Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Parallaxen u. Entfernungen d. Gestirne von d. Erde. seiner an das Entsetzliche gränzenden Geschwindigkeit, erst inJahrtausenden bis zu uns gelangt, so daß zur Zeit unseres Moses oder Alexanders am Himmel totale Veränderungen vor- gegangen seyn können, von welchen wir, die wir ihn noch immer unverändert sehen, keine Kunde haben, weil der Bote, der sie uns bringen soll, weil das Licht seitdem noch nicht Zeit gehabt hat, aus jenem Raume bis zu uns zu gelangen. §. 71. (Wahre Größe der Fixsterne.) Da wir über die Ent- Da übrigens der wahre Halbmesser eines jeden kugelförmig Parallaxen u. Entfernungen d. Geſtirne von d. Erde. ſeiner an das Entſetzliche gränzenden Geſchwindigkeit, erſt inJahrtauſenden bis zu uns gelangt, ſo daß zur Zeit unſeres Moſes oder Alexanders am Himmel totale Veränderungen vor- gegangen ſeyn können, von welchen wir, die wir ihn noch immer unverändert ſehen, keine Kunde haben, weil der Bote, der ſie uns bringen ſoll, weil das Licht ſeitdem noch nicht Zeit gehabt hat, aus jenem Raume bis zu uns zu gelangen. §. 71. (Wahre Größe der Fixſterne.) Da wir über die Ent- Da übrigens der wahre Halbmeſſer eines jeden kugelförmig <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0176" n="164"/><fw place="top" type="header">Parallaxen u. Entfernungen d. Geſtirne von d. Erde.</fw><lb/> ſeiner an das Entſetzliche gränzenden Geſchwindigkeit, erſt in<lb/> Jahrtauſenden bis zu uns gelangt, ſo daß zur Zeit unſeres<lb/> Moſes oder Alexanders am Himmel totale Veränderungen vor-<lb/> gegangen ſeyn können, von welchen wir, die wir ihn noch immer<lb/> unverändert ſehen, keine Kunde haben, weil der Bote, der ſie uns<lb/> bringen ſoll, weil das Licht ſeitdem noch nicht Zeit gehabt hat,<lb/> aus jenem Raume bis zu uns zu gelangen.</p><lb/> <p>§. 71. (Wahre Größe der Fixſterne.) Da wir über die Ent-<lb/> fernung der Fixſterne keine nähere Kenntniß haben, ſo bleiben wir<lb/> auch über die wahre Größe dieſer Himmelskörper in Ungewißheit.<lb/> Dieſe Ungewißheit wird noch dadurch vermehrt, daß wir die ſchein-<lb/> bare Größe derſelben oder die Winkel, welche ihre Durchmeſſer in<lb/> unſerem Auge bilden, wegen der ungemeinen Kleinheit dieſer Win-<lb/> kel, nicht mehr mit Zuverläßigkeit angeben können. Zwar erſchei-<lb/> nen Sirius, die Ziege, die Leier und andere Geſtirne der erſten<lb/> Größe mit ihrem lebhaften Lichte dem freien Auge noch immer<lb/> von nicht unbeträchtlicher Größe, aber dieſes ſcintillirende Licht,<lb/> welches ſie ringsum umgibt, iſt nicht der Kern, der eigentliche<lb/> Körper des Sterns, ſondern nur ein nach allen Seiten überfließen-<lb/> des, paraſitiſches Licht, deſſen Urſprung nicht ſowohl in dem Stern,<lb/> als vielmehr in der Unvollkommenheit unſeres Auges zu ſuchen<lb/> iſt, daher denn auch im Allgemeinen die Fixſterne immer kleiner,<lb/> immer mehr als eigentliche Punkte erſcheinen, je vollkommener<lb/> das Fernrohr iſt, durch welches man ſie betrachtet.</p><lb/> <p>Da übrigens der wahre Halbmeſſer eines jeden kugelförmig<lb/> gebauten Geſtirns gleich iſt dem Produkte der Entfernung deſſelben<lb/> von der Erde in dem Sinus des ſcheinbaren Halbmeſſers des Ge-<lb/> ſtirns, ſo würde es leicht ſeyn, die wahre Größe derſelben anzu-<lb/> geben, wenn man ihre ſcheinbare Größe und ihre Entfernungen<lb/> als bekannt vorausſetzen könnte. So will z. B. der ältere Her-<lb/> ſchel den ſcheinbaren Halbmeſſer des ſchönen Sterns in der Leier,<lb/> der unter dem Namen <hi rendition="#aq">Wega</hi> bekannt iſt, gleich ⅙ einer Secunde<lb/> gefunden haben. Nimmt man die Entfernung deſſelben gleich einer<lb/> Sternweite oder gleich 200.000 Erdweiten, oder ſeine jährliche<lb/> Parallaxe gleich einer Secunde an, ſo folgt daraus, daß ſein wah-<lb/> rer Halbmeſſer gleich 0,<hi rendition="#sub">16</hi> Erdweiten oder, da eine Erdweite 214<lb/> Sonnenhalbmeſſer beträgt, gleich 34 Sonnenhalbmeſſer iſt, ſo daß<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0176]
Parallaxen u. Entfernungen d. Geſtirne von d. Erde.
ſeiner an das Entſetzliche gränzenden Geſchwindigkeit, erſt in
Jahrtauſenden bis zu uns gelangt, ſo daß zur Zeit unſeres
Moſes oder Alexanders am Himmel totale Veränderungen vor-
gegangen ſeyn können, von welchen wir, die wir ihn noch immer
unverändert ſehen, keine Kunde haben, weil der Bote, der ſie uns
bringen ſoll, weil das Licht ſeitdem noch nicht Zeit gehabt hat,
aus jenem Raume bis zu uns zu gelangen.
§. 71. (Wahre Größe der Fixſterne.) Da wir über die Ent-
fernung der Fixſterne keine nähere Kenntniß haben, ſo bleiben wir
auch über die wahre Größe dieſer Himmelskörper in Ungewißheit.
Dieſe Ungewißheit wird noch dadurch vermehrt, daß wir die ſchein-
bare Größe derſelben oder die Winkel, welche ihre Durchmeſſer in
unſerem Auge bilden, wegen der ungemeinen Kleinheit dieſer Win-
kel, nicht mehr mit Zuverläßigkeit angeben können. Zwar erſchei-
nen Sirius, die Ziege, die Leier und andere Geſtirne der erſten
Größe mit ihrem lebhaften Lichte dem freien Auge noch immer
von nicht unbeträchtlicher Größe, aber dieſes ſcintillirende Licht,
welches ſie ringsum umgibt, iſt nicht der Kern, der eigentliche
Körper des Sterns, ſondern nur ein nach allen Seiten überfließen-
des, paraſitiſches Licht, deſſen Urſprung nicht ſowohl in dem Stern,
als vielmehr in der Unvollkommenheit unſeres Auges zu ſuchen
iſt, daher denn auch im Allgemeinen die Fixſterne immer kleiner,
immer mehr als eigentliche Punkte erſcheinen, je vollkommener
das Fernrohr iſt, durch welches man ſie betrachtet.
Da übrigens der wahre Halbmeſſer eines jeden kugelförmig
gebauten Geſtirns gleich iſt dem Produkte der Entfernung deſſelben
von der Erde in dem Sinus des ſcheinbaren Halbmeſſers des Ge-
ſtirns, ſo würde es leicht ſeyn, die wahre Größe derſelben anzu-
geben, wenn man ihre ſcheinbare Größe und ihre Entfernungen
als bekannt vorausſetzen könnte. So will z. B. der ältere Her-
ſchel den ſcheinbaren Halbmeſſer des ſchönen Sterns in der Leier,
der unter dem Namen Wega bekannt iſt, gleich ⅙ einer Secunde
gefunden haben. Nimmt man die Entfernung deſſelben gleich einer
Sternweite oder gleich 200.000 Erdweiten, oder ſeine jährliche
Parallaxe gleich einer Secunde an, ſo folgt daraus, daß ſein wah-
rer Halbmeſſer gleich 0,16 Erdweiten oder, da eine Erdweite 214
Sonnenhalbmeſſer beträgt, gleich 34 Sonnenhalbmeſſer iſt, ſo daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |