Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Jährliche Bewegung der Sonne.
unvermeidlichen Fehlern der einzelnen Beobachtungen, die zum
Theil von der Unvollkommenheit der Instrumente, zum Theil aber
auch von der unserer Sinne kommen, so viel möglich unabhängig
machen kann. Man bemerkt von selbst, daß sich dieses Verfahren
auch auf die vorhergehende Bestimmung des Frühlingspunkts an-
wenden läßt, wenn man, wie dort, mehrere beobachtete mittägige
Deklinationen der Sonne hat. Man wird nämlich dann jede
dieser in Secunden ausgedrückten Deklinationen, so lange sie noch
klein sind, durch die Zahl 0,15353 multipliciren und dieses Produkt
zu der beobachteten Differenz der Culmination der Sonne und des
Sterns setzen, um sofort die gesuchte Rectascension des Sterns
zu bekommen. So hat man in dem obigen Beispiele für den
19. März die mittägige Deklination 0° 38' 53" = 2333", also
das erwähnte Produkt gleich 358",2 = 0h 5' 58",2 und dieß von
der Culminationsdifferenz dieses Tages oder von 2h 3' 37",5
subtrahirt, gibt die Rectascension des Sterns 1h 57' 39",3 wie
zuvor. Eben so gibt den 20. März jenes Produkt 0h 2' 19",9
und die Rectascension 1h 57' 39",2. Für den 21. März endlich
ist das Produkt 0h 1' 18",3 und daher die Rectascension 1h 57'
39",4, so daß man im Mittel aus allen drei Beobachtungen für
die gesuchte Rectascension des Sterns 1h 57' 39",3 annehmen
kann, wo zugleich die gute Uebereinstimmung der täglichen Be-
obachtungen für die Zuverläßigkeit derselben und daher auch für
die Genauigkeit des Endresultats zeugen wird.

§. 53. (Orte der Sonne für alle Tage des Jahres.) Das
Vorhergehende setzt uns in den Stand, für alle Mittage des Jah-
res die Rectascension sowohl, als auch die Deklination der Sonne
durch Beobachtungen zu bestimmen. Ist V (Fig. 2) der Früh-
lingspunkt, AVQ der Aequator und MVL die Ekliptik, und be-
zeichnet S den Ort der Sonne in der Ekliptik für einen gegebenen
Tag, so sey ST der Bogen eines größten, auf dem Aequator in T
senkrechten Kreises, dessen Verlängerung also (Einl. §. 5) durch den
Pol N des Aequators geht. Dieß vorausgesetzt, bezeichnet der
Winkel QVL = AVM die Schiefe der Ekliptik und der Bogen VT
die Rectascension, so wie TS die Deklination (Einl. §. 22. I)
der Sonne für jenen Tag. Der Bogen VS der Ekliptik aber, der

Jährliche Bewegung der Sonne.
unvermeidlichen Fehlern der einzelnen Beobachtungen, die zum
Theil von der Unvollkommenheit der Inſtrumente, zum Theil aber
auch von der unſerer Sinne kommen, ſo viel möglich unabhängig
machen kann. Man bemerkt von ſelbſt, daß ſich dieſes Verfahren
auch auf die vorhergehende Beſtimmung des Frühlingspunkts an-
wenden läßt, wenn man, wie dort, mehrere beobachtete mittägige
Deklinationen der Sonne hat. Man wird nämlich dann jede
dieſer in Secunden ausgedrückten Deklinationen, ſo lange ſie noch
klein ſind, durch die Zahl 0,15353 multipliciren und dieſes Produkt
zu der beobachteten Differenz der Culmination der Sonne und des
Sterns ſetzen, um ſofort die geſuchte Rectaſcenſion des Sterns
zu bekommen. So hat man in dem obigen Beiſpiele für den
19. März die mittägige Deklination 0° 38′ 53″ = 2333″, alſo
das erwähnte Produkt gleich 358″,2 = 0h 5′ 58″,2 und dieß von
der Culminationsdifferenz dieſes Tages oder von 2h 3′ 37″,5
ſubtrahirt, gibt die Rectaſcenſion des Sterns 1h 57′ 39″,3 wie
zuvor. Eben ſo gibt den 20. März jenes Produkt 0h 2′ 19″,9
und die Rectaſcenſion 1h 57′ 39″,2. Für den 21. März endlich
iſt das Produkt 0h 1′ 18″,3 und daher die Rectaſcenſion 1h 57′
39″,4, ſo daß man im Mittel aus allen drei Beobachtungen für
die geſuchte Rectaſcenſion des Sterns 1h 57′ 39″,3 annehmen
kann, wo zugleich die gute Uebereinſtimmung der täglichen Be-
obachtungen für die Zuverläßigkeit derſelben und daher auch für
die Genauigkeit des Endreſultats zeugen wird.

§. 53. (Orte der Sonne für alle Tage des Jahres.) Das
Vorhergehende ſetzt uns in den Stand, für alle Mittage des Jah-
res die Rectaſcenſion ſowohl, als auch die Deklination der Sonne
durch Beobachtungen zu beſtimmen. Iſt V (Fig. 2) der Früh-
lingspunkt, AVQ der Aequator und MVL die Ekliptik, und be-
zeichnet S den Ort der Sonne in der Ekliptik für einen gegebenen
Tag, ſo ſey ST der Bogen eines größten, auf dem Aequator in T
ſenkrechten Kreiſes, deſſen Verlängerung alſo (Einl. §. 5) durch den
Pol N des Aequators geht. Dieß vorausgeſetzt, bezeichnet der
Winkel QVL = AVM die Schiefe der Ekliptik und der Bogen VT
die Rectaſcenſion, ſo wie TS die Deklination (Einl. §. 22. I)
der Sonne für jenen Tag. Der Bogen VS der Ekliptik aber, der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0136" n="124"/><fw place="top" type="header">Jährliche Bewegung der Sonne.</fw><lb/>
unvermeidlichen Fehlern der einzelnen Beobachtungen, die zum<lb/>
Theil von der Unvollkommenheit der In&#x017F;trumente, zum Theil aber<lb/>
auch von der un&#x017F;erer Sinne kommen, &#x017F;o viel möglich unabhängig<lb/>
machen kann. Man bemerkt von &#x017F;elb&#x017F;t, daß &#x017F;ich die&#x017F;es Verfahren<lb/>
auch auf die vorhergehende Be&#x017F;timmung des Frühlingspunkts an-<lb/>
wenden läßt, wenn man, wie dort, mehrere beobachtete mittägige<lb/>
Deklinationen der Sonne hat. Man wird nämlich dann jede<lb/>
die&#x017F;er in Secunden ausgedrückten Deklinationen, &#x017F;o lange &#x017F;ie noch<lb/>
klein &#x017F;ind, durch die Zahl 0,<hi rendition="#sub">15353</hi> multipliciren und die&#x017F;es Produkt<lb/>
zu der beobachteten Differenz der Culmination der Sonne und des<lb/>
Sterns &#x017F;etzen, um &#x017F;ofort die ge&#x017F;uchte Recta&#x017F;cen&#x017F;ion des Sterns<lb/>
zu bekommen. So hat man in dem obigen Bei&#x017F;piele für den<lb/>
19. März die mittägige Deklination 0° 38&#x2032; 53&#x2033; = 2333&#x2033;, al&#x017F;o<lb/>
das erwähnte Produkt gleich 358&#x2033;,<hi rendition="#sub">2</hi> = 0<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> 5&#x2032; 58&#x2033;,<hi rendition="#sub">2</hi> und dieß von<lb/>
der Culminationsdifferenz die&#x017F;es Tages oder von 2<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> 3&#x2032; 37&#x2033;,<hi rendition="#sub">5</hi><lb/>
&#x017F;ubtrahirt, gibt die Recta&#x017F;cen&#x017F;ion des Sterns 1<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> 57&#x2032; 39&#x2033;,<hi rendition="#sub">3</hi> wie<lb/>
zuvor. Eben &#x017F;o gibt den 20. März jenes Produkt 0<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> 2&#x2032; 19&#x2033;,<hi rendition="#sub">9</hi><lb/>
und die Recta&#x017F;cen&#x017F;ion 1<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> 57&#x2032; 39&#x2033;,<hi rendition="#sub">2</hi>. Für den 21. März endlich<lb/>
i&#x017F;t das Produkt 0<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> 1&#x2032; 18&#x2033;,<hi rendition="#sub">3</hi> und daher die Recta&#x017F;cen&#x017F;ion 1<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> 57&#x2032;<lb/>
39&#x2033;,<hi rendition="#sub">4</hi>, &#x017F;o daß man im Mittel aus allen drei Beobachtungen für<lb/>
die ge&#x017F;uchte Recta&#x017F;cen&#x017F;ion des Sterns 1<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> 57&#x2032; 39&#x2033;,<hi rendition="#sub">3</hi> annehmen<lb/>
kann, wo zugleich die gute Ueberein&#x017F;timmung der täglichen Be-<lb/>
obachtungen für die Zuverläßigkeit der&#x017F;elben und daher auch für<lb/>
die Genauigkeit des Endre&#x017F;ultats zeugen wird.</p><lb/>
          <p>§. 53. (Orte der Sonne für alle Tage des Jahres.) Das<lb/>
Vorhergehende &#x017F;etzt uns in den Stand, für alle Mittage des Jah-<lb/>
res die Recta&#x017F;cen&#x017F;ion &#x017F;owohl, als auch die Deklination der Sonne<lb/>
durch Beobachtungen zu be&#x017F;timmen. I&#x017F;t <hi rendition="#aq">V</hi> (Fig. 2) der Früh-<lb/>
lingspunkt, <hi rendition="#aq">AVQ</hi> der Aequator und <hi rendition="#aq">MVL</hi> die Ekliptik, und be-<lb/>
zeichnet <hi rendition="#aq">S</hi> den Ort der Sonne in der Ekliptik für einen gegebenen<lb/>
Tag, &#x017F;o &#x017F;ey <hi rendition="#aq">ST</hi> der Bogen eines größten, auf dem Aequator in <hi rendition="#aq">T</hi><lb/>
&#x017F;enkrechten Krei&#x017F;es, de&#x017F;&#x017F;en Verlängerung al&#x017F;o (Einl. §. 5) durch den<lb/>
Pol <hi rendition="#aq">N</hi> des Aequators geht. Dieß vorausge&#x017F;etzt, bezeichnet der<lb/>
Winkel <hi rendition="#aq">QVL = AVM</hi> die Schiefe der Ekliptik und der Bogen <hi rendition="#aq">VT</hi><lb/>
die <hi rendition="#g">Recta&#x017F;cen&#x017F;ion</hi>, &#x017F;o wie <hi rendition="#aq">TS</hi> die <hi rendition="#g">Deklination</hi> (Einl. §. 22. <hi rendition="#aq">I</hi>)<lb/>
der Sonne für jenen Tag. Der Bogen <hi rendition="#aq">VS</hi> der Ekliptik aber, der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0136] Jährliche Bewegung der Sonne. unvermeidlichen Fehlern der einzelnen Beobachtungen, die zum Theil von der Unvollkommenheit der Inſtrumente, zum Theil aber auch von der unſerer Sinne kommen, ſo viel möglich unabhängig machen kann. Man bemerkt von ſelbſt, daß ſich dieſes Verfahren auch auf die vorhergehende Beſtimmung des Frühlingspunkts an- wenden läßt, wenn man, wie dort, mehrere beobachtete mittägige Deklinationen der Sonne hat. Man wird nämlich dann jede dieſer in Secunden ausgedrückten Deklinationen, ſo lange ſie noch klein ſind, durch die Zahl 0,15353 multipliciren und dieſes Produkt zu der beobachteten Differenz der Culmination der Sonne und des Sterns ſetzen, um ſofort die geſuchte Rectaſcenſion des Sterns zu bekommen. So hat man in dem obigen Beiſpiele für den 19. März die mittägige Deklination 0° 38′ 53″ = 2333″, alſo das erwähnte Produkt gleich 358″,2 = 0h 5′ 58″,2 und dieß von der Culminationsdifferenz dieſes Tages oder von 2h 3′ 37″,5 ſubtrahirt, gibt die Rectaſcenſion des Sterns 1h 57′ 39″,3 wie zuvor. Eben ſo gibt den 20. März jenes Produkt 0h 2′ 19″,9 und die Rectaſcenſion 1h 57′ 39″,2. Für den 21. März endlich iſt das Produkt 0h 1′ 18″,3 und daher die Rectaſcenſion 1h 57′ 39″,4, ſo daß man im Mittel aus allen drei Beobachtungen für die geſuchte Rectaſcenſion des Sterns 1h 57′ 39″,3 annehmen kann, wo zugleich die gute Uebereinſtimmung der täglichen Be- obachtungen für die Zuverläßigkeit derſelben und daher auch für die Genauigkeit des Endreſultats zeugen wird. §. 53. (Orte der Sonne für alle Tage des Jahres.) Das Vorhergehende ſetzt uns in den Stand, für alle Mittage des Jah- res die Rectaſcenſion ſowohl, als auch die Deklination der Sonne durch Beobachtungen zu beſtimmen. Iſt V (Fig. 2) der Früh- lingspunkt, AVQ der Aequator und MVL die Ekliptik, und be- zeichnet S den Ort der Sonne in der Ekliptik für einen gegebenen Tag, ſo ſey ST der Bogen eines größten, auf dem Aequator in T ſenkrechten Kreiſes, deſſen Verlängerung alſo (Einl. §. 5) durch den Pol N des Aequators geht. Dieß vorausgeſetzt, bezeichnet der Winkel QVL = AVM die Schiefe der Ekliptik und der Bogen VT die Rectaſcenſion, ſo wie TS die Deklination (Einl. §. 22. I) der Sonne für jenen Tag. Der Bogen VS der Ekliptik aber, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/136
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/136>, abgerufen am 24.11.2024.