Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Kometen.
Kometen immer in der Verlängerung derjenigen geraden Linie
liege, die die Sonne mit dem Kometen verbindet. Aber davon ist
eigentlich nur wahr, daß der Schweif, meistens auf der von der
Sonne abgewendeten Seite des Kometen steht. Denn oft ist er
gegen jene Linie sehr stark, bis zu einem rechten Winkel geneigt
und zwar dann immer nach derjenigen Gegend hin, welche der
Komet in seinem Laufe so eben verlassen hat. Da diese Neigung
des Schweifes gegen das Ende desselben zuzunehmen pflegt, so er-
scheint er uns meistens gekrümmt und zwar so, daß seine concave
Seite immer nach derjenigen Gegend hingerichtet ist, nach welcher
der Komet selbst geht, so wie auch diese concave oder innere Seite
des Schweifes immer heller und schärfer begränzt erscheint, als
die äußere, convexe Seite desselben.

§. 157. (Schweife der Kometen.) Man hat bereits Kometen
beobachtet, die zwei, drei und selbst mehrere Schweife hatten, die
meistens alle nach derselben Gegend hin gerichtet sind. Der son-
derbare Komet von dem Jahre 1823 hatte zwei Schweife, die
einander gegenüber standen, so daß der eine derselben der Sonne
zugekehrt und der andere von ihr abgewendet war; eine höchst auf-
fallende Erscheinung, welche die bisher mit viel sogenannter Ge-
lehrsamkeit entwickelten Theorien über die Entstehung dieser Schweife
in nicht geringe Verlegenheit setzte. Der Komet vom Jahre 1744
hatte sogar sechs Schweife, oder sein Schweif erschien wenigstens
in sechs Theile gespalten, deren jeder 4 Grade breit und 30 bis
40 Grade lang war. Wunderbarer noch sind die äußerst heftigen
Bewegungen, die man bei einigen von ihnen, z. B. Chladni bei
dem großen Kometen von 1811, bemerkt haben will, der sehr
schnelle, gleichsam zuckende Verlängerungen und Verkürzungen die-
ses Schweifes sah, mit welchen die leuchtende Masse dieser
Schweife in einer einzigen Secunde den Weg von einer Million
Meilen hin- und wieder zurückschoß, eine Geschwindigkeit, die selbst
jene des Lichtes weit übertreffen würde.

Auf welche Weise und durch welche Mittel diese Schweife
auch entstehen mögen, immer wird man die Ursache derselben in
der Sonne suchen müssen. Denn sie fangen immer erst dann an
sich zu bilden, wenn der Komet der Sonne näher kömmt; sie

Kometen.
Kometen immer in der Verlängerung derjenigen geraden Linie
liege, die die Sonne mit dem Kometen verbindet. Aber davon iſt
eigentlich nur wahr, daß der Schweif, meiſtens auf der von der
Sonne abgewendeten Seite des Kometen ſteht. Denn oft iſt er
gegen jene Linie ſehr ſtark, bis zu einem rechten Winkel geneigt
und zwar dann immer nach derjenigen Gegend hin, welche der
Komet in ſeinem Laufe ſo eben verlaſſen hat. Da dieſe Neigung
des Schweifes gegen das Ende deſſelben zuzunehmen pflegt, ſo er-
ſcheint er uns meiſtens gekrümmt und zwar ſo, daß ſeine concave
Seite immer nach derjenigen Gegend hingerichtet iſt, nach welcher
der Komet ſelbſt geht, ſo wie auch dieſe concave oder innere Seite
des Schweifes immer heller und ſchärfer begränzt erſcheint, als
die äußere, convexe Seite deſſelben.

§. 157. (Schweife der Kometen.) Man hat bereits Kometen
beobachtet, die zwei, drei und ſelbſt mehrere Schweife hatten, die
meiſtens alle nach derſelben Gegend hin gerichtet ſind. Der ſon-
derbare Komet von dem Jahre 1823 hatte zwei Schweife, die
einander gegenüber ſtanden, ſo daß der eine derſelben der Sonne
zugekehrt und der andere von ihr abgewendet war; eine höchſt auf-
fallende Erſcheinung, welche die bisher mit viel ſogenannter Ge-
lehrſamkeit entwickelten Theorien über die Entſtehung dieſer Schweife
in nicht geringe Verlegenheit ſetzte. Der Komet vom Jahre 1744
hatte ſogar ſechs Schweife, oder ſein Schweif erſchien wenigſtens
in ſechs Theile geſpalten, deren jeder 4 Grade breit und 30 bis
40 Grade lang war. Wunderbarer noch ſind die äußerſt heftigen
Bewegungen, die man bei einigen von ihnen, z. B. Chladni bei
dem großen Kometen von 1811, bemerkt haben will, der ſehr
ſchnelle, gleichſam zuckende Verlängerungen und Verkürzungen die-
ſes Schweifes ſah, mit welchen die leuchtende Maſſe dieſer
Schweife in einer einzigen Secunde den Weg von einer Million
Meilen hin- und wieder zurückſchoß, eine Geſchwindigkeit, die ſelbſt
jene des Lichtes weit übertreffen würde.

Auf welche Weiſe und durch welche Mittel dieſe Schweife
auch entſtehen mögen, immer wird man die Urſache derſelben in
der Sonne ſuchen müſſen. Denn ſie fangen immer erſt dann an
ſich zu bilden, wenn der Komet der Sonne näher kömmt; ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0242" n="232"/><fw place="top" type="header">Kometen.</fw><lb/>
Kometen immer in der Verlängerung derjenigen geraden Linie<lb/>
liege, die die Sonne mit dem Kometen verbindet. Aber davon i&#x017F;t<lb/>
eigentlich nur wahr, daß der Schweif, mei&#x017F;tens auf der von der<lb/>
Sonne abgewendeten Seite des Kometen &#x017F;teht. Denn oft i&#x017F;t er<lb/>
gegen jene Linie &#x017F;ehr &#x017F;tark, bis zu einem rechten Winkel geneigt<lb/>
und zwar dann immer nach derjenigen Gegend hin, welche der<lb/>
Komet in &#x017F;einem Laufe &#x017F;o eben verla&#x017F;&#x017F;en hat. Da die&#x017F;e Neigung<lb/>
des Schweifes gegen das Ende de&#x017F;&#x017F;elben zuzunehmen pflegt, &#x017F;o er-<lb/>
&#x017F;cheint er uns mei&#x017F;tens gekrümmt und zwar &#x017F;o, daß &#x017F;eine concave<lb/>
Seite immer nach derjenigen Gegend hingerichtet i&#x017F;t, nach welcher<lb/>
der Komet &#x017F;elb&#x017F;t geht, &#x017F;o wie auch die&#x017F;e concave oder innere Seite<lb/>
des Schweifes immer heller und &#x017F;chärfer begränzt er&#x017F;cheint, als<lb/>
die äußere, convexe Seite de&#x017F;&#x017F;elben.</p><lb/>
            <p>§. 157. (Schweife der Kometen.) Man hat bereits Kometen<lb/>
beobachtet, die zwei, drei und &#x017F;elb&#x017F;t mehrere Schweife hatten, die<lb/>
mei&#x017F;tens alle nach der&#x017F;elben Gegend hin gerichtet &#x017F;ind. Der &#x017F;on-<lb/>
derbare Komet von dem Jahre 1823 hatte zwei Schweife, die<lb/>
einander gegenüber &#x017F;tanden, &#x017F;o daß der eine der&#x017F;elben der Sonne<lb/>
zugekehrt und der andere von ihr abgewendet war; eine höch&#x017F;t auf-<lb/>
fallende Er&#x017F;cheinung, welche die bisher mit viel &#x017F;ogenannter Ge-<lb/>
lehr&#x017F;amkeit entwickelten Theorien über die Ent&#x017F;tehung die&#x017F;er Schweife<lb/>
in nicht geringe Verlegenheit &#x017F;etzte. Der Komet vom Jahre 1744<lb/>
hatte &#x017F;ogar &#x017F;echs Schweife, oder &#x017F;ein Schweif er&#x017F;chien wenig&#x017F;tens<lb/>
in &#x017F;echs Theile ge&#x017F;palten, deren jeder 4 Grade breit und 30 bis<lb/>
40 Grade lang war. Wunderbarer noch &#x017F;ind die äußer&#x017F;t heftigen<lb/>
Bewegungen, die man bei einigen von ihnen, z. B. Chladni bei<lb/>
dem großen Kometen von 1811, bemerkt haben will, der &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chnelle, gleich&#x017F;am zuckende Verlängerungen und Verkürzungen die-<lb/>
&#x017F;es Schweifes &#x017F;ah, mit welchen die leuchtende Ma&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er<lb/>
Schweife in einer einzigen Secunde den Weg von einer Million<lb/>
Meilen hin- und wieder zurück&#x017F;choß, eine Ge&#x017F;chwindigkeit, die &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
jene des Lichtes weit übertreffen würde.</p><lb/>
            <p>Auf welche Wei&#x017F;e und durch welche Mittel die&#x017F;e Schweife<lb/>
auch ent&#x017F;tehen mögen, immer wird man die Ur&#x017F;ache der&#x017F;elben in<lb/>
der Sonne &#x017F;uchen mü&#x017F;&#x017F;en. Denn &#x017F;ie fangen immer er&#x017F;t dann an<lb/>
&#x017F;ich zu bilden, wenn der Komet der Sonne näher kömmt; &#x017F;ie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0242] Kometen. Kometen immer in der Verlängerung derjenigen geraden Linie liege, die die Sonne mit dem Kometen verbindet. Aber davon iſt eigentlich nur wahr, daß der Schweif, meiſtens auf der von der Sonne abgewendeten Seite des Kometen ſteht. Denn oft iſt er gegen jene Linie ſehr ſtark, bis zu einem rechten Winkel geneigt und zwar dann immer nach derjenigen Gegend hin, welche der Komet in ſeinem Laufe ſo eben verlaſſen hat. Da dieſe Neigung des Schweifes gegen das Ende deſſelben zuzunehmen pflegt, ſo er- ſcheint er uns meiſtens gekrümmt und zwar ſo, daß ſeine concave Seite immer nach derjenigen Gegend hingerichtet iſt, nach welcher der Komet ſelbſt geht, ſo wie auch dieſe concave oder innere Seite des Schweifes immer heller und ſchärfer begränzt erſcheint, als die äußere, convexe Seite deſſelben. §. 157. (Schweife der Kometen.) Man hat bereits Kometen beobachtet, die zwei, drei und ſelbſt mehrere Schweife hatten, die meiſtens alle nach derſelben Gegend hin gerichtet ſind. Der ſon- derbare Komet von dem Jahre 1823 hatte zwei Schweife, die einander gegenüber ſtanden, ſo daß der eine derſelben der Sonne zugekehrt und der andere von ihr abgewendet war; eine höchſt auf- fallende Erſcheinung, welche die bisher mit viel ſogenannter Ge- lehrſamkeit entwickelten Theorien über die Entſtehung dieſer Schweife in nicht geringe Verlegenheit ſetzte. Der Komet vom Jahre 1744 hatte ſogar ſechs Schweife, oder ſein Schweif erſchien wenigſtens in ſechs Theile geſpalten, deren jeder 4 Grade breit und 30 bis 40 Grade lang war. Wunderbarer noch ſind die äußerſt heftigen Bewegungen, die man bei einigen von ihnen, z. B. Chladni bei dem großen Kometen von 1811, bemerkt haben will, der ſehr ſchnelle, gleichſam zuckende Verlängerungen und Verkürzungen die- ſes Schweifes ſah, mit welchen die leuchtende Maſſe dieſer Schweife in einer einzigen Secunde den Weg von einer Million Meilen hin- und wieder zurückſchoß, eine Geſchwindigkeit, die ſelbſt jene des Lichtes weit übertreffen würde. Auf welche Weiſe und durch welche Mittel dieſe Schweife auch entſtehen mögen, immer wird man die Urſache derſelben in der Sonne ſuchen müſſen. Denn ſie fangen immer erſt dann an ſich zu bilden, wenn der Komet der Sonne näher kömmt; ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/242
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/242>, abgerufen am 21.11.2024.