Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das Völkerrecht. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 28. Der Aussenhandel.
schliessenden erklärten, dass der Kanal "zum Wohle der ganzen
Menschheit" dienen und "allen unter den gleichen Bedingungen
zugänglich" sein solle; dass sie daher im Falle eines zwischen
ihnen ausgebrochenen Krieges die den Kanal passierenden Schiffe
nicht wegnehmen oder mit Beschlag belegen und den Kanal nicht
blokieren würden; ausserdem verpflichten sich die beiden Mächte,
die Sicherheit und Neutralität des Kanals zu verbürgen. Aber seit
den 80 er Jahren haben die Vereinigten Staaten ihre Haltung ge-
ändert und gestützt auf ihre Auslegung der Monroedoktrin (oben
§ 7 II S. 37) für sich das ausschliessliche Recht der Überwachung
jedes Kanals, wie jedes Landwegs über den Isthmus von Panama
in Anspruch genommen.

Vgl. Caratheodory, H. H. II 394.

§ 28. Der Aussenhandel.

Melle in H. H. III 141.

Die von den verschiedenen Staaten abgeschlossenen Handelsverträge werden
von dem deutschen Handelsarchiv in deutscher Sprache veröffentlicht.

I.

Aus der Souveränität der Staatsgewalt folgt die Autonomie der
Handelspolitik
(oben § 8 I).

Jeder Staat, soweit er durch Verträge nicht beschränkt ist,
hat das Recht, diejenige Handelspolitik zu treiben, die er für die
richtige hält; er kann dem reinsten Freihandelsprinzip huldigen
oder auf dem Wege der Gesetzgebung weitgehende Schutzzölle ein-
führen, um Landwirtschaft, Handel und Gewerbe im Kampf gegen
den Wettbewerb des Auslandes zu schirmen; er kann durch Ver-
träge sich binden, die entweder einen bis in die kleinsten Einzel-
heiten gehenden Tarif, oder aber die blosse Meistbegünstigungs-
klausel enthalten; er kann alle andern Staaten auf dem Fuss der
Gleichberechtigung behandeln, oder, wenn er Retorsionen nicht
scheut, mit Differenzialzöllen arbeiten.

Über die gegenwärtige Handelspolitik des Deutschen Reichs, das durch
die Handelsverträge vom 6. Dezember 1891 mit Österreich-Ungarn, Italien
und Belgien und vom 10. Dezember 1891 mit der Schweiz die Grund-

§ 28. Der Auſsenhandel.
schlieſsenden erklärten, daſs der Kanal „zum Wohle der ganzen
Menschheit“ dienen und „allen unter den gleichen Bedingungen
zugänglich“ sein solle; daſs sie daher im Falle eines zwischen
ihnen ausgebrochenen Krieges die den Kanal passierenden Schiffe
nicht wegnehmen oder mit Beschlag belegen und den Kanal nicht
blokieren würden; auſserdem verpflichten sich die beiden Mächte,
die Sicherheit und Neutralität des Kanals zu verbürgen. Aber seit
den 80 er Jahren haben die Vereinigten Staaten ihre Haltung ge-
ändert und gestützt auf ihre Auslegung der Monroedoktrin (oben
§ 7 II S. 37) für sich das ausschlieſsliche Recht der Überwachung
jedes Kanals, wie jedes Landwegs über den Isthmus von Panama
in Anspruch genommen.

Vgl. Carathéodory, H. H. II 394.

§ 28. Der Auſsenhandel.

Melle in H. H. III 141.

Die von den verschiedenen Staaten abgeschlossenen Handelsverträge werden
von dem deutschen Handelsarchiv in deutscher Sprache veröffentlicht.

I.

Aus der Souveränität der Staatsgewalt folgt die Autonomie der
Handelspolitik
(oben § 8 I).

Jeder Staat, soweit er durch Verträge nicht beschränkt ist,
hat das Recht, diejenige Handelspolitik zu treiben, die er für die
richtige hält; er kann dem reinsten Freihandelsprinzip huldigen
oder auf dem Wege der Gesetzgebung weitgehende Schutzzölle ein-
führen, um Landwirtschaft, Handel und Gewerbe im Kampf gegen
den Wettbewerb des Auslandes zu schirmen; er kann durch Ver-
träge sich binden, die entweder einen bis in die kleinsten Einzel-
heiten gehenden Tarif, oder aber die bloſse Meistbegünstigungs-
klausel enthalten; er kann alle andern Staaten auf dem Fuſs der
Gleichberechtigung behandeln, oder, wenn er Retorsionen nicht
scheut, mit Differenzialzöllen arbeiten.

Über die gegenwärtige Handelspolitik des Deutschen Reichs, das durch
die Handelsverträge vom 6. Dezember 1891 mit Österreich-Ungarn, Italien
und Belgien und vom 10. Dezember 1891 mit der Schweiz die Grund-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0177" n="155"/><fw place="top" type="header">§ 28. Der Au&#x017F;senhandel.</fw><lb/>
schlie&#x017F;senden erklärten, da&#x017F;s der Kanal &#x201E;zum Wohle der ganzen<lb/>
Menschheit&#x201C; dienen und &#x201E;allen unter den gleichen Bedingungen<lb/>
zugänglich&#x201C; sein solle; da&#x017F;s sie daher im Falle eines zwischen<lb/>
ihnen ausgebrochenen Krieges die den Kanal passierenden Schiffe<lb/>
nicht wegnehmen oder mit Beschlag belegen und den Kanal nicht<lb/>
blokieren würden; au&#x017F;serdem verpflichten sich die beiden Mächte,<lb/>
die Sicherheit und Neutralität des Kanals zu verbürgen. Aber seit<lb/>
den 80 er Jahren haben die Vereinigten Staaten ihre Haltung ge-<lb/>
ändert und gestützt auf ihre Auslegung der Monroedoktrin (oben<lb/>
§ 7 II S. 37) für sich das ausschlie&#x017F;sliche Recht der Überwachung<lb/>
jedes Kanals, wie jedes Landwegs über den Isthmus von Panama<lb/>
in Anspruch genommen.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Vgl. <hi rendition="#g">Carathéodory</hi>, H. H. II 394.</hi> </p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§ 28. Der Au&#x017F;senhandel.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Melle</hi> in H. H. III 141.</p><lb/>
            <p>Die von den verschiedenen Staaten abgeschlossenen Handelsverträge werden<lb/>
von dem <hi rendition="#g">deutschen Handelsarchiv</hi> in deutscher Sprache veröffentlicht.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">I.</hi> </head>
              <p><hi rendition="#b">Aus der Souveränität der Staatsgewalt folgt die Autonomie der<lb/>
Handelspolitik</hi> (oben § 8 I).</p><lb/>
              <p>Jeder Staat, soweit er durch Verträge nicht beschränkt ist,<lb/>
hat das Recht, diejenige Handelspolitik zu treiben, die er für die<lb/>
richtige hält; er kann dem reinsten Freihandelsprinzip huldigen<lb/>
oder auf dem Wege der Gesetzgebung weitgehende Schutzzölle ein-<lb/>
führen, um Landwirtschaft, Handel und Gewerbe im Kampf gegen<lb/>
den Wettbewerb des Auslandes zu schirmen; er kann durch Ver-<lb/>
träge sich binden, die entweder einen bis in die kleinsten Einzel-<lb/>
heiten gehenden Tarif, oder aber die blo&#x017F;se Meistbegünstigungs-<lb/>
klausel enthalten; er kann alle andern Staaten auf dem Fu&#x017F;s der<lb/>
Gleichberechtigung behandeln, oder, wenn er Retorsionen nicht<lb/>
scheut, mit Differenzialzöllen arbeiten.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Über die gegenwärtige Handelspolitik des Deutschen Reichs, das durch<lb/>
die Handelsverträge vom 6. Dezember 1891 mit Österreich-Ungarn, Italien<lb/>
und Belgien und vom 10. Dezember 1891 mit der Schweiz die Grund-</hi><lb/>
              </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0177] § 28. Der Auſsenhandel. schlieſsenden erklärten, daſs der Kanal „zum Wohle der ganzen Menschheit“ dienen und „allen unter den gleichen Bedingungen zugänglich“ sein solle; daſs sie daher im Falle eines zwischen ihnen ausgebrochenen Krieges die den Kanal passierenden Schiffe nicht wegnehmen oder mit Beschlag belegen und den Kanal nicht blokieren würden; auſserdem verpflichten sich die beiden Mächte, die Sicherheit und Neutralität des Kanals zu verbürgen. Aber seit den 80 er Jahren haben die Vereinigten Staaten ihre Haltung ge- ändert und gestützt auf ihre Auslegung der Monroedoktrin (oben § 7 II S. 37) für sich das ausschlieſsliche Recht der Überwachung jedes Kanals, wie jedes Landwegs über den Isthmus von Panama in Anspruch genommen. Vgl. Carathéodory, H. H. II 394. § 28. Der Auſsenhandel. Melle in H. H. III 141. Die von den verschiedenen Staaten abgeschlossenen Handelsverträge werden von dem deutschen Handelsarchiv in deutscher Sprache veröffentlicht. I. Aus der Souveränität der Staatsgewalt folgt die Autonomie der Handelspolitik (oben § 8 I). Jeder Staat, soweit er durch Verträge nicht beschränkt ist, hat das Recht, diejenige Handelspolitik zu treiben, die er für die richtige hält; er kann dem reinsten Freihandelsprinzip huldigen oder auf dem Wege der Gesetzgebung weitgehende Schutzzölle ein- führen, um Landwirtschaft, Handel und Gewerbe im Kampf gegen den Wettbewerb des Auslandes zu schirmen; er kann durch Ver- träge sich binden, die entweder einen bis in die kleinsten Einzel- heiten gehenden Tarif, oder aber die bloſse Meistbegünstigungs- klausel enthalten; er kann alle andern Staaten auf dem Fuſs der Gleichberechtigung behandeln, oder, wenn er Retorsionen nicht scheut, mit Differenzialzöllen arbeiten. Über die gegenwärtige Handelspolitik des Deutschen Reichs, das durch die Handelsverträge vom 6. Dezember 1891 mit Österreich-Ungarn, Italien und Belgien und vom 10. Dezember 1891 mit der Schweiz die Grund-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_voelkerrecht_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_voelkerrecht_1898/177
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das Völkerrecht. Berlin, 1898, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_voelkerrecht_1898/177>, abgerufen am 21.11.2024.