Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Aberration der Fixsterne.
daß die Länge dieses Sterns immer in der Mitte des Junius
am größten, und in der Mitte des Dezembers am kleinsten war,
und daß sie in der Mitte des März und Septembers ihren mitt-
lern Werth hatte. Die Breite im Gegentheile hatte im März
ihren kleinsten, im September ihren größten, und im Junius und
Dezember ihre mittleren Werthe.

§. 74. (Diese Erscheinungen sind nicht aus der Parallaxe zu
erklären). Diese Veränderungen paßten aber durchaus nicht in
eine parallactische Bewegung des Sterns, sie mußten also eine
ganz andere Ursache haben.

Um das Folgende leichter zu übersehen, sey S (Fig. 8) die
Sonne, und abcd die jährliche Bahn der Erde. Denken wir uns
ein Gestirn im nahe im 270sten Grad der Länge, wo in der
That der oben erwähnte Stern g Draconis steht. Ist die Erde
im Dezember in b, so sieht sie den Stern in derselben Richtung
wie die Sonne, nämlich beide bei und man sagt dann, der
Stern sey mit der Sonne in Conjunction. Ist aber die Erde
im Junius in d, so sieht sie den Stern, wie zuvor, im , die
Sonne aber auf der entgegengesetzten Seite des Himmels im ,
und man sagt dann, der Stern sey mit der Sonne in Oppo-
sition
. Für die beiden Punkte a und c endlich, die zwischen den
vorhergehenden b und d in der Mitte liegen, sagt man, der Stern
sey in der Quadratur mit der Sonne. In der Conjunction ist
die Länge der Sonne gleich der Länge des Sterns, und der Stern
geht mit der Sonne zugleich durch den Meridian, oder er culmi-
nirt um Mittag. In den beiden Quadraturen ist jene Differenz
der Längen gleich 90° oder 270° und der Stern culminirt um
6 Uhr Morgens oder um 6 Abends. In der Opposition endlich
beträgt jener Längenunterschied 180 Grade, und der Stern culmi-
nirt um Mitternacht. Conjunction und Opposition zusammen
pflegt man auch mit einem Worte, die Syzygien zu nennen.

Dieß vorausgesetzt, können wir nun jene Veränderungen des
Sterns kürzer so ausdrücken: "Die Länge desselben hat in seiner
"Conjunction mit der Sonne den kleinsten, in der Opposition
"den größten, und in den beiden Quadraturen seinen mittlern
"Werth; die Breite aber hat in den Quadraturen ihren größten
"und kleinsten und in den beiden Syzygien ihren mittlern Werth."

Aberration der Fixſterne.
daß die Länge dieſes Sterns immer in der Mitte des Junius
am größten, und in der Mitte des Dezembers am kleinſten war,
und daß ſie in der Mitte des März und Septembers ihren mitt-
lern Werth hatte. Die Breite im Gegentheile hatte im März
ihren kleinſten, im September ihren größten, und im Junius und
Dezember ihre mittleren Werthe.

§. 74. (Dieſe Erſcheinungen ſind nicht aus der Parallaxe zu
erklären). Dieſe Veränderungen paßten aber durchaus nicht in
eine parallactiſche Bewegung des Sterns, ſie mußten alſo eine
ganz andere Urſache haben.

Um das Folgende leichter zu überſehen, ſey S (Fig. 8) die
Sonne, und abcd die jährliche Bahn der Erde. Denken wir uns
ein Geſtirn im ♑ nahe im 270ſten Grad der Länge, wo in der
That der oben erwähnte Stern γ Draconis ſteht. Iſt die Erde
im Dezember in b, ſo ſieht ſie den Stern in derſelben Richtung
wie die Sonne, nämlich beide bei ♑ und man ſagt dann, der
Stern ſey mit der Sonne in Conjunction. Iſt aber die Erde
im Junius in d, ſo ſieht ſie den Stern, wie zuvor, im ♑, die
Sonne aber auf der entgegengeſetzten Seite des Himmels im ♋,
und man ſagt dann, der Stern ſey mit der Sonne in Oppo-
ſition
. Für die beiden Punkte a und c endlich, die zwiſchen den
vorhergehenden b und d in der Mitte liegen, ſagt man, der Stern
ſey in der Quadratur mit der Sonne. In der Conjunction iſt
die Länge der Sonne gleich der Länge des Sterns, und der Stern
geht mit der Sonne zugleich durch den Meridian, oder er culmi-
nirt um Mittag. In den beiden Quadraturen iſt jene Differenz
der Längen gleich 90° oder 270° und der Stern culminirt um
6 Uhr Morgens oder um 6 Abends. In der Oppoſition endlich
beträgt jener Längenunterſchied 180 Grade, und der Stern culmi-
nirt um Mitternacht. Conjunction und Oppoſition zuſammen
pflegt man auch mit einem Worte, die Syzygien zu nennen.

Dieß vorausgeſetzt, können wir nun jene Veränderungen des
Sterns kürzer ſo ausdrücken: „Die Länge deſſelben hat in ſeiner
„Conjunction mit der Sonne den kleinſten, in der Oppoſition
„den größten, und in den beiden Quadraturen ſeinen mittlern
„Werth; die Breite aber hat in den Quadraturen ihren größten
„und kleinſten und in den beiden Syzygien ihren mittlern Werth.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0185" n="173"/><fw place="top" type="header">Aberration der Fix&#x017F;terne.</fw><lb/>
daß die Länge die&#x017F;es Sterns immer in der Mitte des Junius<lb/>
am größten, und in der Mitte des Dezembers am klein&#x017F;ten war,<lb/>
und daß &#x017F;ie in der Mitte des März und Septembers ihren mitt-<lb/>
lern Werth hatte. Die Breite im Gegentheile hatte im März<lb/>
ihren klein&#x017F;ten, im September ihren größten, und im Junius und<lb/>
Dezember ihre mittleren Werthe.</p><lb/>
          <p>§. 74. (Die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen &#x017F;ind nicht aus der Parallaxe zu<lb/>
erklären). Die&#x017F;e Veränderungen paßten aber durchaus nicht in<lb/>
eine parallacti&#x017F;che Bewegung des Sterns, &#x017F;ie mußten al&#x017F;o eine<lb/>
ganz andere Ur&#x017F;ache haben.</p><lb/>
          <p>Um das Folgende leichter zu über&#x017F;ehen, &#x017F;ey <hi rendition="#aq">S</hi> (Fig. 8) die<lb/>
Sonne, und <hi rendition="#aq">abcd</hi> die jährliche Bahn der Erde. Denken wir uns<lb/>
ein Ge&#x017F;tirn im &#x2651; nahe im 270&#x017F;ten Grad der Länge, wo in der<lb/>
That der oben erwähnte Stern &#x03B3; <hi rendition="#aq">Draconis</hi> &#x017F;teht. I&#x017F;t die Erde<lb/>
im Dezember in <hi rendition="#aq">b</hi>, &#x017F;o &#x017F;ieht &#x017F;ie den Stern in der&#x017F;elben Richtung<lb/>
wie die Sonne, nämlich beide bei &#x2651; und man &#x017F;agt dann, der<lb/>
Stern &#x017F;ey mit der Sonne in <hi rendition="#g">Conjunction</hi>. I&#x017F;t aber die Erde<lb/>
im Junius in <hi rendition="#aq">d</hi>, &#x017F;o &#x017F;ieht &#x017F;ie den Stern, wie zuvor, im &#x2651;, die<lb/>
Sonne aber auf der entgegenge&#x017F;etzten Seite des Himmels im &#x264B;,<lb/>
und man &#x017F;agt dann, der Stern &#x017F;ey mit der Sonne in <hi rendition="#g">Oppo-<lb/>
&#x017F;ition</hi>. Für die beiden Punkte <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi> endlich, die zwi&#x017F;chen den<lb/>
vorhergehenden <hi rendition="#aq">b</hi> und <hi rendition="#aq">d</hi> in der Mitte liegen, &#x017F;agt man, der Stern<lb/>
&#x017F;ey in der <hi rendition="#g">Quadratur</hi> mit der Sonne. In der Conjunction i&#x017F;t<lb/>
die Länge der Sonne gleich der Länge des Sterns, und der Stern<lb/>
geht mit der Sonne zugleich durch den Meridian, oder er culmi-<lb/>
nirt um Mittag. In den beiden Quadraturen i&#x017F;t jene Differenz<lb/>
der Längen gleich 90° oder 270° und der Stern culminirt um<lb/>
6 Uhr Morgens oder um 6 Abends. In der Oppo&#x017F;ition endlich<lb/>
beträgt jener Längenunter&#x017F;chied 180 Grade, und der Stern culmi-<lb/>
nirt um Mitternacht. Conjunction und Oppo&#x017F;ition zu&#x017F;ammen<lb/>
pflegt man auch mit einem Worte, die <hi rendition="#g">Syzygien</hi> zu nennen.</p><lb/>
          <p>Dieß vorausge&#x017F;etzt, können wir nun jene Veränderungen des<lb/>
Sterns kürzer &#x017F;o ausdrücken: &#x201E;Die Länge de&#x017F;&#x017F;elben hat in &#x017F;einer<lb/>
&#x201E;Conjunction mit der Sonne den klein&#x017F;ten, in der Oppo&#x017F;ition<lb/>
&#x201E;den größten, und in den beiden Quadraturen &#x017F;einen mittlern<lb/>
&#x201E;Werth; die Breite aber hat in den Quadraturen ihren größten<lb/>
&#x201E;und klein&#x017F;ten und in den beiden Syzygien ihren mittlern Werth.&#x201C;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0185] Aberration der Fixſterne. daß die Länge dieſes Sterns immer in der Mitte des Junius am größten, und in der Mitte des Dezembers am kleinſten war, und daß ſie in der Mitte des März und Septembers ihren mitt- lern Werth hatte. Die Breite im Gegentheile hatte im März ihren kleinſten, im September ihren größten, und im Junius und Dezember ihre mittleren Werthe. §. 74. (Dieſe Erſcheinungen ſind nicht aus der Parallaxe zu erklären). Dieſe Veränderungen paßten aber durchaus nicht in eine parallactiſche Bewegung des Sterns, ſie mußten alſo eine ganz andere Urſache haben. Um das Folgende leichter zu überſehen, ſey S (Fig. 8) die Sonne, und abcd die jährliche Bahn der Erde. Denken wir uns ein Geſtirn im ♑ nahe im 270ſten Grad der Länge, wo in der That der oben erwähnte Stern γ Draconis ſteht. Iſt die Erde im Dezember in b, ſo ſieht ſie den Stern in derſelben Richtung wie die Sonne, nämlich beide bei ♑ und man ſagt dann, der Stern ſey mit der Sonne in Conjunction. Iſt aber die Erde im Junius in d, ſo ſieht ſie den Stern, wie zuvor, im ♑, die Sonne aber auf der entgegengeſetzten Seite des Himmels im ♋, und man ſagt dann, der Stern ſey mit der Sonne in Oppo- ſition. Für die beiden Punkte a und c endlich, die zwiſchen den vorhergehenden b und d in der Mitte liegen, ſagt man, der Stern ſey in der Quadratur mit der Sonne. In der Conjunction iſt die Länge der Sonne gleich der Länge des Sterns, und der Stern geht mit der Sonne zugleich durch den Meridian, oder er culmi- nirt um Mittag. In den beiden Quadraturen iſt jene Differenz der Längen gleich 90° oder 270° und der Stern culminirt um 6 Uhr Morgens oder um 6 Abends. In der Oppoſition endlich beträgt jener Längenunterſchied 180 Grade, und der Stern culmi- nirt um Mitternacht. Conjunction und Oppoſition zuſammen pflegt man auch mit einem Worte, die Syzygien zu nennen. Dieß vorausgeſetzt, können wir nun jene Veränderungen des Sterns kürzer ſo ausdrücken: „Die Länge deſſelben hat in ſeiner „Conjunction mit der Sonne den kleinſten, in der Oppoſition „den größten, und in den beiden Quadraturen ſeinen mittlern „Werth; die Breite aber hat in den Quadraturen ihren größten „und kleinſten und in den beiden Syzygien ihren mittlern Werth.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/185
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/185>, abgerufen am 21.11.2024.