Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Parallaxen u. Entfernungen d. Gestirne von d. Erde. ziehen, daß er noch weiter von uns entfernt seyn muß, als dieseVerrückung des Auges, 200.000mal genommen, beträgt. Nehmen wir z. B. an, der Mittelpunkt unseres Instruments III. Dieß ist demnach einer von den vielen Fällen, die so oft Parallaxen u. Entfernungen d. Geſtirne von d. Erde. ziehen, daß er noch weiter von uns entfernt ſeyn muß, als dieſeVerrückung des Auges, 200.000mal genommen, beträgt. Nehmen wir z. B. an, der Mittelpunkt unſeres Inſtruments III. Dieß iſt demnach einer von den vielen Fällen, die ſo oft <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0168" n="156"/><fw place="top" type="header">Parallaxen u. Entfernungen d. Geſtirne von d. Erde.</fw><lb/> ziehen, daß er noch weiter von uns entfernt ſeyn muß, als dieſe<lb/> Verrückung des Auges, 200.000mal genommen, beträgt.</p><lb/> <p>Nehmen wir z. B. an, der Mittelpunkt unſeres Inſtruments<lb/> ſey in der Peripherie des Kreiſes <hi rendition="#aq">AA'</hi> (Fig. 13), und zwar zuerſt<lb/> in dem Punkte <hi rendition="#aq">A</hi> aufgeſtellt, und man habe damit den Winkel<lb/><hi rendition="#aq">VAm</hi> des Gegenſtandes <hi rendition="#aq">m</hi> mit der fixen Linie <hi rendition="#aq">AV</hi> gemeſſen. Es<lb/> ſey nun <hi rendition="#aq">AA'</hi> ein Bogen von 90 Graden und die Linie <hi rendition="#aq">A'V'</hi> mit<lb/><hi rendition="#aq">AV</hi> parallel. Wenn der Halbmeſſer <hi rendition="#aq">CA</hi> oder <hi rendition="#aq">CA'</hi> des Kreiſes<lb/> fünf Fuß und die Diſtanz <hi rendition="#aq">Cm</hi> des Gegenſtandes eine Million<lb/> Fuße oder nahe 44 M. beträgt, ſo werden wir, wenn wir von <hi rendition="#aq">A</hi><lb/> nach <hi rendition="#aq">A'</hi> gehen, wo der Halbmeſſer <hi rendition="#aq">A'C</hi> ſenkrecht auf die erſte Ge-<lb/> ſichtslinie <hi rendition="#aq">CAm</hi> ſteht, mit unbewaffnetem Auge und ohne Inſtru-<lb/> ment keine, auch nicht die geringſten Aenderung in dem ſcheinbaren<lb/> Durchmeſſer des Gegenſtandes <hi rendition="#aq">mn</hi> bemerken, oder die Winkel<lb/><hi rendition="#aq">VAm</hi> und <hi rendition="#aq">V'A'm</hi> werden uns vollkommen gleich erſcheinen. Mit<lb/> unſerem Inſtrumente aber werden wir, wenn wir den Mittelpunkt<lb/> deſſelben in <hi rendition="#aq">B</hi> aufſtellen, den Unterſchied dieſer Winkel, da er in<lb/> der That eine Secunde beträgt, ſchon bemerken können.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Dieß iſt demnach einer von den vielen Fällen, die ſo oft<lb/> in der Aſtronomie vorkommen, wo uns genaue Meſſungen, die<lb/> wir mit Hilfe eines guten Inſtruments angeſtellt haben, in eine<lb/> ſehr vortheilhafte und von jener ganz verſchiedene Lage verſetzen,<lb/> mit welcher wir uns, ohne den Beiſtand dieſer Inſtrumente und<lb/> bloß unſeren Sinnen vertrauend, begnügen müßten. Durch die<lb/> Unterſtützung dieſer Inſtrumente, durch den vollkommenen Bau<lb/> und die genaue Eintheilung der Kreiſe ſowohl, als auch durch die<lb/> Vorzüglichkeit der Fernröhre, die beide durch die Künſtler unſerer<lb/> Zeit zu einem ſo hohen Grade der Vollendung gebracht worden<lb/> ſind, iſt es uns möglich geworden, Gegenſtände, von welchen un-<lb/> ſere Vorfahren keine Ahnung haben konnten, nicht bloß zu ſehen,<lb/> ſondern förmlich zu beobachten, einer genauen Meſſung zu unter-<lb/> werfen, darauf mit Sicherheit weitere Schlüſſe zu bauen und auf<lb/> dieſem Wege die Natur um die ſo lange vor uns verborgenen<lb/> Geheimniſſe zu befragen. Aber, ſo weit wir auch auf dieſer Bahn<lb/> vorgedrungen ſind, und ſo ſehr ſich, durch die Vervollkommnung jener<lb/> mechaniſchen Hilfsmittel ſowohl, als auch durch die Vollendung<lb/> der mathematiſchen Analyſe, dieſes wundervollen Inſtrumentes<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [156/0168]
Parallaxen u. Entfernungen d. Geſtirne von d. Erde.
ziehen, daß er noch weiter von uns entfernt ſeyn muß, als dieſe
Verrückung des Auges, 200.000mal genommen, beträgt.
Nehmen wir z. B. an, der Mittelpunkt unſeres Inſtruments
ſey in der Peripherie des Kreiſes AA' (Fig. 13), und zwar zuerſt
in dem Punkte A aufgeſtellt, und man habe damit den Winkel
VAm des Gegenſtandes m mit der fixen Linie AV gemeſſen. Es
ſey nun AA' ein Bogen von 90 Graden und die Linie A'V' mit
AV parallel. Wenn der Halbmeſſer CA oder CA' des Kreiſes
fünf Fuß und die Diſtanz Cm des Gegenſtandes eine Million
Fuße oder nahe 44 M. beträgt, ſo werden wir, wenn wir von A
nach A' gehen, wo der Halbmeſſer A'C ſenkrecht auf die erſte Ge-
ſichtslinie CAm ſteht, mit unbewaffnetem Auge und ohne Inſtru-
ment keine, auch nicht die geringſten Aenderung in dem ſcheinbaren
Durchmeſſer des Gegenſtandes mn bemerken, oder die Winkel
VAm und V'A'm werden uns vollkommen gleich erſcheinen. Mit
unſerem Inſtrumente aber werden wir, wenn wir den Mittelpunkt
deſſelben in B aufſtellen, den Unterſchied dieſer Winkel, da er in
der That eine Secunde beträgt, ſchon bemerken können.
III. Dieß iſt demnach einer von den vielen Fällen, die ſo oft
in der Aſtronomie vorkommen, wo uns genaue Meſſungen, die
wir mit Hilfe eines guten Inſtruments angeſtellt haben, in eine
ſehr vortheilhafte und von jener ganz verſchiedene Lage verſetzen,
mit welcher wir uns, ohne den Beiſtand dieſer Inſtrumente und
bloß unſeren Sinnen vertrauend, begnügen müßten. Durch die
Unterſtützung dieſer Inſtrumente, durch den vollkommenen Bau
und die genaue Eintheilung der Kreiſe ſowohl, als auch durch die
Vorzüglichkeit der Fernröhre, die beide durch die Künſtler unſerer
Zeit zu einem ſo hohen Grade der Vollendung gebracht worden
ſind, iſt es uns möglich geworden, Gegenſtände, von welchen un-
ſere Vorfahren keine Ahnung haben konnten, nicht bloß zu ſehen,
ſondern förmlich zu beobachten, einer genauen Meſſung zu unter-
werfen, darauf mit Sicherheit weitere Schlüſſe zu bauen und auf
dieſem Wege die Natur um die ſo lange vor uns verborgenen
Geheimniſſe zu befragen. Aber, ſo weit wir auch auf dieſer Bahn
vorgedrungen ſind, und ſo ſehr ſich, durch die Vervollkommnung jener
mechaniſchen Hilfsmittel ſowohl, als auch durch die Vollendung
der mathematiſchen Analyſe, dieſes wundervollen Inſtrumentes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |