Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das Völkerrecht. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch. Die friedl. Regelung u. Verwaltung gemeins. Interessen.

Signatarmächte sind: Belgien, Brasilien, Spanien, Frankreich,
Guatemala, Italien, die Niederlande, Portugal, Salvador, Serbien
und die Schweiz. Später sind Ecuador, Grossbritannien, Schweden-
Norwegen und Tunis beigetreten.

Vgl. Lyon-Caen, R. J. XIV 191, XV 272.

Das Deutsche Reich hat sich bisher der Konvention nicht an-
geschlossen. Es hat sich damit begnügt, durch zahlreiche Einzel-
verträge mit andern Staaten einen gegenseitigen Schutz der Waren-
zeichen und -Marken, der Geschmacks- und Gebrauchsmuster, der
Modelle und Erfinderpatente zu vereinbaren.

Nach einer Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 22. Sep-
tember 1894 (R. G. Bl. 1894 S. 521) geniessen deutsche Warenbezeich-
nungen denselben Schutz wie die inländischen in Belgien, Brasilien,
Bulgarien, Dänemark, Frankreich, Griechenland, Grossbritannien,
Italien, Luxemburg, Niederlanden, Österreich-Ungarn, Rumänien,
Russland, Schweden-Norwegen, Schweiz, Serbien, Venezuela und
den Vereinigten Staaten.

2. Eine wesentlich grössere Beteiligung als die eben erwähnte
Pariser Konvention hat die sogenannte Berner Konvention von allem
Anfang an gefunden; d. h. die durch wiederholte Kongresse seit 1858
vorbereitete, insbesondere durch die Bemühungen der Association litte-
raire internationale (seit 1878) geförderte Übereinkunft, betreffend die
Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der
Litteratur und Kunst vom 9. September 1886
(R. G. Bl. 1887 S. 493).

Hier finden wir das Deutsche Reich unter den Gründern des
Verbandes. Die Konvention ist ferner unterzeichnet von Belgien,
Spanien, Frankreich, Grossbritannien mit allen seinen Kolonieen,
Haiti, Italien, Liberia, der Schweiz, Tunis; später sind Luxemburg,
Montenegro und Norwegen beigetreten.

Die vertragschliessenden Länder bilden einen Verband zum
Schutze des Urheberrechts an Werken der Litteratur und Kunst
(Artikel 1); die Verbandsländer gewähren den Urhebern, welche einem
Verbandslande angehören, denselben Schutz wie ihren eigenen An-
gehörigen (Artikel 2). Das Gleiche gilt von den Verlegern solcher
Werke, die in einem Verbandslande veröffentlicht sind und deren

III. Buch. Die friedl. Regelung u. Verwaltung gemeins. Interessen.

Signatarmächte sind: Belgien, Brasilien, Spanien, Frankreich,
Guatemala, Italien, die Niederlande, Portugal, Salvador, Serbien
und die Schweiz. Später sind Ecuador, Groſsbritannien, Schweden-
Norwegen und Tunis beigetreten.

Vgl. Lyon-Caen, R. J. XIV 191, XV 272.

Das Deutsche Reich hat sich bisher der Konvention nicht an-
geschlossen. Es hat sich damit begnügt, durch zahlreiche Einzel-
verträge mit andern Staaten einen gegenseitigen Schutz der Waren-
zeichen und -Marken, der Geschmacks- und Gebrauchsmuster, der
Modelle und Erfinderpatente zu vereinbaren.

Nach einer Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 22. Sep-
tember 1894 (R. G. Bl. 1894 S. 521) genieſsen deutsche Warenbezeich-
nungen denselben Schutz wie die inländischen in Belgien, Brasilien,
Bulgarien, Dänemark, Frankreich, Griechenland, Groſsbritannien,
Italien, Luxemburg, Niederlanden, Österreich-Ungarn, Rumänien,
Ruſsland, Schweden-Norwegen, Schweiz, Serbien, Venezuela und
den Vereinigten Staaten.

2. Eine wesentlich gröſsere Beteiligung als die eben erwähnte
Pariser Konvention hat die sogenannte Berner Konvention von allem
Anfang an gefunden; d. h. die durch wiederholte Kongresse seit 1858
vorbereitete, insbesondere durch die Bemühungen der Association litté-
raire internationale (seit 1878) geförderte Übereinkunft, betreffend die
Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der
Litteratur und Kunst vom 9. September 1886
(R. G. Bl. 1887 S. 493).

Hier finden wir das Deutsche Reich unter den Gründern des
Verbandes. Die Konvention ist ferner unterzeichnet von Belgien,
Spanien, Frankreich, Groſsbritannien mit allen seinen Kolonieen,
Haïti, Italien, Liberia, der Schweiz, Tunis; später sind Luxemburg,
Montenegro und Norwegen beigetreten.

Die vertragschlieſsenden Länder bilden einen Verband zum
Schutze des Urheberrechts an Werken der Litteratur und Kunst
(Artikel 1); die Verbandsländer gewähren den Urhebern, welche einem
Verbandslande angehören, denselben Schutz wie ihren eigenen An-
gehörigen (Artikel 2). Das Gleiche gilt von den Verlegern solcher
Werke, die in einem Verbandslande veröffentlicht sind und deren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0192" n="170"/>
              <fw place="top" type="header">III. Buch. Die friedl. Regelung u. Verwaltung gemeins. Interessen.</fw><lb/>
              <p>Signatarmächte sind: Belgien, Brasilien, Spanien, Frankreich,<lb/>
Guatemala, Italien, die Niederlande, Portugal, Salvador, Serbien<lb/>
und die Schweiz. Später sind Ecuador, Gro&#x017F;sbritannien, Schweden-<lb/>
Norwegen und Tunis beigetreten.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Vgl. <hi rendition="#g">Lyon-Caen</hi>, R. J. XIV 191, XV 272.</hi> </p><lb/>
              <p>Das Deutsche Reich hat sich bisher der Konvention nicht an-<lb/>
geschlossen. Es hat sich damit begnügt, durch zahlreiche Einzel-<lb/>
verträge mit andern Staaten einen gegenseitigen Schutz der Waren-<lb/>
zeichen und -Marken, der Geschmacks- und Gebrauchsmuster, der<lb/>
Modelle und Erfinderpatente zu vereinbaren.</p><lb/>
              <p>Nach einer Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 22. Sep-<lb/>
tember 1894 (R. G. Bl. 1894 S. 521) genie&#x017F;sen deutsche Warenbezeich-<lb/>
nungen denselben Schutz wie die inländischen in Belgien, Brasilien,<lb/>
Bulgarien, Dänemark, Frankreich, Griechenland, Gro&#x017F;sbritannien,<lb/>
Italien, Luxemburg, Niederlanden, Österreich-Ungarn, Rumänien,<lb/>
Ru&#x017F;sland, Schweden-Norwegen, Schweiz, Serbien, Venezuela und<lb/>
den Vereinigten Staaten.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#b">2. Eine wesentlich grö&#x017F;sere Beteiligung als die eben erwähnte<lb/>
Pariser Konvention hat die sogenannte Berner Konvention von allem<lb/>
Anfang an gefunden; d. h. die durch wiederholte Kongresse seit 1858<lb/>
vorbereitete, insbesondere durch die Bemühungen der Association litté-<lb/>
raire internationale (seit 1878) geförderte Übereinkunft, betreffend die<lb/>
Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der<lb/>
Litteratur und Kunst vom 9. September 1886</hi> (R. G. Bl. 1887 S. 493).</p><lb/>
              <p>Hier finden wir das Deutsche Reich unter den Gründern des<lb/>
Verbandes. Die Konvention ist ferner unterzeichnet von Belgien,<lb/>
Spanien, Frankreich, Gro&#x017F;sbritannien mit allen seinen Kolonieen,<lb/>
Haïti, Italien, Liberia, der Schweiz, Tunis; später sind Luxemburg,<lb/>
Montenegro und Norwegen beigetreten.</p><lb/>
              <p>Die vertragschlie&#x017F;senden Länder bilden einen Verband zum<lb/>
Schutze des Urheberrechts an Werken der Litteratur und Kunst<lb/>
(Artikel 1); die Verbandsländer gewähren den Urhebern, welche einem<lb/>
Verbandslande angehören, denselben Schutz wie ihren eigenen An-<lb/>
gehörigen (Artikel 2). Das Gleiche gilt von den Verlegern solcher<lb/>
Werke, die in einem Verbandslande veröffentlicht sind und deren<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0192] III. Buch. Die friedl. Regelung u. Verwaltung gemeins. Interessen. Signatarmächte sind: Belgien, Brasilien, Spanien, Frankreich, Guatemala, Italien, die Niederlande, Portugal, Salvador, Serbien und die Schweiz. Später sind Ecuador, Groſsbritannien, Schweden- Norwegen und Tunis beigetreten. Vgl. Lyon-Caen, R. J. XIV 191, XV 272. Das Deutsche Reich hat sich bisher der Konvention nicht an- geschlossen. Es hat sich damit begnügt, durch zahlreiche Einzel- verträge mit andern Staaten einen gegenseitigen Schutz der Waren- zeichen und -Marken, der Geschmacks- und Gebrauchsmuster, der Modelle und Erfinderpatente zu vereinbaren. Nach einer Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 22. Sep- tember 1894 (R. G. Bl. 1894 S. 521) genieſsen deutsche Warenbezeich- nungen denselben Schutz wie die inländischen in Belgien, Brasilien, Bulgarien, Dänemark, Frankreich, Griechenland, Groſsbritannien, Italien, Luxemburg, Niederlanden, Österreich-Ungarn, Rumänien, Ruſsland, Schweden-Norwegen, Schweiz, Serbien, Venezuela und den Vereinigten Staaten. 2. Eine wesentlich gröſsere Beteiligung als die eben erwähnte Pariser Konvention hat die sogenannte Berner Konvention von allem Anfang an gefunden; d. h. die durch wiederholte Kongresse seit 1858 vorbereitete, insbesondere durch die Bemühungen der Association litté- raire internationale (seit 1878) geförderte Übereinkunft, betreffend die Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der Litteratur und Kunst vom 9. September 1886 (R. G. Bl. 1887 S. 493). Hier finden wir das Deutsche Reich unter den Gründern des Verbandes. Die Konvention ist ferner unterzeichnet von Belgien, Spanien, Frankreich, Groſsbritannien mit allen seinen Kolonieen, Haïti, Italien, Liberia, der Schweiz, Tunis; später sind Luxemburg, Montenegro und Norwegen beigetreten. Die vertragschlieſsenden Länder bilden einen Verband zum Schutze des Urheberrechts an Werken der Litteratur und Kunst (Artikel 1); die Verbandsländer gewähren den Urhebern, welche einem Verbandslande angehören, denselben Schutz wie ihren eigenen An- gehörigen (Artikel 2). Das Gleiche gilt von den Verlegern solcher Werke, die in einem Verbandslande veröffentlicht sind und deren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_voelkerrecht_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_voelkerrecht_1898/192
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das Völkerrecht. Berlin, 1898, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_voelkerrecht_1898/192>, abgerufen am 21.11.2024.