§. 155. (Anzahl der Kometen.) Nebst den eilf Planeten und ihren achtzehn Satelliten, die wir bisher betrachtet haben, gibt es noch eine große Anzahl anderer Himmelskörper, die ebenfalls zu unserem Sonnensysteme gehören, da sie sich, wie die Planeten, um die Sonne bewegen, die sich aber von denselben gleich auf den ersten Blick durch ihre Gestalt unterscheiden. Die Kometen waren lange Zeit der Gegenstand der Besorgniß der Menschen, die sie für außerordentliche Vorzeichen von dem Zorne des Him- mels hielten. Nachdem sich endlich diese Vorurtheile verloren ha- ben, berechnen wir jetzt ihren regelmäßigen Lauf, ohne sie zu fürch- ten, aber auch ohne diese Himmelskörper näher zu kennen, deren Natur uns bisher eben so fremd geblieben ist, als die Absicht, mit welcher sie in den Weltraum gesetzt wurden.
Unsere Geschichtbücher erwähnen nahe fünfhundert Kometen, die sich bisher der Erde gezeigt haben sollen. Allein diese Zahl ist offenbar viel zu klein. In den früheren Zeiten, wo man noch keine Fernröhre hatte, wurden nur diejenigen Kometen bemerkt, die man mit freien Augen sehen konnte und auch von diesen nur die größeren der Verzeichnung in den Chroniken würdig gehalten. Allein es gibt sehr viele, die so klein und lichtschwach sind, daß sie dem unbewaffneten Auge gänzlich entgehen. Seit den Jahren 1769
15 *
KapitelXI. Kometen.
§. 155. (Anzahl der Kometen.) Nebſt den eilf Planeten und ihren achtzehn Satelliten, die wir bisher betrachtet haben, gibt es noch eine große Anzahl anderer Himmelskörper, die ebenfalls zu unſerem Sonnenſyſteme gehören, da ſie ſich, wie die Planeten, um die Sonne bewegen, die ſich aber von denſelben gleich auf den erſten Blick durch ihre Geſtalt unterſcheiden. Die Kometen waren lange Zeit der Gegenſtand der Beſorgniß der Menſchen, die ſie für außerordentliche Vorzeichen von dem Zorne des Him- mels hielten. Nachdem ſich endlich dieſe Vorurtheile verloren ha- ben, berechnen wir jetzt ihren regelmäßigen Lauf, ohne ſie zu fürch- ten, aber auch ohne dieſe Himmelskörper näher zu kennen, deren Natur uns bisher eben ſo fremd geblieben iſt, als die Abſicht, mit welcher ſie in den Weltraum geſetzt wurden.
Unſere Geſchichtbücher erwähnen nahe fünfhundert Kometen, die ſich bisher der Erde gezeigt haben ſollen. Allein dieſe Zahl iſt offenbar viel zu klein. In den früheren Zeiten, wo man noch keine Fernröhre hatte, wurden nur diejenigen Kometen bemerkt, die man mit freien Augen ſehen konnte und auch von dieſen nur die größeren der Verzeichnung in den Chroniken würdig gehalten. Allein es gibt ſehr viele, die ſo klein und lichtſchwach ſind, daß ſie dem unbewaffneten Auge gänzlich entgehen. Seit den Jahren 1769
15 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0237"n="[227]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Kapitel</hi><hirendition="#aq">XI.</hi><lb/><hirendition="#g">Kometen</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>§. 155. (Anzahl der Kometen.) Nebſt den eilf Planeten und<lb/>
ihren achtzehn Satelliten, die wir bisher betrachtet haben, gibt es<lb/>
noch eine große Anzahl anderer Himmelskörper, die ebenfalls zu<lb/>
unſerem Sonnenſyſteme gehören, da ſie ſich, wie die Planeten, um<lb/>
die Sonne bewegen, die ſich aber von denſelben gleich auf den<lb/>
erſten Blick durch ihre Geſtalt unterſcheiden. Die <hirendition="#g">Kometen</hi><lb/>
waren lange Zeit der Gegenſtand der Beſorgniß der Menſchen,<lb/>
die ſie für außerordentliche Vorzeichen von dem Zorne des Him-<lb/>
mels hielten. Nachdem ſich endlich dieſe Vorurtheile verloren ha-<lb/>
ben, berechnen wir jetzt ihren regelmäßigen Lauf, ohne ſie zu fürch-<lb/>
ten, aber auch ohne dieſe Himmelskörper näher zu kennen, deren<lb/>
Natur uns bisher eben ſo fremd geblieben iſt, als die Abſicht,<lb/>
mit welcher ſie in den Weltraum geſetzt wurden.</p><lb/><p>Unſere Geſchichtbücher erwähnen nahe fünfhundert Kometen,<lb/>
die ſich bisher der Erde gezeigt haben ſollen. Allein dieſe Zahl<lb/>
iſt offenbar viel zu klein. In den früheren Zeiten, wo man noch<lb/>
keine Fernröhre hatte, wurden nur diejenigen Kometen bemerkt,<lb/>
die man mit freien Augen ſehen konnte und auch von dieſen nur<lb/>
die größeren der Verzeichnung in den Chroniken würdig gehalten.<lb/>
Allein es gibt ſehr viele, die ſo klein und lichtſchwach ſind, daß ſie<lb/>
dem unbewaffneten Auge gänzlich entgehen. Seit den Jahren 1769<lb/><fwplace="bottom"type="sig">15 *</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[227]/0237]
Kapitel XI.
Kometen.
§. 155. (Anzahl der Kometen.) Nebſt den eilf Planeten und
ihren achtzehn Satelliten, die wir bisher betrachtet haben, gibt es
noch eine große Anzahl anderer Himmelskörper, die ebenfalls zu
unſerem Sonnenſyſteme gehören, da ſie ſich, wie die Planeten, um
die Sonne bewegen, die ſich aber von denſelben gleich auf den
erſten Blick durch ihre Geſtalt unterſcheiden. Die Kometen
waren lange Zeit der Gegenſtand der Beſorgniß der Menſchen,
die ſie für außerordentliche Vorzeichen von dem Zorne des Him-
mels hielten. Nachdem ſich endlich dieſe Vorurtheile verloren ha-
ben, berechnen wir jetzt ihren regelmäßigen Lauf, ohne ſie zu fürch-
ten, aber auch ohne dieſe Himmelskörper näher zu kennen, deren
Natur uns bisher eben ſo fremd geblieben iſt, als die Abſicht,
mit welcher ſie in den Weltraum geſetzt wurden.
Unſere Geſchichtbücher erwähnen nahe fünfhundert Kometen,
die ſich bisher der Erde gezeigt haben ſollen. Allein dieſe Zahl
iſt offenbar viel zu klein. In den früheren Zeiten, wo man noch
keine Fernröhre hatte, wurden nur diejenigen Kometen bemerkt,
die man mit freien Augen ſehen konnte und auch von dieſen nur
die größeren der Verzeichnung in den Chroniken würdig gehalten.
Allein es gibt ſehr viele, die ſo klein und lichtſchwach ſind, daß ſie
dem unbewaffneten Auge gänzlich entgehen. Seit den Jahren 1769
15 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. [227]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/237>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.