Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Kometen.
gelten, wenn derselbe Astronom nicht hinzugesetzt hätte, daß die
Distanz der beiden Spitzen des Halbmonds in derjenigen geraden
Linie gelegen wäre, welche die Sonne mit dem Kometen ver-
band, da doch jene Distanz auf dieser Linie senkrecht stehen müßte,
wenn das, was er sah, eine wahre Phase gewesen wäre.

Uebrigens mag es schwer seyn, bei einem mit so vielen Dünsten
umhüllten Körper deutliche Lichtphasen zu bemerken, besonders
wenn, wie es nicht unwahrscheinlich ist, diese Dünste selbst ein
eigenes, phosphorescirendes Licht haben sollten. Die neuere Physik
hat ein anderes Mittel gefunden, wodurch diese Frage vielleicht
beantwortet werden kann. Man weiß, daß das Licht, wenn es
von andern Körpern unter gewissen Winkeln zurückgeworfen wird,
mehrere Eigenschaften äußert, die es erkennen lassen, ob dieses
Licht ein direktes oder selbst nur ein reflektirtes Licht ist. Allein
die Versuche, die Arago in dieser Beziehung an demselben Kome-
ten von 1819 auf der Sternwarte in Paris gemacht hat, haben
den Gegenstand noch nicht zur Entscheidung bringen können.

§. 161. (Masse der Kometen.) Es ist bereits oben gesagt
worden, daß die Materie, der Stoff, aus welchen die Kometen
gewebt sind, äußerst fein und so wenig dicht ist, daß er nicht
mehr mit unsern Wolken, und kaum mit unseren Nebeln vergli-
chen werden kann. Es ist möglich, daß diese ganzen Massen, so
groß auch ihr Volum seyn mag, von den Sonnenstrahlen völlig
durchdrungen werden, und daß daher nicht bloß die Oberfläche,
sondern auch die inneren Theile derselben noch das Licht der Sonne
reflektiren, so daß es nicht nothwendig ist, ein eigenes schwaches
Licht dieser Massen anzunehmen. Vielleicht ist selbst ihr Kern
nichts anderes, als ein etwas mehr verdichteter Dunst und ein
ganzer großer Komet enthält nicht mehr eigentliche Masse, als
einer der größeren Meteorsteine, die so oft aus den oberen Räu-
men der Atmosphäre auf unsere Erde fallen und die wohl eben
solche, nur viel kleinere kosmische Körper sind, als die Planeten
selbst. Der bloße Anblick dieser Himmelskörper zeigt schon, daß
sie mit den uns bekannten festen Körpern durchaus keine Aehn-
lichkeit haben. Sie erscheinen selbst in den besten Fernröhren
immer nur als leichte Wolken oder vielmehr als schwache, matt

Littrow's Himmel u. s. Wunder. II. 16

Kometen.
gelten, wenn derſelbe Aſtronom nicht hinzugeſetzt hätte, daß die
Diſtanz der beiden Spitzen des Halbmonds in derjenigen geraden
Linie gelegen wäre, welche die Sonne mit dem Kometen ver-
band, da doch jene Diſtanz auf dieſer Linie ſenkrecht ſtehen müßte,
wenn das, was er ſah, eine wahre Phaſe geweſen wäre.

Uebrigens mag es ſchwer ſeyn, bei einem mit ſo vielen Dünſten
umhüllten Körper deutliche Lichtphaſen zu bemerken, beſonders
wenn, wie es nicht unwahrſcheinlich iſt, dieſe Dünſte ſelbſt ein
eigenes, phosphoreſcirendes Licht haben ſollten. Die neuere Phyſik
hat ein anderes Mittel gefunden, wodurch dieſe Frage vielleicht
beantwortet werden kann. Man weiß, daß das Licht, wenn es
von andern Körpern unter gewiſſen Winkeln zurückgeworfen wird,
mehrere Eigenſchaften äußert, die es erkennen laſſen, ob dieſes
Licht ein direktes oder ſelbſt nur ein reflektirtes Licht iſt. Allein
die Verſuche, die Arago in dieſer Beziehung an demſelben Kome-
ten von 1819 auf der Sternwarte in Paris gemacht hat, haben
den Gegenſtand noch nicht zur Entſcheidung bringen können.

§. 161. (Maſſe der Kometen.) Es iſt bereits oben geſagt
worden, daß die Materie, der Stoff, aus welchen die Kometen
gewebt ſind, äußerſt fein und ſo wenig dicht iſt, daß er nicht
mehr mit unſern Wolken, und kaum mit unſeren Nebeln vergli-
chen werden kann. Es iſt möglich, daß dieſe ganzen Maſſen, ſo
groß auch ihr Volum ſeyn mag, von den Sonnenſtrahlen völlig
durchdrungen werden, und daß daher nicht bloß die Oberfläche,
ſondern auch die inneren Theile derſelben noch das Licht der Sonne
reflektiren, ſo daß es nicht nothwendig iſt, ein eigenes ſchwaches
Licht dieſer Maſſen anzunehmen. Vielleicht iſt ſelbſt ihr Kern
nichts anderes, als ein etwas mehr verdichteter Dunſt und ein
ganzer großer Komet enthält nicht mehr eigentliche Maſſe, als
einer der größeren Meteorſteine, die ſo oft aus den oberen Räu-
men der Atmoſphäre auf unſere Erde fallen und die wohl eben
ſolche, nur viel kleinere kosmiſche Körper ſind, als die Planeten
ſelbſt. Der bloße Anblick dieſer Himmelskörper zeigt ſchon, daß
ſie mit den uns bekannten feſten Körpern durchaus keine Aehn-
lichkeit haben. Sie erſcheinen ſelbſt in den beſten Fernröhren
immer nur als leichte Wolken oder vielmehr als ſchwache, matt

Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. II. 16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0251" n="241"/><fw place="top" type="header">Kometen.</fw><lb/>
gelten, wenn der&#x017F;elbe A&#x017F;tronom nicht hinzuge&#x017F;etzt hätte, daß die<lb/>
Di&#x017F;tanz der beiden Spitzen des Halbmonds in derjenigen geraden<lb/>
Linie gelegen wäre, welche die Sonne mit dem Kometen ver-<lb/>
band, da doch jene Di&#x017F;tanz auf die&#x017F;er Linie &#x017F;enkrecht &#x017F;tehen müßte,<lb/>
wenn das, was er &#x017F;ah, eine wahre Pha&#x017F;e gewe&#x017F;en wäre.</p><lb/>
            <p>Uebrigens mag es &#x017F;chwer &#x017F;eyn, bei einem mit &#x017F;o vielen Dün&#x017F;ten<lb/>
umhüllten Körper deutliche Lichtpha&#x017F;en zu bemerken, be&#x017F;onders<lb/>
wenn, wie es nicht unwahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t, die&#x017F;e Dün&#x017F;te &#x017F;elb&#x017F;t ein<lb/>
eigenes, phosphore&#x017F;cirendes Licht haben &#x017F;ollten. Die neuere Phy&#x017F;ik<lb/>
hat ein anderes Mittel gefunden, wodurch die&#x017F;e Frage vielleicht<lb/>
beantwortet werden kann. Man weiß, daß das Licht, wenn es<lb/>
von andern Körpern unter gewi&#x017F;&#x017F;en Winkeln zurückgeworfen wird,<lb/>
mehrere Eigen&#x017F;chaften äußert, die es erkennen la&#x017F;&#x017F;en, ob die&#x017F;es<lb/>
Licht ein direktes oder &#x017F;elb&#x017F;t nur ein reflektirtes Licht i&#x017F;t. Allein<lb/>
die Ver&#x017F;uche, die Arago in die&#x017F;er Beziehung an dem&#x017F;elben Kome-<lb/>
ten von 1819 auf der Sternwarte in Paris gemacht hat, haben<lb/>
den Gegen&#x017F;tand noch nicht zur Ent&#x017F;cheidung bringen können.</p><lb/>
            <p>§. 161. (Ma&#x017F;&#x017F;e der Kometen.) Es i&#x017F;t bereits oben ge&#x017F;agt<lb/>
worden, daß die Materie, der Stoff, aus welchen die Kometen<lb/>
gewebt &#x017F;ind, äußer&#x017F;t fein und &#x017F;o wenig dicht i&#x017F;t, daß er nicht<lb/>
mehr mit un&#x017F;ern Wolken, und kaum mit un&#x017F;eren Nebeln vergli-<lb/>
chen werden kann. Es i&#x017F;t möglich, daß die&#x017F;e ganzen Ma&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o<lb/>
groß auch ihr Volum &#x017F;eyn mag, von den Sonnen&#x017F;trahlen völlig<lb/>
durchdrungen werden, und daß daher nicht bloß die Oberfläche,<lb/>
&#x017F;ondern auch die inneren Theile der&#x017F;elben noch das Licht der Sonne<lb/>
reflektiren, &#x017F;o daß es nicht nothwendig i&#x017F;t, ein eigenes &#x017F;chwaches<lb/>
Licht die&#x017F;er Ma&#x017F;&#x017F;en anzunehmen. Vielleicht i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t ihr Kern<lb/>
nichts anderes, als ein etwas mehr verdichteter Dun&#x017F;t und ein<lb/>
ganzer großer Komet enthält nicht mehr eigentliche Ma&#x017F;&#x017F;e, als<lb/>
einer der größeren Meteor&#x017F;teine, die &#x017F;o oft aus den oberen Räu-<lb/>
men der Atmo&#x017F;phäre auf un&#x017F;ere Erde fallen und die wohl eben<lb/>
&#x017F;olche, nur viel kleinere kosmi&#x017F;che Körper &#x017F;ind, als die Planeten<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t. Der bloße Anblick die&#x017F;er Himmelskörper zeigt &#x017F;chon, daß<lb/>
&#x017F;ie mit den uns bekannten fe&#x017F;ten Körpern durchaus keine Aehn-<lb/>
lichkeit haben. Sie er&#x017F;cheinen &#x017F;elb&#x017F;t in den be&#x017F;ten Fernröhren<lb/>
immer nur als leichte Wolken oder vielmehr als &#x017F;chwache, matt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Littrow&#x2019;s</hi> Himmel u. &#x017F;. Wunder. <hi rendition="#aq">II.</hi> 16</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0251] Kometen. gelten, wenn derſelbe Aſtronom nicht hinzugeſetzt hätte, daß die Diſtanz der beiden Spitzen des Halbmonds in derjenigen geraden Linie gelegen wäre, welche die Sonne mit dem Kometen ver- band, da doch jene Diſtanz auf dieſer Linie ſenkrecht ſtehen müßte, wenn das, was er ſah, eine wahre Phaſe geweſen wäre. Uebrigens mag es ſchwer ſeyn, bei einem mit ſo vielen Dünſten umhüllten Körper deutliche Lichtphaſen zu bemerken, beſonders wenn, wie es nicht unwahrſcheinlich iſt, dieſe Dünſte ſelbſt ein eigenes, phosphoreſcirendes Licht haben ſollten. Die neuere Phyſik hat ein anderes Mittel gefunden, wodurch dieſe Frage vielleicht beantwortet werden kann. Man weiß, daß das Licht, wenn es von andern Körpern unter gewiſſen Winkeln zurückgeworfen wird, mehrere Eigenſchaften äußert, die es erkennen laſſen, ob dieſes Licht ein direktes oder ſelbſt nur ein reflektirtes Licht iſt. Allein die Verſuche, die Arago in dieſer Beziehung an demſelben Kome- ten von 1819 auf der Sternwarte in Paris gemacht hat, haben den Gegenſtand noch nicht zur Entſcheidung bringen können. §. 161. (Maſſe der Kometen.) Es iſt bereits oben geſagt worden, daß die Materie, der Stoff, aus welchen die Kometen gewebt ſind, äußerſt fein und ſo wenig dicht iſt, daß er nicht mehr mit unſern Wolken, und kaum mit unſeren Nebeln vergli- chen werden kann. Es iſt möglich, daß dieſe ganzen Maſſen, ſo groß auch ihr Volum ſeyn mag, von den Sonnenſtrahlen völlig durchdrungen werden, und daß daher nicht bloß die Oberfläche, ſondern auch die inneren Theile derſelben noch das Licht der Sonne reflektiren, ſo daß es nicht nothwendig iſt, ein eigenes ſchwaches Licht dieſer Maſſen anzunehmen. Vielleicht iſt ſelbſt ihr Kern nichts anderes, als ein etwas mehr verdichteter Dunſt und ein ganzer großer Komet enthält nicht mehr eigentliche Maſſe, als einer der größeren Meteorſteine, die ſo oft aus den oberen Räu- men der Atmoſphäre auf unſere Erde fallen und die wohl eben ſolche, nur viel kleinere kosmiſche Körper ſind, als die Planeten ſelbſt. Der bloße Anblick dieſer Himmelskörper zeigt ſchon, daß ſie mit den uns bekannten feſten Körpern durchaus keine Aehn- lichkeit haben. Sie erſcheinen ſelbſt in den beſten Fernröhren immer nur als leichte Wolken oder vielmehr als ſchwache, matt Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. II. 16

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/251
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/251>, abgerufen am 21.11.2024.