Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Kepler's Gesetze.
Mars. Dann folgen vier, in ihrer Ausdehnung nur wenig ver-
schiedene Kreise von 500 bis 600 Fuß Halbmesser, in welchen
die vier neuen Planeten, Besta, Juno, Ceres und Pallas gehen,
die alle nur die Größe des kleinsten Sandkorns haben. Im
neunten Kreis, dessen Halbmesser nahe 1430 Fuß beträgt, ist Ju-
piter in der Größe einer mäßigen Orange; im zehnten, dessen
Halbmesser 2284 Fuß, der etwas kleinere Saturn und endlich im
eilften Kreise, 3900 Fuß im Halbmesser, Uranus von der Größe
einer gewöhnlichen Apricose. Ueber diese Gränze hinaus kennen wir
keinen Planeten mehr. Von den Kometen aber erreichen noch viele
in ihren Aphelien jene außer der Uranusbahn gelegenen Gegenden.
Der große Komet von dem Jahre 1680, dessen äußerst excentri-
sche elliptische Bahn wir noch mit einiger Verläßlichkeit kennen,
entfernt sich 44mal weiter von der Sonne, als Uranus oder
seine größte Entfernung würde in unserem Modelle 171600 Fuß,
also nahe acht deutsche Meilen, betragen. Jenseits seiner Bahn
ist für uns völlig unbekanntes Land, und wir haben bereits oben
gesehen, daß der nächste Fixstern von unserer Sonne wenigstens
200000 Erdweiten entfernt ist, eine Distanz, die in unserm Modelle
gegen 2000 d. Meilen einnehmen würde.

Allein statt dieser zu sinnlichen und vielleicht schon tändelnden
Darstellung wollen wir die verschiedenen Verhältnisse der Distan-
zen und Größen der Planeten in Tafeln zusammenstellen, aus
denen man den Bau und die Organisation des ganzen Systems
mit mehr Genauigkeit abnehmen und gleichsam mit einem Blicke
übersehen kann.

Umlaufszeiten.

[Tabelle]

Kepler’s Geſetze.
Mars. Dann folgen vier, in ihrer Ausdehnung nur wenig ver-
ſchiedene Kreiſe von 500 bis 600 Fuß Halbmeſſer, in welchen
die vier neuen Planeten, Beſta, Juno, Ceres und Pallas gehen,
die alle nur die Größe des kleinſten Sandkorns haben. Im
neunten Kreis, deſſen Halbmeſſer nahe 1430 Fuß beträgt, iſt Ju-
piter in der Größe einer mäßigen Orange; im zehnten, deſſen
Halbmeſſer 2284 Fuß, der etwas kleinere Saturn und endlich im
eilften Kreiſe, 3900 Fuß im Halbmeſſer, Uranus von der Größe
einer gewöhnlichen Apricoſe. Ueber dieſe Gränze hinaus kennen wir
keinen Planeten mehr. Von den Kometen aber erreichen noch viele
in ihren Aphelien jene außer der Uranusbahn gelegenen Gegenden.
Der große Komet von dem Jahre 1680, deſſen äußerſt excentri-
ſche elliptiſche Bahn wir noch mit einiger Verläßlichkeit kennen,
entfernt ſich 44mal weiter von der Sonne, als Uranus oder
ſeine größte Entfernung würde in unſerem Modelle 171600 Fuß,
alſo nahe acht deutſche Meilen, betragen. Jenſeits ſeiner Bahn
iſt für uns völlig unbekanntes Land, und wir haben bereits oben
geſehen, daß der nächſte Fixſtern von unſerer Sonne wenigſtens
200000 Erdweiten entfernt iſt, eine Diſtanz, die in unſerm Modelle
gegen 2000 d. Meilen einnehmen würde.

Allein ſtatt dieſer zu ſinnlichen und vielleicht ſchon tändelnden
Darſtellung wollen wir die verſchiedenen Verhältniſſe der Diſtan-
zen und Größen der Planeten in Tafeln zuſammenſtellen, aus
denen man den Bau und die Organiſation des ganzen Syſtems
mit mehr Genauigkeit abnehmen und gleichſam mit einem Blicke
überſehen kann.

Umlaufszeiten.

[Tabelle]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0306" n="294"/><fw place="top" type="header">Kepler&#x2019;s Ge&#x017F;etze.</fw><lb/>
Mars. Dann folgen vier, in ihrer Ausdehnung nur wenig ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Krei&#x017F;e von 500 bis 600 Fuß Halbme&#x017F;&#x017F;er, in welchen<lb/>
die vier neuen Planeten, Be&#x017F;ta, Juno, Ceres und Pallas gehen,<lb/>
die alle nur die Größe des klein&#x017F;ten Sandkorns haben. Im<lb/>
neunten Kreis, de&#x017F;&#x017F;en Halbme&#x017F;&#x017F;er nahe 1430 Fuß beträgt, i&#x017F;t Ju-<lb/>
piter in der Größe einer mäßigen Orange; im zehnten, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Halbme&#x017F;&#x017F;er 2284 Fuß, der etwas kleinere Saturn und endlich im<lb/>
eilften Krei&#x017F;e, 3900 Fuß im Halbme&#x017F;&#x017F;er, Uranus von der Größe<lb/>
einer gewöhnlichen Aprico&#x017F;e. Ueber die&#x017F;e Gränze hinaus kennen wir<lb/>
keinen Planeten mehr. Von den Kometen aber erreichen noch viele<lb/>
in ihren Aphelien jene außer der Uranusbahn gelegenen Gegenden.<lb/>
Der große Komet von dem Jahre 1680, de&#x017F;&#x017F;en äußer&#x017F;t excentri-<lb/>
&#x017F;che ellipti&#x017F;che Bahn wir noch mit einiger Verläßlichkeit kennen,<lb/>
entfernt &#x017F;ich 44mal weiter von der Sonne, als Uranus oder<lb/>
&#x017F;eine größte Entfernung würde in un&#x017F;erem Modelle 171600 Fuß,<lb/>
al&#x017F;o nahe acht deut&#x017F;che Meilen, betragen. Jen&#x017F;eits &#x017F;einer Bahn<lb/>
i&#x017F;t für uns völlig unbekanntes Land, und wir haben bereits oben<lb/>
ge&#x017F;ehen, daß der näch&#x017F;te Fix&#x017F;tern von un&#x017F;erer Sonne wenig&#x017F;tens<lb/>
200000 Erdweiten entfernt i&#x017F;t, eine Di&#x017F;tanz, die in un&#x017F;erm Modelle<lb/>
gegen 2000 d. Meilen einnehmen würde.</p><lb/>
          <p>Allein &#x017F;tatt die&#x017F;er zu &#x017F;innlichen und vielleicht &#x017F;chon tändelnden<lb/>
Dar&#x017F;tellung wollen wir die ver&#x017F;chiedenen Verhältni&#x017F;&#x017F;e der Di&#x017F;tan-<lb/>
zen und Größen der Planeten in Tafeln zu&#x017F;ammen&#x017F;tellen, aus<lb/>
denen man den Bau und die Organi&#x017F;ation des ganzen Sy&#x017F;tems<lb/>
mit mehr Genauigkeit abnehmen und gleich&#x017F;am mit einem Blicke<lb/>
über&#x017F;ehen kann.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Umlaufszeiten</hi>.</hi> </p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0306] Kepler’s Geſetze. Mars. Dann folgen vier, in ihrer Ausdehnung nur wenig ver- ſchiedene Kreiſe von 500 bis 600 Fuß Halbmeſſer, in welchen die vier neuen Planeten, Beſta, Juno, Ceres und Pallas gehen, die alle nur die Größe des kleinſten Sandkorns haben. Im neunten Kreis, deſſen Halbmeſſer nahe 1430 Fuß beträgt, iſt Ju- piter in der Größe einer mäßigen Orange; im zehnten, deſſen Halbmeſſer 2284 Fuß, der etwas kleinere Saturn und endlich im eilften Kreiſe, 3900 Fuß im Halbmeſſer, Uranus von der Größe einer gewöhnlichen Apricoſe. Ueber dieſe Gränze hinaus kennen wir keinen Planeten mehr. Von den Kometen aber erreichen noch viele in ihren Aphelien jene außer der Uranusbahn gelegenen Gegenden. Der große Komet von dem Jahre 1680, deſſen äußerſt excentri- ſche elliptiſche Bahn wir noch mit einiger Verläßlichkeit kennen, entfernt ſich 44mal weiter von der Sonne, als Uranus oder ſeine größte Entfernung würde in unſerem Modelle 171600 Fuß, alſo nahe acht deutſche Meilen, betragen. Jenſeits ſeiner Bahn iſt für uns völlig unbekanntes Land, und wir haben bereits oben geſehen, daß der nächſte Fixſtern von unſerer Sonne wenigſtens 200000 Erdweiten entfernt iſt, eine Diſtanz, die in unſerm Modelle gegen 2000 d. Meilen einnehmen würde. Allein ſtatt dieſer zu ſinnlichen und vielleicht ſchon tändelnden Darſtellung wollen wir die verſchiedenen Verhältniſſe der Diſtan- zen und Größen der Planeten in Tafeln zuſammenſtellen, aus denen man den Bau und die Organiſation des ganzen Syſtems mit mehr Genauigkeit abnehmen und gleichſam mit einem Blicke überſehen kann. Umlaufszeiten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/306
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/306>, abgerufen am 22.11.2024.