Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Aberration der Fixsterne. daß die Länge dieses Sterns immer in der Mitte des Juniusam größten, und in der Mitte des Dezembers am kleinsten war, und daß sie in der Mitte des März und Septembers ihren mitt- lern Werth hatte. Die Breite im Gegentheile hatte im März ihren kleinsten, im September ihren größten, und im Junius und Dezember ihre mittleren Werthe. §. 74. (Diese Erscheinungen sind nicht aus der Parallaxe zu Um das Folgende leichter zu übersehen, sey S (Fig. 8) die Dieß vorausgesetzt, können wir nun jene Veränderungen des Aberration der Fixſterne. daß die Länge dieſes Sterns immer in der Mitte des Juniusam größten, und in der Mitte des Dezembers am kleinſten war, und daß ſie in der Mitte des März und Septembers ihren mitt- lern Werth hatte. Die Breite im Gegentheile hatte im März ihren kleinſten, im September ihren größten, und im Junius und Dezember ihre mittleren Werthe. §. 74. (Dieſe Erſcheinungen ſind nicht aus der Parallaxe zu Um das Folgende leichter zu überſehen, ſey S (Fig. 8) die Dieß vorausgeſetzt, können wir nun jene Veränderungen des <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0185" n="173"/><fw place="top" type="header">Aberration der Fixſterne.</fw><lb/> daß die Länge dieſes Sterns immer in der Mitte des Junius<lb/> am größten, und in der Mitte des Dezembers am kleinſten war,<lb/> und daß ſie in der Mitte des März und Septembers ihren mitt-<lb/> lern Werth hatte. Die Breite im Gegentheile hatte im März<lb/> ihren kleinſten, im September ihren größten, und im Junius und<lb/> Dezember ihre mittleren Werthe.</p><lb/> <p>§. 74. (Dieſe Erſcheinungen ſind nicht aus der Parallaxe zu<lb/> erklären). Dieſe Veränderungen paßten aber durchaus nicht in<lb/> eine parallactiſche Bewegung des Sterns, ſie mußten alſo eine<lb/> ganz andere Urſache haben.</p><lb/> <p>Um das Folgende leichter zu überſehen, ſey <hi rendition="#aq">S</hi> (Fig. 8) die<lb/> Sonne, und <hi rendition="#aq">abcd</hi> die jährliche Bahn der Erde. Denken wir uns<lb/> ein Geſtirn im ♑ nahe im 270ſten Grad der Länge, wo in der<lb/> That der oben erwähnte Stern γ <hi rendition="#aq">Draconis</hi> ſteht. Iſt die Erde<lb/> im Dezember in <hi rendition="#aq">b</hi>, ſo ſieht ſie den Stern in derſelben Richtung<lb/> wie die Sonne, nämlich beide bei ♑ und man ſagt dann, der<lb/> Stern ſey mit der Sonne in <hi rendition="#g">Conjunction</hi>. Iſt aber die Erde<lb/> im Junius in <hi rendition="#aq">d</hi>, ſo ſieht ſie den Stern, wie zuvor, im ♑, die<lb/> Sonne aber auf der entgegengeſetzten Seite des Himmels im ♋,<lb/> und man ſagt dann, der Stern ſey mit der Sonne in <hi rendition="#g">Oppo-<lb/> ſition</hi>. Für die beiden Punkte <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi> endlich, die zwiſchen den<lb/> vorhergehenden <hi rendition="#aq">b</hi> und <hi rendition="#aq">d</hi> in der Mitte liegen, ſagt man, der Stern<lb/> ſey in der <hi rendition="#g">Quadratur</hi> mit der Sonne. In der Conjunction iſt<lb/> die Länge der Sonne gleich der Länge des Sterns, und der Stern<lb/> geht mit der Sonne zugleich durch den Meridian, oder er culmi-<lb/> nirt um Mittag. In den beiden Quadraturen iſt jene Differenz<lb/> der Längen gleich 90° oder 270° und der Stern culminirt um<lb/> 6 Uhr Morgens oder um 6 Abends. In der Oppoſition endlich<lb/> beträgt jener Längenunterſchied 180 Grade, und der Stern culmi-<lb/> nirt um Mitternacht. Conjunction und Oppoſition zuſammen<lb/> pflegt man auch mit einem Worte, die <hi rendition="#g">Syzygien</hi> zu nennen.</p><lb/> <p>Dieß vorausgeſetzt, können wir nun jene Veränderungen des<lb/> Sterns kürzer ſo ausdrücken: „Die Länge deſſelben hat in ſeiner<lb/> „Conjunction mit der Sonne den kleinſten, in der Oppoſition<lb/> „den größten, und in den beiden Quadraturen ſeinen mittlern<lb/> „Werth; die Breite aber hat in den Quadraturen ihren größten<lb/> „und kleinſten und in den beiden Syzygien ihren mittlern Werth.“<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0185]
Aberration der Fixſterne.
daß die Länge dieſes Sterns immer in der Mitte des Junius
am größten, und in der Mitte des Dezembers am kleinſten war,
und daß ſie in der Mitte des März und Septembers ihren mitt-
lern Werth hatte. Die Breite im Gegentheile hatte im März
ihren kleinſten, im September ihren größten, und im Junius und
Dezember ihre mittleren Werthe.
§. 74. (Dieſe Erſcheinungen ſind nicht aus der Parallaxe zu
erklären). Dieſe Veränderungen paßten aber durchaus nicht in
eine parallactiſche Bewegung des Sterns, ſie mußten alſo eine
ganz andere Urſache haben.
Um das Folgende leichter zu überſehen, ſey S (Fig. 8) die
Sonne, und abcd die jährliche Bahn der Erde. Denken wir uns
ein Geſtirn im ♑ nahe im 270ſten Grad der Länge, wo in der
That der oben erwähnte Stern γ Draconis ſteht. Iſt die Erde
im Dezember in b, ſo ſieht ſie den Stern in derſelben Richtung
wie die Sonne, nämlich beide bei ♑ und man ſagt dann, der
Stern ſey mit der Sonne in Conjunction. Iſt aber die Erde
im Junius in d, ſo ſieht ſie den Stern, wie zuvor, im ♑, die
Sonne aber auf der entgegengeſetzten Seite des Himmels im ♋,
und man ſagt dann, der Stern ſey mit der Sonne in Oppo-
ſition. Für die beiden Punkte a und c endlich, die zwiſchen den
vorhergehenden b und d in der Mitte liegen, ſagt man, der Stern
ſey in der Quadratur mit der Sonne. In der Conjunction iſt
die Länge der Sonne gleich der Länge des Sterns, und der Stern
geht mit der Sonne zugleich durch den Meridian, oder er culmi-
nirt um Mittag. In den beiden Quadraturen iſt jene Differenz
der Längen gleich 90° oder 270° und der Stern culminirt um
6 Uhr Morgens oder um 6 Abends. In der Oppoſition endlich
beträgt jener Längenunterſchied 180 Grade, und der Stern culmi-
nirt um Mitternacht. Conjunction und Oppoſition zuſammen
pflegt man auch mit einem Worte, die Syzygien zu nennen.
Dieß vorausgeſetzt, können wir nun jene Veränderungen des
Sterns kürzer ſo ausdrücken: „Die Länge deſſelben hat in ſeiner
„Conjunction mit der Sonne den kleinſten, in der Oppoſition
„den größten, und in den beiden Quadraturen ſeinen mittlern
„Werth; die Breite aber hat in den Quadraturen ihren größten
„und kleinſten und in den beiden Syzygien ihren mittlern Werth.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |