Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Einleitung. Graden, und für Sterne unter dem Aequator sind die Poldistan-zen größer als 90 Grade. §. 14. (Meridian.) Derjenige größte Kreis NZRA des Him- §. 15. (Mittagslinie, Nord und Süd.) Meridian und Ho- §. 16. (Ost und West.) Eben so halbiren sich Aequator und §. 17. (Oestliche und westliche Hemisphäre.) Der Meridian §. 18. (Aequatorhöhe und Polhöhe des Beobachters.) Die Einleitung. Graden, und für Sterne unter dem Aequator ſind die Poldiſtan-zen größer als 90 Grade. §. 14. (Meridian.) Derjenige größte Kreis NZRA des Him- §. 15. (Mittagslinie, Nord und Süd.) Meridian und Ho- §. 16. (Oſt und Weſt.) Eben ſo halbiren ſich Aequator und §. 17. (Oeſtliche und weſtliche Hemiſphäre.) Der Meridian §. 18. (Aequatorhöhe und Polhöhe des Beobachters.) Die <TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0041" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/> Graden, und für Sterne unter dem Aequator ſind die Poldiſtan-<lb/> zen größer als 90 Grade.</p><lb/> <p>§. 14. (Meridian.) Derjenige größte Kreis <hi rendition="#aq">NZRA</hi> des Him-<lb/> mels, der durch den Nordpol <hi rendition="#aq">N</hi> des Aequators und durch das<lb/> Zenith <hi rendition="#aq">Z</hi> des Beobachters <hi rendition="#aq">z</hi>, alſo auch durch die Punkte <hi rendition="#aq">N'</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Z'</hi> geht und daher (§. 4) ſowohl auf dem Aequator, als auch<lb/> auf dem Horizonte ſenkrecht ſteht, heißt der <hi rendition="#g">Meridian</hi> des<lb/> Beobachters. Der Meridian iſt alſo derjenige größte Kreis, den<lb/> wir oben durch <hi rendition="#aq">III</hi> bezeichnet haben und er ſchneidet die Oberfläche<lb/> der Erde in den irdiſchen Meridian <hi rendition="#aq">nzra</hi> des Beobachters <hi rendition="#aq">z.</hi> Der<lb/> Meridian iſt alſo zugleich Deklinations- und Höhenkreis.</p><lb/> <p>§. 15. (Mittagslinie, Nord und Süd.) Meridian und Ho-<lb/> rizont halbiren ſich (§. 6) in ihren beiden Durchſchnittspunkten <hi rendition="#aq">R</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">H</hi>, von welchen der eine <hi rendition="#aq">R</hi>, der von dem Nordpole <hi rendition="#aq">N</hi> weiter<lb/> entfernt iſt, der <hi rendition="#g">Südpunkt</hi> oder Mittag und der andere <hi rendition="#aq">H</hi> der<lb/><hi rendition="#g">Nordpunkt</hi> oder Mitternacht genannt wird. Der beide Punkte ver-<lb/> bindende Durchmeſſer <hi rendition="#aq">HCR</hi> des Horizonts heißt die <hi rendition="#g">Mittagslinie</hi>.</p><lb/> <p>§. 16. (Oſt und Weſt.) Eben ſo halbiren ſich Aequator und<lb/> Horizont (§. 6) in zwei Punkten <hi rendition="#aq">O</hi> und <hi rendition="#aq">W</hi>, von welchen der erſte<lb/><hi rendition="#aq">O</hi>, der dem nach Süd ſehenden Beobachter links liegt, <hi rendition="#g">Oſt</hi> oder<lb/> Morgen, und der andere entgegengeſetzte <hi rendition="#aq">W</hi> <hi rendition="#g">Weſt</hi> oder Abend<lb/> genannt wird. Durch dieſe vier Punkte <hi rendition="#aq">H</hi>, <hi rendition="#aq">O</hi>, <hi rendition="#aq">N</hi>, <hi rendition="#aq">W</hi> wird der<lb/> Horizont in vier gleiche Theile getheilt.</p><lb/> <p>§. 17. (Oeſtliche und weſtliche Hemiſphäre.) Der Meridian<lb/> theilt ebenfalls die ganze Oberfläche des Himmels in zwei gleiche<lb/> Theile (§. 6), von welchen der eine, in welchem der Oſtpunkt <hi rendition="#aq">O</hi><lb/> liegt, die <hi rendition="#g">öſtliche</hi> und der andere die <hi rendition="#g">weſtliche</hi> Hemiſphäre ge-<lb/> nannt wird.</p><lb/> <p>§. 18. (Aequatorhöhe und Polhöhe des Beobachters.) Die<lb/> Neigung des Aequators <hi rendition="#aq">AWQ</hi> gegen den Horizont <hi rendition="#aq">HWR</hi> wird<lb/> (nach §. 7) durch den zwiſchen dieſen Ebenen enthaltenen Bogen<lb/><hi rendition="#aq">QR = AH</hi> des Meridians, oder auch durch die Diſtanz <hi rendition="#aq">NZ = N' Z'</hi><lb/> der Pole jener beiden Ebenen, oder endlich ganz einfach durch den<lb/> Winkel <hi rendition="#aq">QWR = QOR</hi> ausgedrückt. Man nennt dieſe Neigung<lb/><hi rendition="#aq">QR = NZ = QWR</hi> die <hi rendition="#g">Aequatorhöhe</hi> des Beobachters <hi rendition="#aq">z</hi>,<lb/> weil in der That (nach §. 10) der Bogen <hi rendition="#aq">QR</hi> die <hi rendition="#g">Höhe</hi> des<lb/> höchſten Punkts <hi rendition="#aq">Q</hi> des Aequators ausdrückt.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [29/0041]
Einleitung.
Graden, und für Sterne unter dem Aequator ſind die Poldiſtan-
zen größer als 90 Grade.
§. 14. (Meridian.) Derjenige größte Kreis NZRA des Him-
mels, der durch den Nordpol N des Aequators und durch das
Zenith Z des Beobachters z, alſo auch durch die Punkte N' und
Z' geht und daher (§. 4) ſowohl auf dem Aequator, als auch
auf dem Horizonte ſenkrecht ſteht, heißt der Meridian des
Beobachters. Der Meridian iſt alſo derjenige größte Kreis, den
wir oben durch III bezeichnet haben und er ſchneidet die Oberfläche
der Erde in den irdiſchen Meridian nzra des Beobachters z. Der
Meridian iſt alſo zugleich Deklinations- und Höhenkreis.
§. 15. (Mittagslinie, Nord und Süd.) Meridian und Ho-
rizont halbiren ſich (§. 6) in ihren beiden Durchſchnittspunkten R
und H, von welchen der eine R, der von dem Nordpole N weiter
entfernt iſt, der Südpunkt oder Mittag und der andere H der
Nordpunkt oder Mitternacht genannt wird. Der beide Punkte ver-
bindende Durchmeſſer HCR des Horizonts heißt die Mittagslinie.
§. 16. (Oſt und Weſt.) Eben ſo halbiren ſich Aequator und
Horizont (§. 6) in zwei Punkten O und W, von welchen der erſte
O, der dem nach Süd ſehenden Beobachter links liegt, Oſt oder
Morgen, und der andere entgegengeſetzte W Weſt oder Abend
genannt wird. Durch dieſe vier Punkte H, O, N, W wird der
Horizont in vier gleiche Theile getheilt.
§. 17. (Oeſtliche und weſtliche Hemiſphäre.) Der Meridian
theilt ebenfalls die ganze Oberfläche des Himmels in zwei gleiche
Theile (§. 6), von welchen der eine, in welchem der Oſtpunkt O
liegt, die öſtliche und der andere die weſtliche Hemiſphäre ge-
nannt wird.
§. 18. (Aequatorhöhe und Polhöhe des Beobachters.) Die
Neigung des Aequators AWQ gegen den Horizont HWR wird
(nach §. 7) durch den zwiſchen dieſen Ebenen enthaltenen Bogen
QR = AH des Meridians, oder auch durch die Diſtanz NZ = N' Z'
der Pole jener beiden Ebenen, oder endlich ganz einfach durch den
Winkel QWR = QOR ausgedrückt. Man nennt dieſe Neigung
QR = NZ = QWR die Aequatorhöhe des Beobachters z,
weil in der That (nach §. 10) der Bogen QR die Höhe des
höchſten Punkts Q des Aequators ausdrückt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |