Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Kapitel XI.
Kometen.


§. 155. (Anzahl der Kometen.) Nebst den eilf Planeten und
ihren achtzehn Satelliten, die wir bisher betrachtet haben, gibt es
noch eine große Anzahl anderer Himmelskörper, die ebenfalls zu
unserem Sonnensysteme gehören, da sie sich, wie die Planeten, um
die Sonne bewegen, die sich aber von denselben gleich auf den
ersten Blick durch ihre Gestalt unterscheiden. Die Kometen
waren lange Zeit der Gegenstand der Besorgniß der Menschen,
die sie für außerordentliche Vorzeichen von dem Zorne des Him-
mels hielten. Nachdem sich endlich diese Vorurtheile verloren ha-
ben, berechnen wir jetzt ihren regelmäßigen Lauf, ohne sie zu fürch-
ten, aber auch ohne diese Himmelskörper näher zu kennen, deren
Natur uns bisher eben so fremd geblieben ist, als die Absicht,
mit welcher sie in den Weltraum gesetzt wurden.

Unsere Geschichtbücher erwähnen nahe fünfhundert Kometen,
die sich bisher der Erde gezeigt haben sollen. Allein diese Zahl
ist offenbar viel zu klein. In den früheren Zeiten, wo man noch
keine Fernröhre hatte, wurden nur diejenigen Kometen bemerkt,
die man mit freien Augen sehen konnte und auch von diesen nur
die größeren der Verzeichnung in den Chroniken würdig gehalten.
Allein es gibt sehr viele, die so klein und lichtschwach sind, daß sie
dem unbewaffneten Auge gänzlich entgehen. Seit den Jahren 1769

15 *

Kapitel XI.
Kometen.


§. 155. (Anzahl der Kometen.) Nebſt den eilf Planeten und
ihren achtzehn Satelliten, die wir bisher betrachtet haben, gibt es
noch eine große Anzahl anderer Himmelskörper, die ebenfalls zu
unſerem Sonnenſyſteme gehören, da ſie ſich, wie die Planeten, um
die Sonne bewegen, die ſich aber von denſelben gleich auf den
erſten Blick durch ihre Geſtalt unterſcheiden. Die Kometen
waren lange Zeit der Gegenſtand der Beſorgniß der Menſchen,
die ſie für außerordentliche Vorzeichen von dem Zorne des Him-
mels hielten. Nachdem ſich endlich dieſe Vorurtheile verloren ha-
ben, berechnen wir jetzt ihren regelmäßigen Lauf, ohne ſie zu fürch-
ten, aber auch ohne dieſe Himmelskörper näher zu kennen, deren
Natur uns bisher eben ſo fremd geblieben iſt, als die Abſicht,
mit welcher ſie in den Weltraum geſetzt wurden.

Unſere Geſchichtbücher erwähnen nahe fünfhundert Kometen,
die ſich bisher der Erde gezeigt haben ſollen. Allein dieſe Zahl
iſt offenbar viel zu klein. In den früheren Zeiten, wo man noch
keine Fernröhre hatte, wurden nur diejenigen Kometen bemerkt,
die man mit freien Augen ſehen konnte und auch von dieſen nur
die größeren der Verzeichnung in den Chroniken würdig gehalten.
Allein es gibt ſehr viele, die ſo klein und lichtſchwach ſind, daß ſie
dem unbewaffneten Auge gänzlich entgehen. Seit den Jahren 1769

15 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0237" n="[227]"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Kapitel</hi><hi rendition="#aq">XI.</hi><lb/><hi rendition="#g">Kometen</hi>.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>§. 155. (Anzahl der Kometen.) Neb&#x017F;t den eilf Planeten und<lb/>
ihren achtzehn Satelliten, die wir bisher betrachtet haben, gibt es<lb/>
noch eine große Anzahl anderer Himmelskörper, die ebenfalls zu<lb/>
un&#x017F;erem Sonnen&#x017F;y&#x017F;teme gehören, da &#x017F;ie &#x017F;ich, wie die Planeten, um<lb/>
die Sonne bewegen, die &#x017F;ich aber von den&#x017F;elben gleich auf den<lb/>
er&#x017F;ten Blick durch ihre Ge&#x017F;talt unter&#x017F;cheiden. Die <hi rendition="#g">Kometen</hi><lb/>
waren lange Zeit der Gegen&#x017F;tand der Be&#x017F;orgniß der Men&#x017F;chen,<lb/>
die &#x017F;ie für außerordentliche Vorzeichen von dem Zorne des Him-<lb/>
mels hielten. Nachdem &#x017F;ich endlich die&#x017F;e Vorurtheile verloren ha-<lb/>
ben, berechnen wir jetzt ihren regelmäßigen Lauf, ohne &#x017F;ie zu fürch-<lb/>
ten, aber auch ohne die&#x017F;e Himmelskörper näher zu kennen, deren<lb/>
Natur uns bisher eben &#x017F;o fremd geblieben i&#x017F;t, als die Ab&#x017F;icht,<lb/>
mit welcher &#x017F;ie in den Weltraum ge&#x017F;etzt wurden.</p><lb/>
            <p>Un&#x017F;ere Ge&#x017F;chichtbücher erwähnen nahe fünfhundert Kometen,<lb/>
die &#x017F;ich bisher der Erde gezeigt haben &#x017F;ollen. Allein die&#x017F;e Zahl<lb/>
i&#x017F;t offenbar viel zu klein. In den früheren Zeiten, wo man noch<lb/>
keine Fernröhre hatte, wurden nur diejenigen Kometen bemerkt,<lb/>
die man mit freien Augen &#x017F;ehen konnte und auch von die&#x017F;en nur<lb/>
die größeren der Verzeichnung in den Chroniken würdig gehalten.<lb/>
Allein es gibt &#x017F;ehr viele, die &#x017F;o klein und licht&#x017F;chwach &#x017F;ind, daß &#x017F;ie<lb/>
dem unbewaffneten Auge gänzlich entgehen. Seit den Jahren 1769<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">15 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[227]/0237] Kapitel XI. Kometen. §. 155. (Anzahl der Kometen.) Nebſt den eilf Planeten und ihren achtzehn Satelliten, die wir bisher betrachtet haben, gibt es noch eine große Anzahl anderer Himmelskörper, die ebenfalls zu unſerem Sonnenſyſteme gehören, da ſie ſich, wie die Planeten, um die Sonne bewegen, die ſich aber von denſelben gleich auf den erſten Blick durch ihre Geſtalt unterſcheiden. Die Kometen waren lange Zeit der Gegenſtand der Beſorgniß der Menſchen, die ſie für außerordentliche Vorzeichen von dem Zorne des Him- mels hielten. Nachdem ſich endlich dieſe Vorurtheile verloren ha- ben, berechnen wir jetzt ihren regelmäßigen Lauf, ohne ſie zu fürch- ten, aber auch ohne dieſe Himmelskörper näher zu kennen, deren Natur uns bisher eben ſo fremd geblieben iſt, als die Abſicht, mit welcher ſie in den Weltraum geſetzt wurden. Unſere Geſchichtbücher erwähnen nahe fünfhundert Kometen, die ſich bisher der Erde gezeigt haben ſollen. Allein dieſe Zahl iſt offenbar viel zu klein. In den früheren Zeiten, wo man noch keine Fernröhre hatte, wurden nur diejenigen Kometen bemerkt, die man mit freien Augen ſehen konnte und auch von dieſen nur die größeren der Verzeichnung in den Chroniken würdig gehalten. Allein es gibt ſehr viele, die ſo klein und lichtſchwach ſind, daß ſie dem unbewaffneten Auge gänzlich entgehen. Seit den Jahren 1769 15 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/237
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. [227]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/237>, abgerufen am 21.11.2024.