Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Parallaxen u. Entfernungen d. Gestirne von d. Erde.
dere Art zu bestimmen suchen. Sey C (Fig. 12) der Mittelpunkt
und N N' der Nord- und Südpol der Erde. Die beiden Be-
obachter A und A' sollen zu beiden Seiten des Aequators und in
demselben Meridian NAA' N' liegen, so daß daher der Mond L
für beide zu derselben Zeit culminirt. Nehmen wir an, daß
beide die Zenithdistanzen des Mondes zur Zeit seiner Culmination
beobachtet haben. Diese Zenithdistanzen sind die Winkel LAZ und
LA' Z', welche die Gesichtslinien LA und LA' mit den verlänger-
ten Erdhalbmessern CA und CA' bilden. Da diese beiden Winkel
durch die unmittelbare Beobachtung der Zenithdistanzen des Mon-
des bekannt sind, so sind also auch die beiden an A und A' lie-
genden inneren Winkel des Vierecks LACA' bekannt.

Wenn nun der Mond L in Beziehung auf den Halbmesser AC
der Erde unendlich weit entfernt wäre, so würde er keine merkbare
Parallaxe haben, oder man würde ihn an demselben Orte des
Himmels sehen, man mag ihn aus dem Punkte A oder A' der
Oberfläche der Erde oder aus dem Mittelpunkte C derselben beobachten,
d. h. die beiden Zenithdistanzen ZAL und Z' A' L würden den
beiden Winkeln ZCL und Z'CL am Mittelpunkte der Erde, also
würde auch die Summe jener Zenithdistanzen gleich der Summe
dieser Winkel oder gleich dem Winkel ACA' seyn, welchen die bei-
den Erdhalbmesser im Mittelpunkte der Erde machen. Dieser
Winkel ACA' ist aber gleich der Summe der geographischen Breite
(Einl. §. 18. II. §. 23) der beiden Beobachter und daher ebenfalls
eine gegebene Größe, wenn, wie hier vorausgesetzt wird, die Brei-
ten der Beobachtungsorte A und A' gegeben sind. Demnach ist
also auch der Winkel ACA' in dem Vierecke LACA' bekannt,
woraus sofort folgt, daß auch der vierte Winkel ALA' desselben
Vierecks bekannt ist, da die vier Winkel eines jeden Vierecks im-
mer vier rechten gleich, und da drei derselben schon bekannt sind.
Auch sieht man schon aus dem bloßen Anblicke der Figur, daß in
dem Dreiecke ACL die beobachtete Zenithdistanz LAZ der äußere
Winkel ist, der bekanntlich den beiden inneren entgegengesetzten
ALC und ACL zusammen genommen gleich ist, so daß also der
Winkel ALA' am Monde gleich ist der Summe der beiden Ze-
nithdistanzen weniger der Summe der beiden geographischen Brei-
ten. Da sonach in dem Vierecke ACA'L alle Winkel und überdieß

Parallaxen u. Entfernungen d. Geſtirne von d. Erde.
dere Art zu beſtimmen ſuchen. Sey C (Fig. 12) der Mittelpunkt
und N N' der Nord- und Südpol der Erde. Die beiden Be-
obachter A und A' ſollen zu beiden Seiten des Aequators und in
demſelben Meridian NAA' N' liegen, ſo daß daher der Mond L
für beide zu derſelben Zeit culminirt. Nehmen wir an, daß
beide die Zenithdiſtanzen des Mondes zur Zeit ſeiner Culmination
beobachtet haben. Dieſe Zenithdiſtanzen ſind die Winkel LAZ und
LA' Z', welche die Geſichtslinien LA und LA' mit den verlänger-
ten Erdhalbmeſſern CA und CA' bilden. Da dieſe beiden Winkel
durch die unmittelbare Beobachtung der Zenithdiſtanzen des Mon-
des bekannt ſind, ſo ſind alſo auch die beiden an A und A' lie-
genden inneren Winkel des Vierecks LACA' bekannt.

Wenn nun der Mond L in Beziehung auf den Halbmeſſer AC
der Erde unendlich weit entfernt wäre, ſo würde er keine merkbare
Parallaxe haben, oder man würde ihn an demſelben Orte des
Himmels ſehen, man mag ihn aus dem Punkte A oder A' der
Oberfläche der Erde oder aus dem Mittelpunkte C derſelben beobachten,
d. h. die beiden Zenithdiſtanzen ZAL und Z' A' L würden den
beiden Winkeln ZCL und Z'CL am Mittelpunkte der Erde, alſo
würde auch die Summe jener Zenithdiſtanzen gleich der Summe
dieſer Winkel oder gleich dem Winkel ACA' ſeyn, welchen die bei-
den Erdhalbmeſſer im Mittelpunkte der Erde machen. Dieſer
Winkel ACA' iſt aber gleich der Summe der geographiſchen Breite
(Einl. §. 18. II. §. 23) der beiden Beobachter und daher ebenfalls
eine gegebene Größe, wenn, wie hier vorausgeſetzt wird, die Brei-
ten der Beobachtungsorte A und A' gegeben ſind. Demnach iſt
alſo auch der Winkel ACA' in dem Vierecke LACA' bekannt,
woraus ſofort folgt, daß auch der vierte Winkel ALA' deſſelben
Vierecks bekannt iſt, da die vier Winkel eines jeden Vierecks im-
mer vier rechten gleich, und da drei derſelben ſchon bekannt ſind.
Auch ſieht man ſchon aus dem bloßen Anblicke der Figur, daß in
dem Dreiecke ACL die beobachtete Zenithdiſtanz LAZ der äußere
Winkel iſt, der bekanntlich den beiden inneren entgegengeſetzten
ALC und ACL zuſammen genommen gleich iſt, ſo daß alſo der
Winkel ALA' am Monde gleich iſt der Summe der beiden Ze-
nithdiſtanzen weniger der Summe der beiden geographiſchen Brei-
ten. Da ſonach in dem Vierecke ACA'L alle Winkel und überdieß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0161" n="149"/><fw place="top" type="header">Parallaxen u. Entfernungen d. Ge&#x017F;tirne von d. Erde.</fw><lb/>
dere Art zu be&#x017F;timmen &#x017F;uchen. Sey <hi rendition="#aq">C</hi> (Fig. 12) der Mittelpunkt<lb/>
und <hi rendition="#aq">N N'</hi> der Nord- und Südpol der Erde. Die beiden Be-<lb/>
obachter <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">A'</hi> &#x017F;ollen zu beiden Seiten des Aequators und in<lb/>
dem&#x017F;elben Meridian <hi rendition="#aq">NAA' N'</hi> liegen, &#x017F;o daß daher der Mond <hi rendition="#aq">L</hi><lb/>
für beide zu <hi rendition="#g">der&#x017F;elben</hi> Zeit culminirt. Nehmen wir an, daß<lb/>
beide die Zenithdi&#x017F;tanzen des Mondes zur Zeit &#x017F;einer Culmination<lb/>
beobachtet haben. Die&#x017F;e Zenithdi&#x017F;tanzen &#x017F;ind die Winkel <hi rendition="#aq">LAZ</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">LA' Z'</hi>, welche die Ge&#x017F;ichtslinien <hi rendition="#aq">LA</hi> und <hi rendition="#aq">LA'</hi> mit den verlänger-<lb/>
ten Erdhalbme&#x017F;&#x017F;ern <hi rendition="#aq">CA</hi> und <hi rendition="#aq">CA'</hi> bilden. Da die&#x017F;e beiden Winkel<lb/>
durch die unmittelbare Beobachtung der Zenithdi&#x017F;tanzen des Mon-<lb/>
des bekannt &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;ind al&#x017F;o auch die beiden an <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">A'</hi> lie-<lb/>
genden <hi rendition="#g">inneren</hi> Winkel des Vierecks <hi rendition="#aq">LACA'</hi> bekannt.</p><lb/>
          <p>Wenn nun der Mond <hi rendition="#aq">L</hi> in Beziehung auf den Halbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">AC</hi><lb/>
der Erde unendlich weit entfernt wäre, &#x017F;o würde er keine merkbare<lb/>
Parallaxe haben, oder man würde ihn an dem&#x017F;elben Orte des<lb/>
Himmels &#x017F;ehen, man mag ihn aus dem Punkte <hi rendition="#aq">A</hi> oder <hi rendition="#aq">A'</hi> der<lb/>
Oberfläche der Erde oder aus dem Mittelpunkte <hi rendition="#aq">C</hi> der&#x017F;elben beobachten,<lb/>
d. h. die beiden Zenithdi&#x017F;tanzen <hi rendition="#aq">ZAL</hi> und <hi rendition="#aq">Z' A' L</hi> würden den<lb/>
beiden Winkeln <hi rendition="#aq">ZCL</hi> und <hi rendition="#aq">Z'CL</hi> am Mittelpunkte der Erde, al&#x017F;o<lb/>
würde auch die Summe jener Zenithdi&#x017F;tanzen gleich der Summe<lb/>
die&#x017F;er Winkel oder gleich dem Winkel <hi rendition="#aq">ACA'</hi> &#x017F;eyn, welchen die bei-<lb/>
den Erdhalbme&#x017F;&#x017F;er im Mittelpunkte der Erde machen. Die&#x017F;er<lb/>
Winkel <hi rendition="#aq">ACA'</hi> i&#x017F;t aber gleich der Summe der geographi&#x017F;chen Breite<lb/>
(Einl. §. 18. <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 23) der beiden Beobachter und daher ebenfalls<lb/>
eine gegebene Größe, wenn, wie hier vorausge&#x017F;etzt wird, die Brei-<lb/>
ten der Beobachtungsorte <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">A'</hi> gegeben &#x017F;ind. Demnach i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o auch der Winkel <hi rendition="#aq">ACA'</hi> in dem Vierecke <hi rendition="#aq">LACA'</hi> bekannt,<lb/>
woraus &#x017F;ofort folgt, daß auch der vierte Winkel <hi rendition="#aq">ALA'</hi> de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
Vierecks bekannt i&#x017F;t, da die vier Winkel eines jeden Vierecks im-<lb/>
mer vier rechten gleich, und da drei der&#x017F;elben &#x017F;chon bekannt &#x017F;ind.<lb/>
Auch &#x017F;ieht man &#x017F;chon aus dem bloßen Anblicke der Figur, daß in<lb/>
dem Dreiecke <hi rendition="#aq">ACL</hi> die beobachtete Zenithdi&#x017F;tanz <hi rendition="#aq">LAZ</hi> der äußere<lb/>
Winkel i&#x017F;t, der bekanntlich den beiden inneren entgegenge&#x017F;etzten<lb/><hi rendition="#aq">ALC</hi> und <hi rendition="#aq">ACL</hi> zu&#x017F;ammen genommen gleich i&#x017F;t, &#x017F;o daß al&#x017F;o der<lb/>
Winkel <hi rendition="#aq">ALA'</hi> am Monde gleich i&#x017F;t der Summe der beiden Ze-<lb/>
nithdi&#x017F;tanzen weniger der Summe der beiden geographi&#x017F;chen Brei-<lb/>
ten. Da &#x017F;onach in dem Vierecke <hi rendition="#aq">ACA'L</hi> alle Winkel und überdieß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0161] Parallaxen u. Entfernungen d. Geſtirne von d. Erde. dere Art zu beſtimmen ſuchen. Sey C (Fig. 12) der Mittelpunkt und N N' der Nord- und Südpol der Erde. Die beiden Be- obachter A und A' ſollen zu beiden Seiten des Aequators und in demſelben Meridian NAA' N' liegen, ſo daß daher der Mond L für beide zu derſelben Zeit culminirt. Nehmen wir an, daß beide die Zenithdiſtanzen des Mondes zur Zeit ſeiner Culmination beobachtet haben. Dieſe Zenithdiſtanzen ſind die Winkel LAZ und LA' Z', welche die Geſichtslinien LA und LA' mit den verlänger- ten Erdhalbmeſſern CA und CA' bilden. Da dieſe beiden Winkel durch die unmittelbare Beobachtung der Zenithdiſtanzen des Mon- des bekannt ſind, ſo ſind alſo auch die beiden an A und A' lie- genden inneren Winkel des Vierecks LACA' bekannt. Wenn nun der Mond L in Beziehung auf den Halbmeſſer AC der Erde unendlich weit entfernt wäre, ſo würde er keine merkbare Parallaxe haben, oder man würde ihn an demſelben Orte des Himmels ſehen, man mag ihn aus dem Punkte A oder A' der Oberfläche der Erde oder aus dem Mittelpunkte C derſelben beobachten, d. h. die beiden Zenithdiſtanzen ZAL und Z' A' L würden den beiden Winkeln ZCL und Z'CL am Mittelpunkte der Erde, alſo würde auch die Summe jener Zenithdiſtanzen gleich der Summe dieſer Winkel oder gleich dem Winkel ACA' ſeyn, welchen die bei- den Erdhalbmeſſer im Mittelpunkte der Erde machen. Dieſer Winkel ACA' iſt aber gleich der Summe der geographiſchen Breite (Einl. §. 18. II. §. 23) der beiden Beobachter und daher ebenfalls eine gegebene Größe, wenn, wie hier vorausgeſetzt wird, die Brei- ten der Beobachtungsorte A und A' gegeben ſind. Demnach iſt alſo auch der Winkel ACA' in dem Vierecke LACA' bekannt, woraus ſofort folgt, daß auch der vierte Winkel ALA' deſſelben Vierecks bekannt iſt, da die vier Winkel eines jeden Vierecks im- mer vier rechten gleich, und da drei derſelben ſchon bekannt ſind. Auch ſieht man ſchon aus dem bloßen Anblicke der Figur, daß in dem Dreiecke ACL die beobachtete Zenithdiſtanz LAZ der äußere Winkel iſt, der bekanntlich den beiden inneren entgegengeſetzten ALC und ACL zuſammen genommen gleich iſt, ſo daß alſo der Winkel ALA' am Monde gleich iſt der Summe der beiden Ze- nithdiſtanzen weniger der Summe der beiden geographiſchen Brei- ten. Da ſonach in dem Vierecke ACA'L alle Winkel und überdieß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/161
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/161>, abgerufen am 24.11.2024.