Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
Gestalt der Erde.

§. 2. (Die Erde ist keine Ebene, und hat keine Unterstützung).
Es genügte vielleicht schon eine geringe Aufmerksamkeit, die Un-
richtigkeit der oben angeführten Ansicht, einer nach allen Seiten
ihrer Gränzen ausgebreiteten ebenen Erde, mit der sicheren
Grundlage unter ihr, auf der sie, wie man wähnte, ruhen sollte,
zu bemerken. Man sah täglich die Sonne im Osten auf- und im
Westen untergehen, und konnte doch nicht zweifeln, daß es immer
dieselbe Sonne ist, welche dieses Schauspiel mit jedem neuen
Tage vor uns aufführt! -- Wo war sie aber während der Nacht?
und was geht mit dem Monde und mit allen anderen Gestirnen
des Himmels vor, die uns ebenfalls täglich im Westen verschwin-
den, um bald darauf im Osten wieder sichtbar zu werden? Sie sind
doch offenbar dieselben, die wir gestern, die wir alle Tage
schon gesehen haben. -- Sie müssen also wohl unter uns, unter
der Erde
durchgegangen seyn, so daß wir von den Kreisen, die
sie um uns beschreiben, nur denjenigen Theil erblicken, der über
der Erde steht, während der andere Theil derselben, der auf der
anderen Seite, unter der Erde liegt, uns von dieser Erde selbst
bedeckt, und daher für uns unsichtbar ist. Die Erde kann also
erstens kein endlos ausgedehnter Körper seyn, wie wir anfangs
glaubten, sondern sie muß, so groß sie auch übrigens seyn mag,
doch immer in bestimmte Gränzen eingeschlossen seyn, weil sonst
jene Gestirne nicht um sie gehen könnten.

Auch werden wir wohl zweitens den Glauben an ihren festen
Stand, an die sichere Unterlage, auf der sie ruhen soll, aufgeben
müssen, so sehr wir auch gewohnt seyn mögen, die Erde als das
Symbol der Festigkeit zu betrachten, und so sicher wir uns auch
bisher dünken mochten, wenn wir nur unseren Fuß auf die
"dauernde, und wohlbegründete Erde" setzen konnten. Denn
welcher Art sollte jene Unterlage wohl seyn, wenn sie die ganze
schwere Erde tragen, und nicht selbst wieder einer anderen Unter-
lage bedürfen sollte, und worauf sollte die letzte aller dieser Unter-
lagen selbst ruhen? Jene Gestirne endlich, wenn sie, wie wir
gesehen haben, ihre Bahnen unter der Erde fortsetzen, sollen sie
jene Unterlage vermeiden, oder durchbrechen, oder in zahllosen
Kanälen sich ihre Wege durch dieses Hinderniß bahnen? -- Wir
werden also wohl auch diese ganze Unterlage aufgeben, und an-

Geſtalt der Erde.

§. 2. (Die Erde iſt keine Ebene, und hat keine Unterſtützung).
Es genügte vielleicht ſchon eine geringe Aufmerkſamkeit, die Un-
richtigkeit der oben angeführten Anſicht, einer nach allen Seiten
ihrer Gränzen ausgebreiteten ebenen Erde, mit der ſicheren
Grundlage unter ihr, auf der ſie, wie man wähnte, ruhen ſollte,
zu bemerken. Man ſah täglich die Sonne im Oſten auf- und im
Weſten untergehen, und konnte doch nicht zweifeln, daß es immer
dieſelbe Sonne iſt, welche dieſes Schauſpiel mit jedem neuen
Tage vor uns aufführt! — Wo war ſie aber während der Nacht?
und was geht mit dem Monde und mit allen anderen Geſtirnen
des Himmels vor, die uns ebenfalls täglich im Weſten verſchwin-
den, um bald darauf im Oſten wieder ſichtbar zu werden? Sie ſind
doch offenbar dieſelben, die wir geſtern, die wir alle Tage
ſchon geſehen haben. — Sie müſſen alſo wohl unter uns, unter
der Erde
durchgegangen ſeyn, ſo daß wir von den Kreiſen, die
ſie um uns beſchreiben, nur denjenigen Theil erblicken, der über
der Erde ſteht, während der andere Theil derſelben, der auf der
anderen Seite, unter der Erde liegt, uns von dieſer Erde ſelbſt
bedeckt, und daher für uns unſichtbar iſt. Die Erde kann alſo
erſtens kein endlos ausgedehnter Körper ſeyn, wie wir anfangs
glaubten, ſondern ſie muß, ſo groß ſie auch übrigens ſeyn mag,
doch immer in beſtimmte Gränzen eingeſchloſſen ſeyn, weil ſonſt
jene Geſtirne nicht um ſie gehen könnten.

Auch werden wir wohl zweitens den Glauben an ihren feſten
Stand, an die ſichere Unterlage, auf der ſie ruhen ſoll, aufgeben
müſſen, ſo ſehr wir auch gewohnt ſeyn mögen, die Erde als das
Symbol der Feſtigkeit zu betrachten, und ſo ſicher wir uns auch
bisher dünken mochten, wenn wir nur unſeren Fuß auf die
„dauernde, und wohlbegründete Erde“ ſetzen konnten. Denn
welcher Art ſollte jene Unterlage wohl ſeyn, wenn ſie die ganze
ſchwere Erde tragen, und nicht ſelbſt wieder einer anderen Unter-
lage bedürfen ſollte, und worauf ſollte die letzte aller dieſer Unter-
lagen ſelbſt ruhen? Jene Geſtirne endlich, wenn ſie, wie wir
geſehen haben, ihre Bahnen unter der Erde fortſetzen, ſollen ſie
jene Unterlage vermeiden, oder durchbrechen, oder in zahlloſen
Kanälen ſich ihre Wege durch dieſes Hinderniß bahnen? — Wir
werden alſo wohl auch dieſe ganze Unterlage aufgeben, und an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0057" n="45"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ge&#x017F;talt der Erde</hi>.</fw><lb/>
          <p>§. 2. (Die Erde i&#x017F;t keine Ebene, und hat keine Unter&#x017F;tützung).<lb/>
Es genügte vielleicht &#x017F;chon eine geringe Aufmerk&#x017F;amkeit, die Un-<lb/>
richtigkeit der oben angeführten An&#x017F;icht, einer nach allen Seiten<lb/>
ihrer Gränzen ausgebreiteten <hi rendition="#g">ebenen</hi> Erde, mit der &#x017F;icheren<lb/>
Grundlage unter ihr, auf der &#x017F;ie, wie man wähnte, ruhen &#x017F;ollte,<lb/>
zu bemerken. Man &#x017F;ah täglich die Sonne im O&#x017F;ten auf- und im<lb/>
We&#x017F;ten untergehen, und konnte doch nicht zweifeln, daß es immer<lb/><hi rendition="#g">die&#x017F;elbe</hi> Sonne i&#x017F;t, welche die&#x017F;es Schau&#x017F;piel mit jedem neuen<lb/>
Tage vor uns aufführt! &#x2014; Wo war &#x017F;ie aber während der Nacht?<lb/>
und was geht mit dem Monde und mit allen anderen Ge&#x017F;tirnen<lb/>
des Himmels vor, die uns ebenfalls täglich im We&#x017F;ten ver&#x017F;chwin-<lb/>
den, um bald darauf im O&#x017F;ten wieder &#x017F;ichtbar zu werden? Sie &#x017F;ind<lb/>
doch offenbar <hi rendition="#g">die&#x017F;elben</hi>, die wir ge&#x017F;tern, die wir alle Tage<lb/>
&#x017F;chon ge&#x017F;ehen haben. &#x2014; Sie mü&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o wohl unter uns, <hi rendition="#g">unter<lb/>
der Erde</hi> durchgegangen &#x017F;eyn, &#x017F;o daß wir von den Krei&#x017F;en, die<lb/>
&#x017F;ie um uns be&#x017F;chreiben, nur denjenigen Theil erblicken, der <hi rendition="#g">über</hi><lb/>
der Erde &#x017F;teht, während der andere Theil der&#x017F;elben, der auf der<lb/>
anderen Seite, unter der Erde liegt, uns von die&#x017F;er Erde &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bedeckt, und daher für uns un&#x017F;ichtbar i&#x017F;t. Die Erde kann al&#x017F;o<lb/>
er&#x017F;tens kein endlos ausgedehnter Körper &#x017F;eyn, wie wir anfangs<lb/>
glaubten, &#x017F;ondern &#x017F;ie muß, &#x017F;o groß &#x017F;ie auch übrigens &#x017F;eyn mag,<lb/>
doch immer in be&#x017F;timmte Gränzen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn, weil &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
jene Ge&#x017F;tirne nicht um &#x017F;ie gehen könnten.</p><lb/>
          <p>Auch werden wir wohl zweitens den Glauben an ihren fe&#x017F;ten<lb/>
Stand, an die &#x017F;ichere Unterlage, auf der &#x017F;ie ruhen &#x017F;oll, aufgeben<lb/>&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;ehr wir auch gewohnt &#x017F;eyn mögen, die Erde als das<lb/>
Symbol der Fe&#x017F;tigkeit zu betrachten, und &#x017F;o &#x017F;icher wir uns auch<lb/>
bisher dünken mochten, wenn wir nur un&#x017F;eren Fuß auf die<lb/>
&#x201E;dauernde, und wohlbegründete Erde&#x201C; &#x017F;etzen konnten. Denn<lb/>
welcher Art &#x017F;ollte jene Unterlage wohl &#x017F;eyn, wenn &#x017F;ie die ganze<lb/>
&#x017F;chwere Erde tragen, und nicht &#x017F;elb&#x017F;t wieder einer anderen Unter-<lb/>
lage bedürfen &#x017F;ollte, und worauf &#x017F;ollte die letzte aller die&#x017F;er Unter-<lb/>
lagen &#x017F;elb&#x017F;t ruhen? Jene Ge&#x017F;tirne endlich, wenn &#x017F;ie, wie wir<lb/>
ge&#x017F;ehen haben, ihre Bahnen unter der Erde fort&#x017F;etzen, &#x017F;ollen &#x017F;ie<lb/>
jene Unterlage vermeiden, oder durchbrechen, oder in zahllo&#x017F;en<lb/>
Kanälen &#x017F;ich ihre Wege durch die&#x017F;es Hinderniß bahnen? &#x2014; Wir<lb/>
werden al&#x017F;o wohl auch die&#x017F;e ganze Unterlage aufgeben, und an-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0057] Geſtalt der Erde. §. 2. (Die Erde iſt keine Ebene, und hat keine Unterſtützung). Es genügte vielleicht ſchon eine geringe Aufmerkſamkeit, die Un- richtigkeit der oben angeführten Anſicht, einer nach allen Seiten ihrer Gränzen ausgebreiteten ebenen Erde, mit der ſicheren Grundlage unter ihr, auf der ſie, wie man wähnte, ruhen ſollte, zu bemerken. Man ſah täglich die Sonne im Oſten auf- und im Weſten untergehen, und konnte doch nicht zweifeln, daß es immer dieſelbe Sonne iſt, welche dieſes Schauſpiel mit jedem neuen Tage vor uns aufführt! — Wo war ſie aber während der Nacht? und was geht mit dem Monde und mit allen anderen Geſtirnen des Himmels vor, die uns ebenfalls täglich im Weſten verſchwin- den, um bald darauf im Oſten wieder ſichtbar zu werden? Sie ſind doch offenbar dieſelben, die wir geſtern, die wir alle Tage ſchon geſehen haben. — Sie müſſen alſo wohl unter uns, unter der Erde durchgegangen ſeyn, ſo daß wir von den Kreiſen, die ſie um uns beſchreiben, nur denjenigen Theil erblicken, der über der Erde ſteht, während der andere Theil derſelben, der auf der anderen Seite, unter der Erde liegt, uns von dieſer Erde ſelbſt bedeckt, und daher für uns unſichtbar iſt. Die Erde kann alſo erſtens kein endlos ausgedehnter Körper ſeyn, wie wir anfangs glaubten, ſondern ſie muß, ſo groß ſie auch übrigens ſeyn mag, doch immer in beſtimmte Gränzen eingeſchloſſen ſeyn, weil ſonſt jene Geſtirne nicht um ſie gehen könnten. Auch werden wir wohl zweitens den Glauben an ihren feſten Stand, an die ſichere Unterlage, auf der ſie ruhen ſoll, aufgeben müſſen, ſo ſehr wir auch gewohnt ſeyn mögen, die Erde als das Symbol der Feſtigkeit zu betrachten, und ſo ſicher wir uns auch bisher dünken mochten, wenn wir nur unſeren Fuß auf die „dauernde, und wohlbegründete Erde“ ſetzen konnten. Denn welcher Art ſollte jene Unterlage wohl ſeyn, wenn ſie die ganze ſchwere Erde tragen, und nicht ſelbſt wieder einer anderen Unter- lage bedürfen ſollte, und worauf ſollte die letzte aller dieſer Unter- lagen ſelbſt ruhen? Jene Geſtirne endlich, wenn ſie, wie wir geſehen haben, ihre Bahnen unter der Erde fortſetzen, ſollen ſie jene Unterlage vermeiden, oder durchbrechen, oder in zahlloſen Kanälen ſich ihre Wege durch dieſes Hinderniß bahnen? — Wir werden alſo wohl auch dieſe ganze Unterlage aufgeben, und an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/57
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/57>, abgerufen am 21.11.2024.