Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.Die vier neuen Planeten. obigen Reihe die dritte, oder die Zahl 8, und diese Lücke ist es,die den Astronomen, und unter ihnen, wie man sagt, zuerst Kepler auffiel, daher dieselben auch einen bisher unbekannten Pla- neten in dem großen Zwischenraume vermutheten, welcher die Bahnen des Mars und Jupiter von einander trennt. Obschon, wie man gestehen muß, die Zahlen der vorhergehenden Reihe nicht eben sehr genau sind, da sie eigentlich (I. §. 100) seyn sollten 4,0; 7,5; 10,3; 15,7; 53,7 u. f., so wollte man doch nicht von der früher gehegten Meinung abgehen, und unter den deutschen Astronomen soll es vorzüglich Bode gewesen seyn, der darauf bestand, in jenem Zwischenraume noch einen neuen Planeten zu suchen. §. 85. (Entdeckung der vier neuen Planeten, Entfernungen Ceres am 1. Januar 1801 von Piazzi, Pallas am 28. März 1802 von Olbers, Juno am 1. September 1804 von Harding, und Vesta am 29. März 1807 von Olbers. Die Umlaufszeiten, also auch die mittlern Entfernungen dieser bei Vesta 491/2 Millionen Meilen Juno 55 3/2 Ceres 57 3/2 Pallas 57 3/2 Allein die wahren Entfernungen dieser Planeten sind, wegen 8 *
Die vier neuen Planeten. obigen Reihe die dritte, oder die Zahl 8, und dieſe Lücke iſt es,die den Aſtronomen, und unter ihnen, wie man ſagt, zuerſt Kepler auffiel, daher dieſelben auch einen bisher unbekannten Pla- neten in dem großen Zwiſchenraume vermutheten, welcher die Bahnen des Mars und Jupiter von einander trennt. Obſchon, wie man geſtehen muß, die Zahlen der vorhergehenden Reihe nicht eben ſehr genau ſind, da ſie eigentlich (I. §. 100) ſeyn ſollten 4,0; 7,5; 10,3; 15,7; 53,7 u. f., ſo wollte man doch nicht von der früher gehegten Meinung abgehen, und unter den deutſchen Aſtronomen ſoll es vorzüglich Bode geweſen ſeyn, der darauf beſtand, in jenem Zwiſchenraume noch einen neuen Planeten zu ſuchen. §. 85. (Entdeckung der vier neuen Planeten, Entfernungen Ceres ⚳ am 1. Januar 1801 von Piazzi, Pallas ⚴ am 28. März 1802 von Olbers, Juno ⚵ am 1. September 1804 von Harding, und Veſta ⚶ am 29. März 1807 von Olbers. Die Umlaufszeiten, alſo auch die mittlern Entfernungen dieſer bei Veſta 49½ Millionen Meilen Juno 55 3/2 Ceres 57 3/2 Pallas 57 3/2 Allein die wahren Entfernungen dieſer Planeten ſind, wegen 8 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0125" n="115"/><fw place="top" type="header">Die vier neuen Planeten.</fw><lb/> obigen Reihe die dritte, oder die Zahl 8, und dieſe <hi rendition="#g">Lücke</hi> iſt es,<lb/> die den Aſtronomen, und unter ihnen, wie man ſagt, zuerſt Kepler<lb/> auffiel, daher dieſelben auch einen bisher unbekannten Pla-<lb/> neten in dem großen Zwiſchenraume vermutheten, welcher die<lb/> Bahnen des Mars und Jupiter von einander trennt. Obſchon,<lb/> wie man geſtehen muß, die Zahlen der vorhergehenden Reihe<lb/> nicht eben ſehr genau ſind, da ſie eigentlich (<hi rendition="#aq">I.</hi> §. 100) ſeyn<lb/> ſollten 4,<hi rendition="#sub">0</hi>; 7,<hi rendition="#sub">5</hi>; 10,<hi rendition="#sub">3</hi>; 15,<hi rendition="#sub">7</hi>; 53,<hi rendition="#sub">7</hi> u. f., ſo wollte man doch nicht<lb/> von der früher gehegten Meinung abgehen, und unter den deutſchen<lb/> Aſtronomen ſoll es vorzüglich <hi rendition="#g">Bode</hi> geweſen ſeyn, der darauf<lb/> beſtand, in jenem Zwiſchenraume noch einen neuen Planeten zu<lb/> ſuchen.</p><lb/> <p>§. 85. (Entdeckung der vier neuen Planeten, Entfernungen<lb/> und Durchmeſſer derſelben.) Erſt mit dem Anfange des gegen-<lb/> wärtigen Jahrhunderts beſtätigte ſich endlich der ſo lang gehegte<lb/> Verdacht, da in jenem Zwiſchenraume nicht bloß einer, ſondern<lb/> bald nach einander <hi rendition="#g">vier</hi> neue Planeten gefunden wurden, nämlich</p><lb/> <list> <item>Ceres ⚳ am 1. Januar 1801 von Piazzi,</item><lb/> <item>Pallas ⚴ am 28. März 1802 von Olbers,</item><lb/> <item>Juno ⚵ am 1. September 1804 von Harding, und</item><lb/> <item>Veſta ⚶ am 29. März 1807 von Olbers.</item> </list><lb/> <p>Die Umlaufszeiten, alſo auch die mittlern Entfernungen dieſer<lb/> Aſteroiden, wie ſie Herſchel nannte, ſind alle nahe von gleicher<lb/> Größe, wie man aus der bereits (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 224) angeführten Tafel<lb/> ſehen kann. In deutſchen Meilen ausgedrückt, betragen dieſe mittleren<lb/> Entfernungen von der Sonne</p><lb/> <list> <item>bei Veſta 49½ Millionen Meilen</item><lb/> <item>Juno 55 3/2</item><lb/> <item>Ceres 57 3/2</item><lb/> <item>Pallas 57 3/2</item> </list><lb/> <p>Allein die wahren Entfernungen dieſer Planeten ſind, wegen<lb/> der großen Excentricitäten ihrer Bahnen, ſehr verſchieden, beſonders<lb/> bei der Pallas und Juno, wo ſie von 41 bis 72 Millionen Meilen<lb/> gehen können. Nicht mindere Differenzen findet man auch bei<lb/> ihren Entfernungen von der Erde, ſo daß man hat:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">8 *</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0125]
Die vier neuen Planeten.
obigen Reihe die dritte, oder die Zahl 8, und dieſe Lücke iſt es,
die den Aſtronomen, und unter ihnen, wie man ſagt, zuerſt Kepler
auffiel, daher dieſelben auch einen bisher unbekannten Pla-
neten in dem großen Zwiſchenraume vermutheten, welcher die
Bahnen des Mars und Jupiter von einander trennt. Obſchon,
wie man geſtehen muß, die Zahlen der vorhergehenden Reihe
nicht eben ſehr genau ſind, da ſie eigentlich (I. §. 100) ſeyn
ſollten 4,0; 7,5; 10,3; 15,7; 53,7 u. f., ſo wollte man doch nicht
von der früher gehegten Meinung abgehen, und unter den deutſchen
Aſtronomen ſoll es vorzüglich Bode geweſen ſeyn, der darauf
beſtand, in jenem Zwiſchenraume noch einen neuen Planeten zu
ſuchen.
§. 85. (Entdeckung der vier neuen Planeten, Entfernungen
und Durchmeſſer derſelben.) Erſt mit dem Anfange des gegen-
wärtigen Jahrhunderts beſtätigte ſich endlich der ſo lang gehegte
Verdacht, da in jenem Zwiſchenraume nicht bloß einer, ſondern
bald nach einander vier neue Planeten gefunden wurden, nämlich
Ceres ⚳ am 1. Januar 1801 von Piazzi,
Pallas ⚴ am 28. März 1802 von Olbers,
Juno ⚵ am 1. September 1804 von Harding, und
Veſta ⚶ am 29. März 1807 von Olbers.
Die Umlaufszeiten, alſo auch die mittlern Entfernungen dieſer
Aſteroiden, wie ſie Herſchel nannte, ſind alle nahe von gleicher
Größe, wie man aus der bereits (I. S. 224) angeführten Tafel
ſehen kann. In deutſchen Meilen ausgedrückt, betragen dieſe mittleren
Entfernungen von der Sonne
bei Veſta 49½ Millionen Meilen
Juno 55 3/2
Ceres 57 3/2
Pallas 57 3/2
Allein die wahren Entfernungen dieſer Planeten ſind, wegen
der großen Excentricitäten ihrer Bahnen, ſehr verſchieden, beſonders
bei der Pallas und Juno, wo ſie von 41 bis 72 Millionen Meilen
gehen können. Nicht mindere Differenzen findet man auch bei
ihren Entfernungen von der Erde, ſo daß man hat:
8 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |