Liszt, Franz von: Das Völkerrecht. Berlin, 1898.III. Buch. Die friedl. Regelung u. Verwaltung gemeins. Interessen. tischen Ozean zwischen Afrika und Amerika (also nicht das Mittel-meer) sowie den westlichen Teil des Indischen Ozeans umfasst, den Kreuzern der Vertragsmächte das Recht der Durchsuchung der des Sklavenhandels verdächtigen Schiffe eingeräumt wurde. Auch nach dem Vertrag von 1841 war England unausgesetzt 3. Mit der friedlichen Aufteilung von Afrika entstand für die Artikel 9 enthält die Erklärung: "Da nach den Grundsätzen 4. Um die Massregeln zur Durchführung dieses Grundsatzes zu III. Buch. Die friedl. Regelung u. Verwaltung gemeins. Interessen. tischen Ozean zwischen Afrika und Amerika (also nicht das Mittel-meer) sowie den westlichen Teil des Indischen Ozeans umfaſst, den Kreuzern der Vertragsmächte das Recht der Durchsuchung der des Sklavenhandels verdächtigen Schiffe eingeräumt wurde. Auch nach dem Vertrag von 1841 war England unausgesetzt 3. Mit der friedlichen Aufteilung von Afrika entstand für die Artikel 9 enthält die Erklärung: „Da nach den Grundsätzen 4. Um die Maſsregeln zur Durchführung dieses Grundsatzes zu <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0214" n="192"/><fw place="top" type="header">III. Buch. Die friedl. Regelung u. Verwaltung gemeins. Interessen.</fw><lb/> tischen Ozean zwischen Afrika und Amerika (also nicht das Mittel-<lb/> meer) sowie den westlichen Teil des Indischen Ozeans umfaſst, den<lb/> Kreuzern der Vertragsmächte das Recht der Durchsuchung der des<lb/> Sklavenhandels verdächtigen Schiffe eingeräumt wurde.</p><lb/> <p>Auch nach dem Vertrag von 1841 war England unausgesetzt<lb/> bemüht, durch Verträge mit andern Staaten die vorhandenen Lücken<lb/> auszufüllen. Den Abschluſs fanden diese Bestrebungen zunächst<lb/> durch den Vertrag der Vereinigten Staaten mit England vom 7. April<lb/> 1862, in welchem jene in das von ihnen lange bestrittene gegen-<lb/> seitige Durchsuchungsrecht innerhalb einer bestimmten Zone ein-<lb/> willigten. Ende der 60er Jahre konnte der Negerhandel nach<lb/> Amerika als erloschen betrachtet werden.</p><lb/> <p> <hi rendition="#b">3. Mit der friedlichen Aufteilung von Afrika entstand für die<lb/> Kulturstaaten die neue Aufgabe, auch dem Sklavenhandel, der von der<lb/> Ostküste Afrikas und von Madagaskar aus insbesondere nach Asien<lb/> betrieben wurde, sowie den besonders von arabischen Sklavenhändlern<lb/> ausgehenden Sklavenjagden im Innern von Afrika entgegenzutreten.<lb/> Die erste Vereinbarung der Mächte enthielt die von 16 Staaten unter-<lb/> zeichnete Kongoakte von 1885, der auch der neugebildete Kongostaat<lb/> sofort beigetreten ist.</hi> </p><lb/> <p>Artikel 9 enthält die Erklärung: „Da nach den Grundsätzen<lb/> des Völkerrechts, wie solche von den Signatärmächten anerkannt<lb/> werden, der Sklavenhandel verboten ist, und die Operationen, welche<lb/> zu Lande oder zur See diesem Handel Sklaven zuführen, eben-<lb/> falls als verboten anzusehen sind, so erklären die Mächte, welche<lb/> in den das konventionelle Kongobecken bildenden Gebieten Sou-<lb/> veränitätsrechte oder einen Einfluſs ausüben oder ausüben werden,<lb/> daſs diese Gebiete weder als Markt noch als Durchgangsstraſse<lb/> für den Handel mit Sklaven, gleichviel welcher Rasse, benutzt<lb/> werden sollen. Jede dieser Mächte verpflichtet sich zur Anwen-<lb/> dung aller ihr zu Gebote stehenden Mittel, um diesem Handel ein<lb/> Ende zu machen und diejenigen, welche ihm obliegen, zu bestrafen.“</p><lb/> <p> <hi rendition="#b">4. Um die Maſsregeln zur Durchführung dieses Grundsatzes zu<lb/> beraten, trat auf die im Einverständnis mit England von Belgien aus-<lb/> gegangene Einladung am 18. November 1889 die Brüsseler Konferenz</hi><lb/> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0214]
III. Buch. Die friedl. Regelung u. Verwaltung gemeins. Interessen.
tischen Ozean zwischen Afrika und Amerika (also nicht das Mittel-
meer) sowie den westlichen Teil des Indischen Ozeans umfaſst, den
Kreuzern der Vertragsmächte das Recht der Durchsuchung der des
Sklavenhandels verdächtigen Schiffe eingeräumt wurde.
Auch nach dem Vertrag von 1841 war England unausgesetzt
bemüht, durch Verträge mit andern Staaten die vorhandenen Lücken
auszufüllen. Den Abschluſs fanden diese Bestrebungen zunächst
durch den Vertrag der Vereinigten Staaten mit England vom 7. April
1862, in welchem jene in das von ihnen lange bestrittene gegen-
seitige Durchsuchungsrecht innerhalb einer bestimmten Zone ein-
willigten. Ende der 60er Jahre konnte der Negerhandel nach
Amerika als erloschen betrachtet werden.
3. Mit der friedlichen Aufteilung von Afrika entstand für die
Kulturstaaten die neue Aufgabe, auch dem Sklavenhandel, der von der
Ostküste Afrikas und von Madagaskar aus insbesondere nach Asien
betrieben wurde, sowie den besonders von arabischen Sklavenhändlern
ausgehenden Sklavenjagden im Innern von Afrika entgegenzutreten.
Die erste Vereinbarung der Mächte enthielt die von 16 Staaten unter-
zeichnete Kongoakte von 1885, der auch der neugebildete Kongostaat
sofort beigetreten ist.
Artikel 9 enthält die Erklärung: „Da nach den Grundsätzen
des Völkerrechts, wie solche von den Signatärmächten anerkannt
werden, der Sklavenhandel verboten ist, und die Operationen, welche
zu Lande oder zur See diesem Handel Sklaven zuführen, eben-
falls als verboten anzusehen sind, so erklären die Mächte, welche
in den das konventionelle Kongobecken bildenden Gebieten Sou-
veränitätsrechte oder einen Einfluſs ausüben oder ausüben werden,
daſs diese Gebiete weder als Markt noch als Durchgangsstraſse
für den Handel mit Sklaven, gleichviel welcher Rasse, benutzt
werden sollen. Jede dieser Mächte verpflichtet sich zur Anwen-
dung aller ihr zu Gebote stehenden Mittel, um diesem Handel ein
Ende zu machen und diejenigen, welche ihm obliegen, zu bestrafen.“
4. Um die Maſsregeln zur Durchführung dieses Grundsatzes zu
beraten, trat auf die im Einverständnis mit England von Belgien aus-
gegangene Einladung am 18. November 1889 die Brüsseler Konferenz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |