris<lb/>
ein „Bureau international des poids et mesures“ zu gründen,</hi> be-<lb/>
stehend aus einem Direktor, zwei Adjunkten und einer unbestimmten<lb/>
Anzahl weiterer Beamten. Dieses Bureau erhielt die Aufgabe, die<lb/>
internationalen Prototype des Meters und des Kilogramms zu be-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[96/0118]
II. Buch. Der völkerrechtl. Verkehr der Staaten im allgemeinen.
Die Gestaltung der einzelnen Verwaltungsgemeinschaften wird
im nächsten Buch an den geeigneten Stellen zur Darstellung ge-
langen. Hier handelt es sich nur um eine übersichtliche Zusammen-
stellung der von ihnen ins Leben gerufenen internationalen Ämter.
II. 1. Die älteste Verwaltungsgemeinschaft ist der Internationale
Telegraphenverein (die Union télégraphique internationale), gegründet
zu Paris am 17. Mai 1865 (vgl. unten § 30 III.) Aber erst 1868
wurde das „Bureau international des administrations télégraphiques“
mit dem Sitz in Bern ins Leben gerufen.
Seine Aufgabe besteht in der Sammlung, Ordnung und Ver-
öffentlichung aller auf die internationale Telegraphie bezüglichen
Auskünfte. Sein Organ ist das in französischer Sprache erscheinende
Journal télégraphique. Das Bureau hat ferner die regelmäſsigen
Konferenzen der Union vorzubereiten und in der Zwischenzeit den
Verkehr zwischen den beteiligten Verwaltungen aufrecht zu er-
halten. Es besteht aus vier Beamten, die unter der Aufsicht der
Schweiz ihre Funktionen ausüben.
2. Der Weltpostverein (Union postale universelle), gegründet
als Allgemeiner Postverein (Union générale des postes) am 9. No-
vember 1874 zu Bern (vgl. unten § 30 II).
Das Bureau, bestehend aus einem Direktor und sechs andern
Beamten, trat am 15. September 1875 zu Bern unter der Aufsicht
der Schweiz ins Leben. Seine Aufgabe ist im allgemeinen die-
selbe wie die des oben genannten Amtes. Es hat aber auch die
weitere Aufgabe, rechtliche Gutachten zu geben und kann als
Schiedsgericht angerufen werden. Es veröffentlicht die Monats-
schrift: „L’union postale“ in drei Sprachen (deutsch, französisch,
englisch).
3. Durch Vertrag vom 20. Mai 1875 (R. G. Bl. 1876 S. 191;
vgl. unten § 31 II) verpflichtete sich eine Reihe von Staaten, in Paris
ein „Bureau international des poids et mesures“ zu gründen, be-
stehend aus einem Direktor, zwei Adjunkten und einer unbestimmten
Anzahl weiterer Beamten. Dieses Bureau erhielt die Aufgabe, die
internationalen Prototype des Meters und des Kilogramms zu be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liszt, Franz von: Das Völkerrecht. Berlin, 1898, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_voelkerrecht_1898/118>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.