Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Mars.
Größe des Uranus; zur Zeit seiner Opposition aber hat dieser
Durchmesser 27 Secunden, ist also da nahe so groß, wie Jupiter
zu der Zeit, wo er am kleinsten erscheint. Der Durchmesser der
Sonne endlich erscheint den Bewohnern des Mars unter dem
Winkel von 1280 Secunden, oder über 10 Minuten kleiner als
uns der Durchmesser der Sonne erscheint.

Die Umlaufszeit dieses Planeten um die Sonne beträgt
686,980 Tage in Beziehung auf die Fixsterne, und 686,930 Tage in
Beziehung auf den Frühlingspunkt (I. §. 123). Daraus folgt,
daß er in seiner mittlern Geschwindigkeit während jeder Se-
cunde nahe 3 2/3 Meilen zurücklegt. -- Die Masse des Mars ist
schwer mit Genauigkeit zu bestimmen, da er keinen Satelliten hat.
Wir haben kein anderes Mittel, als die Störungen, die er in dem
Laufe der Erde hervorbringt, um aus ihnen rückwärts auf die
eigentliche Kraft, d. h. auf die Masse des störenden Körpers zu
schließen. Allein da diese Störungen, wegen der geringen Masse
des Mars, selbst wenn sie am größten sind, nur sieben Secunden
betragen, so gewähren sie keine hinlängliche Sicherheit. Man
nimmt an, daß die Masse des Mars nur etwa 1/10 von der Masse
der Erde sey, während die Dichte dieser Masse 7/10 der mittlern
Dichte der Erde betragen soll. Daraus würde folgen, daß die
Körper auf der Oberfläche dieses Planeten in der ersten Secunde
nur durch 6 3/10 Fuß fallen, der kleinste Weg, den überhaupt die
frei fallenden Körper auf irgend einem Planeten unsers Sonnen-
systems zurücklegen.

§. 80. (Flecken und Rotation des Mars.) Man erkennt
diesen Planeten sehr leicht an seiner trübrothen Farbe, die der des
mattglühenden Eisens ähnlich ist. Mit guten Fernröhren hat man
auch mehrere Flecken auf seiner Oberfläche beobachtet, die eine
braunröthliche, unserer Ochererde, oder unserem rothen Sandsteine
ähnliche Farbe haben, und vielleicht das Festland dieses Planeten
bezeichnen, während andere, grünlich gefärbte Flecken, Seen oder
Meere seyn mögen. Cassini beobachtete sie zuerst i. J. 1666, und
schloß daraus die tägliche Rotation dieses Planeten um seine Axe
gleich 24 St. 40 M. unserer mittleren Zeit (I. §. 158). Der
ältere Herschel bestimmte diese Umlaufszeit später i. J. 1781 auf

Mars.
Größe des Uranus; zur Zeit ſeiner Oppoſition aber hat dieſer
Durchmeſſer 27 Secunden, iſt alſo da nahe ſo groß, wie Jupiter
zu der Zeit, wo er am kleinſten erſcheint. Der Durchmeſſer der
Sonne endlich erſcheint den Bewohnern des Mars unter dem
Winkel von 1280 Secunden, oder über 10 Minuten kleiner als
uns der Durchmeſſer der Sonne erſcheint.

Die Umlaufszeit dieſes Planeten um die Sonne beträgt
686,980 Tage in Beziehung auf die Fixſterne, und 686,930 Tage in
Beziehung auf den Frühlingspunkt (I. §. 123). Daraus folgt,
daß er in ſeiner mittlern Geſchwindigkeit während jeder Se-
cunde nahe 3⅔ Meilen zurücklegt. — Die Maſſe des Mars iſt
ſchwer mit Genauigkeit zu beſtimmen, da er keinen Satelliten hat.
Wir haben kein anderes Mittel, als die Störungen, die er in dem
Laufe der Erde hervorbringt, um aus ihnen rückwärts auf die
eigentliche Kraft, d. h. auf die Maſſe des ſtörenden Körpers zu
ſchließen. Allein da dieſe Störungen, wegen der geringen Maſſe
des Mars, ſelbſt wenn ſie am größten ſind, nur ſieben Secunden
betragen, ſo gewähren ſie keine hinlängliche Sicherheit. Man
nimmt an, daß die Maſſe des Mars nur etwa 1/10 von der Maſſe
der Erde ſey, während die Dichte dieſer Maſſe 7/10 der mittlern
Dichte der Erde betragen ſoll. Daraus würde folgen, daß die
Körper auf der Oberfläche dieſes Planeten in der erſten Secunde
nur durch 6 3/10 Fuß fallen, der kleinſte Weg, den überhaupt die
frei fallenden Körper auf irgend einem Planeten unſers Sonnen-
ſyſtems zurücklegen.

§. 80. (Flecken und Rotation des Mars.) Man erkennt
dieſen Planeten ſehr leicht an ſeiner trübrothen Farbe, die der des
mattglühenden Eiſens ähnlich iſt. Mit guten Fernröhren hat man
auch mehrere Flecken auf ſeiner Oberfläche beobachtet, die eine
braunröthliche, unſerer Ochererde, oder unſerem rothen Sandſteine
ähnliche Farbe haben, und vielleicht das Feſtland dieſes Planeten
bezeichnen, während andere, grünlich gefärbte Flecken, Seen oder
Meere ſeyn mögen. Caſſini beobachtete ſie zuerſt i. J. 1666, und
ſchloß daraus die tägliche Rotation dieſes Planeten um ſeine Axe
gleich 24 St. 40 M. unſerer mittleren Zeit (I. §. 158). Der
ältere Herſchel beſtimmte dieſe Umlaufszeit ſpäter i. J. 1781 auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0120" n="110"/><fw place="top" type="header">Mars.</fw><lb/>
Größe des Uranus; zur Zeit &#x017F;einer Oppo&#x017F;ition aber hat die&#x017F;er<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er 27 Secunden, i&#x017F;t al&#x017F;o da nahe &#x017F;o groß, wie Jupiter<lb/>
zu der Zeit, wo er am klein&#x017F;ten er&#x017F;cheint. Der Durchme&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
Sonne endlich er&#x017F;cheint den Bewohnern des Mars unter dem<lb/>
Winkel von 1280 Secunden, oder über 10 Minuten kleiner als<lb/>
uns der Durchme&#x017F;&#x017F;er der Sonne er&#x017F;cheint.</p><lb/>
            <p>Die Umlaufszeit die&#x017F;es Planeten um die Sonne beträgt<lb/>
686,<hi rendition="#sub">980</hi> Tage in Beziehung auf die Fix&#x017F;terne, und 686,<hi rendition="#sub">930</hi> Tage in<lb/>
Beziehung auf den Frühlingspunkt (<hi rendition="#aq">I.</hi> §. 123). Daraus folgt,<lb/>
daß er in &#x017F;einer mittlern <hi rendition="#g">Ge&#x017F;chwindigkeit</hi> während jeder Se-<lb/>
cunde nahe 3&#x2154; Meilen zurücklegt. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Ma&#x017F;&#x017F;e</hi> des Mars i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chwer mit Genauigkeit zu be&#x017F;timmen, da er keinen Satelliten hat.<lb/>
Wir haben kein anderes Mittel, als die Störungen, die er in dem<lb/>
Laufe der Erde hervorbringt, um aus ihnen rückwärts auf die<lb/>
eigentliche Kraft, d. h. auf die Ma&#x017F;&#x017F;e des &#x017F;törenden Körpers zu<lb/>
&#x017F;chließen. Allein da die&#x017F;e Störungen, wegen der geringen Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des Mars, &#x017F;elb&#x017F;t wenn &#x017F;ie am größten &#x017F;ind, nur &#x017F;ieben Secunden<lb/>
betragen, &#x017F;o gewähren &#x017F;ie keine hinlängliche Sicherheit. Man<lb/>
nimmt an, daß die Ma&#x017F;&#x017F;e des Mars nur etwa 1/10 von der Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Erde &#x017F;ey, während die Dichte die&#x017F;er Ma&#x017F;&#x017F;e 7/10 der mittlern<lb/>
Dichte der Erde betragen &#x017F;oll. Daraus würde folgen, daß die<lb/>
Körper auf der Oberfläche die&#x017F;es Planeten in der er&#x017F;ten Secunde<lb/>
nur durch 6 3/10 Fuß fallen, der klein&#x017F;te Weg, den überhaupt die<lb/>
frei fallenden Körper auf irgend einem Planeten un&#x017F;ers Sonnen-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tems zurücklegen.</p><lb/>
            <p>§. 80. (Flecken und Rotation des Mars.) Man erkennt<lb/>
die&#x017F;en Planeten &#x017F;ehr leicht an &#x017F;einer trübrothen Farbe, die der des<lb/>
mattglühenden Ei&#x017F;ens ähnlich i&#x017F;t. Mit guten Fernröhren hat man<lb/>
auch mehrere Flecken auf &#x017F;einer Oberfläche beobachtet, die eine<lb/>
braunröthliche, un&#x017F;erer Ochererde, oder un&#x017F;erem rothen Sand&#x017F;teine<lb/>
ähnliche Farbe haben, und vielleicht das Fe&#x017F;tland die&#x017F;es Planeten<lb/>
bezeichnen, während andere, grünlich gefärbte Flecken, Seen oder<lb/>
Meere &#x017F;eyn mögen. Ca&#x017F;&#x017F;ini beobachtete &#x017F;ie zuer&#x017F;t i. J. 1666, und<lb/>
&#x017F;chloß daraus die tägliche Rotation die&#x017F;es Planeten um &#x017F;eine Axe<lb/>
gleich 24 St. 40 M. un&#x017F;erer mittleren Zeit (<hi rendition="#aq">I.</hi> §. 158). Der<lb/>
ältere Her&#x017F;chel be&#x017F;timmte die&#x017F;e Umlaufszeit &#x017F;päter i. J. 1781 auf<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0120] Mars. Größe des Uranus; zur Zeit ſeiner Oppoſition aber hat dieſer Durchmeſſer 27 Secunden, iſt alſo da nahe ſo groß, wie Jupiter zu der Zeit, wo er am kleinſten erſcheint. Der Durchmeſſer der Sonne endlich erſcheint den Bewohnern des Mars unter dem Winkel von 1280 Secunden, oder über 10 Minuten kleiner als uns der Durchmeſſer der Sonne erſcheint. Die Umlaufszeit dieſes Planeten um die Sonne beträgt 686,980 Tage in Beziehung auf die Fixſterne, und 686,930 Tage in Beziehung auf den Frühlingspunkt (I. §. 123). Daraus folgt, daß er in ſeiner mittlern Geſchwindigkeit während jeder Se- cunde nahe 3⅔ Meilen zurücklegt. — Die Maſſe des Mars iſt ſchwer mit Genauigkeit zu beſtimmen, da er keinen Satelliten hat. Wir haben kein anderes Mittel, als die Störungen, die er in dem Laufe der Erde hervorbringt, um aus ihnen rückwärts auf die eigentliche Kraft, d. h. auf die Maſſe des ſtörenden Körpers zu ſchließen. Allein da dieſe Störungen, wegen der geringen Maſſe des Mars, ſelbſt wenn ſie am größten ſind, nur ſieben Secunden betragen, ſo gewähren ſie keine hinlängliche Sicherheit. Man nimmt an, daß die Maſſe des Mars nur etwa 1/10 von der Maſſe der Erde ſey, während die Dichte dieſer Maſſe 7/10 der mittlern Dichte der Erde betragen ſoll. Daraus würde folgen, daß die Körper auf der Oberfläche dieſes Planeten in der erſten Secunde nur durch 6 3/10 Fuß fallen, der kleinſte Weg, den überhaupt die frei fallenden Körper auf irgend einem Planeten unſers Sonnen- ſyſtems zurücklegen. §. 80. (Flecken und Rotation des Mars.) Man erkennt dieſen Planeten ſehr leicht an ſeiner trübrothen Farbe, die der des mattglühenden Eiſens ähnlich iſt. Mit guten Fernröhren hat man auch mehrere Flecken auf ſeiner Oberfläche beobachtet, die eine braunröthliche, unſerer Ochererde, oder unſerem rothen Sandſteine ähnliche Farbe haben, und vielleicht das Feſtland dieſes Planeten bezeichnen, während andere, grünlich gefärbte Flecken, Seen oder Meere ſeyn mögen. Caſſini beobachtete ſie zuerſt i. J. 1666, und ſchloß daraus die tägliche Rotation dieſes Planeten um ſeine Axe gleich 24 St. 40 M. unſerer mittleren Zeit (I. §. 158). Der ältere Herſchel beſtimmte dieſe Umlaufszeit ſpäter i. J. 1781 auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/120
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/120>, abgerufen am 23.11.2024.