Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Aberration der Fixsterne.
nach die Lagen Dd, Aa, Bb u. s. f. annimmt. Durch diese Dre-
hung jener Ebene geschieht es, daß der scheinbare Ort des Sterns,
der immer nach der Seite zu liegt, wohin die Erde geht, einmal
links oder rechts, einmal über oder unter dem wahren Orte des
Sterns zu liegen kömmt, wie die Zeichnung zeigt, und daß also
auch die Ebene des parallactischen Winkels bald parallel, bald
senkrecht, und bald wieder in verschiedenen schiefen Lagen gegen
die Ebene der Ecliptik steht, wodurch denn auch die Länge sowohl,
als die Breite des Sterns auf sehr mannigfaltige Weise verän-
dert werden, wenn gleich die absolute Größe des parallactischen
Winkels immer dieselbe bleibt.

So steht z. B. diese Ebene zur Zeit der beiden Quadraturen,
wo die Erde in A und C ist, senkrecht auf der Ecliptik, der Aber-
rationswinkel liegt in dem Breitenkreise, daher auch die Breite
des Sterns am meisten, die Länge desselben aber gar nicht geän-
dert wird. In den Quadraturen hat daher die Breite des Sterns
in A ihren größten, in C ihren kleinsten Werth, während die
Länge des Sterns gleich der aus der Sonne S gesehenen Länge
ist, oder ihren mittlern Werth hat. Zur Zeit der Syzygien aber,
wo die Erde in B und D ist, liegt jene Ebene gegen die Ecliptik
so, daß der Aberrationswinkel seine ganze Wirkung auf die Länge
des Sterns, und gar keine auf die Breite desselben äußert, daher
auch in der Conjunction in B die Länge ihrer kleinsten, und in
der Opposition in D ihren größten Werth hat, weil dort der
Stern in der Gesichtslinie Bp'' und hier in der Richtung Dp
erscheint, und da diese beiden scheinbaren Gesichtslinien mit ihren
mittlern BP'' und DP dieselbe Neigung gegen die Ecliptik haben,
so wird dadurch die Breite des Sterns gar nicht geändert, oder
in den Syzygien hat die Breite des Sterns ihren mittlern Werth,
was alles mit den in §. 74 aufgestellten Gesetzen der Aberration
genau übereinstimmt. Erinnert man sich endlich noch, daß vermöge
der verschwindenden jährlichen Parallaxe der Fixsterne der Halb-
messer der Erdbahn gegen die Entfernung der Sterne als unend-
lich klein angenommen werden kann, so wird man auch annehmen
können, daß der Umkreis ABCD der Erdbahn bloß durch seinen
Mittelpunkt S, und daß alle wahre Gesichtsstrahlen DP, AP',
BP''
.. bloß durch den mittlern, durch die Sonne S gehenden

Aberration der Fixſterne.
nach die Lagen Dd, Aa, Bb u. ſ. f. annimmt. Durch dieſe Dre-
hung jener Ebene geſchieht es, daß der ſcheinbare Ort des Sterns,
der immer nach der Seite zu liegt, wohin die Erde geht, einmal
links oder rechts, einmal über oder unter dem wahren Orte des
Sterns zu liegen kömmt, wie die Zeichnung zeigt, und daß alſo
auch die Ebene des parallactiſchen Winkels bald parallel, bald
ſenkrecht, und bald wieder in verſchiedenen ſchiefen Lagen gegen
die Ebene der Ecliptik ſteht, wodurch denn auch die Länge ſowohl,
als die Breite des Sterns auf ſehr mannigfaltige Weiſe verän-
dert werden, wenn gleich die abſolute Größe des parallactiſchen
Winkels immer dieſelbe bleibt.

So ſteht z. B. dieſe Ebene zur Zeit der beiden Quadraturen,
wo die Erde in A und C iſt, ſenkrecht auf der Ecliptik, der Aber-
rationswinkel liegt in dem Breitenkreiſe, daher auch die Breite
des Sterns am meiſten, die Länge deſſelben aber gar nicht geän-
dert wird. In den Quadraturen hat daher die Breite des Sterns
in A ihren größten, in C ihren kleinſten Werth, während die
Länge des Sterns gleich der aus der Sonne S geſehenen Länge
iſt, oder ihren mittlern Werth hat. Zur Zeit der Syzygien aber,
wo die Erde in B und D iſt, liegt jene Ebene gegen die Ecliptik
ſo, daß der Aberrationswinkel ſeine ganze Wirkung auf die Länge
des Sterns, und gar keine auf die Breite deſſelben äußert, daher
auch in der Conjunction in B die Länge ihrer kleinſten, und in
der Oppoſition in D ihren größten Werth hat, weil dort der
Stern in der Geſichtslinie Bp'' und hier in der Richtung Dp
erſcheint, und da dieſe beiden ſcheinbaren Geſichtslinien mit ihren
mittlern BP'' und DP dieſelbe Neigung gegen die Ecliptik haben,
ſo wird dadurch die Breite des Sterns gar nicht geändert, oder
in den Syzygien hat die Breite des Sterns ihren mittlern Werth,
was alles mit den in §. 74 aufgeſtellten Geſetzen der Aberration
genau übereinſtimmt. Erinnert man ſich endlich noch, daß vermöge
der verſchwindenden jährlichen Parallaxe der Fixſterne der Halb-
meſſer der Erdbahn gegen die Entfernung der Sterne als unend-
lich klein angenommen werden kann, ſo wird man auch annehmen
können, daß der Umkreis ABCD der Erdbahn bloß durch ſeinen
Mittelpunkt S, und daß alle wahre Geſichtsſtrahlen DP, AP',
BP''
.. bloß durch den mittlern, durch die Sonne S gehenden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0190" n="178"/><fw place="top" type="header">Aberration der Fix&#x017F;terne.</fw><lb/>
nach die Lagen <hi rendition="#aq">Dd, Aa, Bb</hi> u. &#x017F;. f. annimmt. Durch die&#x017F;e Dre-<lb/>
hung jener Ebene ge&#x017F;chieht es, daß der &#x017F;cheinbare Ort des Sterns,<lb/>
der immer nach der Seite zu liegt, wohin die Erde geht, einmal<lb/>
links oder rechts, einmal über oder unter dem wahren Orte des<lb/>
Sterns zu liegen kömmt, wie die Zeichnung zeigt, und daß al&#x017F;o<lb/>
auch die Ebene des parallacti&#x017F;chen Winkels bald parallel, bald<lb/>
&#x017F;enkrecht, und bald wieder in ver&#x017F;chiedenen &#x017F;chiefen Lagen gegen<lb/>
die Ebene der Ecliptik &#x017F;teht, wodurch denn auch die Länge &#x017F;owohl,<lb/>
als die Breite des Sterns auf &#x017F;ehr mannigfaltige Wei&#x017F;e verän-<lb/>
dert werden, wenn gleich die ab&#x017F;olute Größe des parallacti&#x017F;chen<lb/>
Winkels immer die&#x017F;elbe bleibt.</p><lb/>
          <p>So &#x017F;teht z. B. die&#x017F;e Ebene zur Zeit der beiden Quadraturen,<lb/>
wo die Erde in <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> i&#x017F;t, &#x017F;enkrecht auf der Ecliptik, der Aber-<lb/>
rationswinkel liegt in dem Breitenkrei&#x017F;e, daher auch die Breite<lb/>
des Sterns am mei&#x017F;ten, die Länge de&#x017F;&#x017F;elben aber gar nicht geän-<lb/>
dert wird. In den Quadraturen hat daher die Breite des Sterns<lb/>
in <hi rendition="#aq">A</hi> ihren größten, in <hi rendition="#aq">C</hi> ihren klein&#x017F;ten Werth, während die<lb/>
Länge des Sterns gleich der aus der Sonne <hi rendition="#aq">S</hi> ge&#x017F;ehenen Länge<lb/>
i&#x017F;t, oder ihren mittlern Werth hat. Zur Zeit der Syzygien aber,<lb/>
wo die Erde in <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">D</hi> i&#x017F;t, liegt jene Ebene gegen die Ecliptik<lb/>
&#x017F;o, daß der Aberrationswinkel &#x017F;eine ganze Wirkung auf die Länge<lb/>
des Sterns, und gar keine auf die Breite de&#x017F;&#x017F;elben äußert, daher<lb/>
auch in der Conjunction in <hi rendition="#aq">B</hi> die Länge ihrer klein&#x017F;ten, und in<lb/>
der Oppo&#x017F;ition in <hi rendition="#aq">D</hi> ihren größten Werth hat, weil dort der<lb/>
Stern in der Ge&#x017F;ichtslinie <hi rendition="#aq">Bp''</hi> und hier in der Richtung <hi rendition="#aq">Dp</hi><lb/>
er&#x017F;cheint, und da die&#x017F;e beiden &#x017F;cheinbaren Ge&#x017F;ichtslinien mit ihren<lb/>
mittlern <hi rendition="#aq">BP''</hi> und <hi rendition="#aq">DP</hi> die&#x017F;elbe Neigung gegen die Ecliptik haben,<lb/>
&#x017F;o wird dadurch die Breite des Sterns gar nicht geändert, oder<lb/>
in den Syzygien hat die Breite des Sterns ihren mittlern Werth,<lb/>
was alles mit den in §. 74 aufge&#x017F;tellten Ge&#x017F;etzen der Aberration<lb/>
genau überein&#x017F;timmt. Erinnert man &#x017F;ich endlich noch, daß vermöge<lb/>
der ver&#x017F;chwindenden jährlichen Parallaxe der Fix&#x017F;terne der Halb-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er der Erdbahn gegen die Entfernung der Sterne als unend-<lb/>
lich klein angenommen werden kann, &#x017F;o wird man auch annehmen<lb/>
können, daß der Umkreis <hi rendition="#aq">ABCD</hi> der Erdbahn bloß durch &#x017F;einen<lb/>
Mittelpunkt <hi rendition="#aq">S</hi>, und daß alle wahre Ge&#x017F;ichts&#x017F;trahlen <hi rendition="#aq">DP, AP',<lb/>
BP''</hi> .. bloß durch den mittlern, durch die Sonne <hi rendition="#aq">S</hi> gehenden<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0190] Aberration der Fixſterne. nach die Lagen Dd, Aa, Bb u. ſ. f. annimmt. Durch dieſe Dre- hung jener Ebene geſchieht es, daß der ſcheinbare Ort des Sterns, der immer nach der Seite zu liegt, wohin die Erde geht, einmal links oder rechts, einmal über oder unter dem wahren Orte des Sterns zu liegen kömmt, wie die Zeichnung zeigt, und daß alſo auch die Ebene des parallactiſchen Winkels bald parallel, bald ſenkrecht, und bald wieder in verſchiedenen ſchiefen Lagen gegen die Ebene der Ecliptik ſteht, wodurch denn auch die Länge ſowohl, als die Breite des Sterns auf ſehr mannigfaltige Weiſe verän- dert werden, wenn gleich die abſolute Größe des parallactiſchen Winkels immer dieſelbe bleibt. So ſteht z. B. dieſe Ebene zur Zeit der beiden Quadraturen, wo die Erde in A und C iſt, ſenkrecht auf der Ecliptik, der Aber- rationswinkel liegt in dem Breitenkreiſe, daher auch die Breite des Sterns am meiſten, die Länge deſſelben aber gar nicht geän- dert wird. In den Quadraturen hat daher die Breite des Sterns in A ihren größten, in C ihren kleinſten Werth, während die Länge des Sterns gleich der aus der Sonne S geſehenen Länge iſt, oder ihren mittlern Werth hat. Zur Zeit der Syzygien aber, wo die Erde in B und D iſt, liegt jene Ebene gegen die Ecliptik ſo, daß der Aberrationswinkel ſeine ganze Wirkung auf die Länge des Sterns, und gar keine auf die Breite deſſelben äußert, daher auch in der Conjunction in B die Länge ihrer kleinſten, und in der Oppoſition in D ihren größten Werth hat, weil dort der Stern in der Geſichtslinie Bp'' und hier in der Richtung Dp erſcheint, und da dieſe beiden ſcheinbaren Geſichtslinien mit ihren mittlern BP'' und DP dieſelbe Neigung gegen die Ecliptik haben, ſo wird dadurch die Breite des Sterns gar nicht geändert, oder in den Syzygien hat die Breite des Sterns ihren mittlern Werth, was alles mit den in §. 74 aufgeſtellten Geſetzen der Aberration genau übereinſtimmt. Erinnert man ſich endlich noch, daß vermöge der verſchwindenden jährlichen Parallaxe der Fixſterne der Halb- meſſer der Erdbahn gegen die Entfernung der Sterne als unend- lich klein angenommen werden kann, ſo wird man auch annehmen können, daß der Umkreis ABCD der Erdbahn bloß durch ſeinen Mittelpunkt S, und daß alle wahre Geſichtsſtrahlen DP, AP', BP'' .. bloß durch den mittlern, durch die Sonne S gehenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/190
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/190>, abgerufen am 21.11.2024.