Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Jährliche Bewegung der Sonne. dieses Sterns den Aequator schneidet, in dem Aequator um denBogen 7° 46' 45" rückwärts oder gegen West gehen, um am Ende desselben den Frühlingspunkt zu finden. Wie sollen wir nun aber diese erste Rectascension irgend eines Da der Frühlingspunkt nur durch die Beobachtung der Sonne Da die Sonne eine eigene Bewegung hat, oder ihre Recta- Jährliche Bewegung der Sonne. dieſes Sterns den Aequator ſchneidet, in dem Aequator um denBogen 7° 46′ 45″ rückwärts oder gegen Weſt gehen, um am Ende deſſelben den Frühlingspunkt zu finden. Wie ſollen wir nun aber dieſe erſte Rectaſcenſion irgend eines Da der Frühlingspunkt nur durch die Beobachtung der Sonne Da die Sonne eine eigene Bewegung hat, oder ihre Recta- <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0130" n="118"/><fw place="top" type="header">Jährliche Bewegung der Sonne.</fw><lb/> dieſes Sterns den Aequator ſchneidet, in dem Aequator um den<lb/> Bogen 7° 46′ 45″ rückwärts oder gegen Weſt gehen, um am<lb/> Ende deſſelben den Frühlingspunkt zu finden.</p><lb/> <p>Wie ſollen wir nun aber dieſe erſte Rectaſcenſion irgend eines<lb/> jener Sterne finden, indem wir doch den Frühlingspunkt ſelbſt,<lb/> von dem ſie gezählt werden muß, noch nicht kennen? — Da wir<lb/> offenbar von dieſen beiden Dingen, Ort des Frühlingspunkts und<lb/> Rectaſcenſion eines Sterns, eines ohne das andere nicht finden<lb/> können, ſo wird wohl nichts übrig bleiben, als zuzuſehen, ob man<lb/> nicht <hi rendition="#g">beide zugleich</hi> ſuchen kann.</p><lb/> <p>Da der Frühlingspunkt nur durch die Beobachtung der Sonne<lb/> beſtimmt werden kann, indem er eben derjenige Punkt des Him-<lb/> mels iſt, in welchem die Sonne zur Zeit der Frühlingsnachtgleiche<lb/> ſteht, ſo wollen wir alſo wieder unſern Quadranten (§. 43) in der Ebene<lb/> des Meridians gegen Süden aufſtellen, und an ihm um die Zeit<lb/> dieſer Nachtgleiche an mehreren Mittagen die <hi rendition="#g">Höhe</hi> des Mittel-<lb/> punkts der Sonne beobachten, und überdieß an einer Uhr zugleich<lb/> die <hi rendition="#g">Zeit</hi> bemerken, wann dieſer Mittelpunkt der Sonne durch den<lb/> Meridian geht. Am Abend eines jeden dieſer Tage wollen wir<lb/> auch noch an derſelben Uhr die Culmination irgend eines Sterns<lb/> oder die Durchgangszeit deſſelben durch den Meridian des Qua-<lb/> dranten bemerken, wobei wir vorausſetzen, daß der Gang dieſer<lb/> Uhr gleichförmig iſt und daß ſie zwiſchen zwei nächſten Culmina-<lb/> tionen deſſelben Fixſterns genau 24 Stunden gebe. Dieß voraus-<lb/> geſetzt, wird alſo die Ubrzeit, die zwiſchen der Culmination der<lb/> Sonne und der des Sterns an jedem dieſer Beobachtungstage<lb/> verfließt, zugleich die Differenz der Rectaſcenſion dieſer beiden Ge-<lb/> ſtirne für den Augenblick des Mittags eines jeden dieſer Tage<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Da die Sonne eine eigene Bewegung hat, oder ihre Recta-<lb/> ſcenſion immer ändert, und da im Gegentheile der Stern am<lb/> Himmel feſt ſteht, ſo wird die Zwiſchenzeit zwiſchen der Culmina-<lb/> tion der Sonne und des Sterns an jedem jener Mittage eine<lb/> andere ſeyn, und man wird bald bemerken, daß dieſe Zwiſchenzeit<lb/> von einem Tage zum andern ſich ſehr nahe <hi rendition="#g">gleichförmig än-<lb/> dert</hi>, weil nämlich die Rectaſcenſion der Sonne ebenfalls täglich<lb/> nahe um dieſelbe Größe, alſo gleichförmig wächst.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0130]
Jährliche Bewegung der Sonne.
dieſes Sterns den Aequator ſchneidet, in dem Aequator um den
Bogen 7° 46′ 45″ rückwärts oder gegen Weſt gehen, um am
Ende deſſelben den Frühlingspunkt zu finden.
Wie ſollen wir nun aber dieſe erſte Rectaſcenſion irgend eines
jener Sterne finden, indem wir doch den Frühlingspunkt ſelbſt,
von dem ſie gezählt werden muß, noch nicht kennen? — Da wir
offenbar von dieſen beiden Dingen, Ort des Frühlingspunkts und
Rectaſcenſion eines Sterns, eines ohne das andere nicht finden
können, ſo wird wohl nichts übrig bleiben, als zuzuſehen, ob man
nicht beide zugleich ſuchen kann.
Da der Frühlingspunkt nur durch die Beobachtung der Sonne
beſtimmt werden kann, indem er eben derjenige Punkt des Him-
mels iſt, in welchem die Sonne zur Zeit der Frühlingsnachtgleiche
ſteht, ſo wollen wir alſo wieder unſern Quadranten (§. 43) in der Ebene
des Meridians gegen Süden aufſtellen, und an ihm um die Zeit
dieſer Nachtgleiche an mehreren Mittagen die Höhe des Mittel-
punkts der Sonne beobachten, und überdieß an einer Uhr zugleich
die Zeit bemerken, wann dieſer Mittelpunkt der Sonne durch den
Meridian geht. Am Abend eines jeden dieſer Tage wollen wir
auch noch an derſelben Uhr die Culmination irgend eines Sterns
oder die Durchgangszeit deſſelben durch den Meridian des Qua-
dranten bemerken, wobei wir vorausſetzen, daß der Gang dieſer
Uhr gleichförmig iſt und daß ſie zwiſchen zwei nächſten Culmina-
tionen deſſelben Fixſterns genau 24 Stunden gebe. Dieß voraus-
geſetzt, wird alſo die Ubrzeit, die zwiſchen der Culmination der
Sonne und der des Sterns an jedem dieſer Beobachtungstage
verfließt, zugleich die Differenz der Rectaſcenſion dieſer beiden Ge-
ſtirne für den Augenblick des Mittags eines jeden dieſer Tage
ſeyn.
Da die Sonne eine eigene Bewegung hat, oder ihre Recta-
ſcenſion immer ändert, und da im Gegentheile der Stern am
Himmel feſt ſteht, ſo wird die Zwiſchenzeit zwiſchen der Culmina-
tion der Sonne und des Sterns an jedem jener Mittage eine
andere ſeyn, und man wird bald bemerken, daß dieſe Zwiſchenzeit
von einem Tage zum andern ſich ſehr nahe gleichförmig än-
dert, weil nämlich die Rectaſcenſion der Sonne ebenfalls täglich
nahe um dieſelbe Größe, alſo gleichförmig wächst.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |