ersten Besuche auf immer für uns verschwinden, indem sie auf ihren parabolischen oder hyperbolischen Bahnen unter den Fix- sternen herumirren und auf ihren excentrischen Wegen von einer Welt zur andern wandern.
Zwar hat man außer jenen vier Kometen, die wir sogleich einzeln näher betrachten wollen, noch einige andere als schon mehr- mals da gewesene Fremdlinge erkennen wollen, allein man ist über die Identität derselben noch nicht so sicher geworden, um die nächste Wiederkunft derselben mit Verläßlichkeit voraussagen zu können. Die Elemente der beiden Kometen von dem Jahre 1264 und 1556 sind einander ähnlich genug, um eine Identität derselben nicht unwahrscheinlich zu finden. Allein die Beobachtungen derselben, vorzüglich die der ersten Periode, sind viel zu unvollkommen, um darauf einen sichern Schluß für die Wiederkehr desselben, die im Jahre 1848 statt haben soll, gründen zu können. Eben so haben manche Astronomen den i. J. 1743 mit dem i. J. 1819 erschienenen Kometen für einen und denselben gehalten. Die Beobachtungen von der letzten Periode lassen allerdings deutliche Spuren einer Ellipticität seiner Bahn bemerken, und die Elemente sind, bis auf die gar zu verschiedenen Neigungen der Bahn, mit jener Ver- muthung in Uebereinstimmung. Clausen zeigte uns, daß diese Aenderung seiner Neigung von seinen nahen Vorübergängen vor Ju- piter komme, und er machte es wahrscheinlich, daß der Komet jetzt eine Umlaufszeit von 51/2 Jahre habe, so daß man ihn im Herbste des Jahres 1836 wieder erwarten dürfte, wenn er nicht wieder ähnliche bedeutende Störungen auf seinem Wege von andern Himmelskörpern erleiden sollte.
§. 166. (Halley's Komet.) Dieser merkwürdige Komet zeichnet sich durch mehrere interessante Eigenheiten aus, die wir, in diesem Maaße, bei keinem andern vereinigt finden. Er ist unter allen Kometen von großer Umlaufszeit der einzige, von dem wir so viele Wiederkünfte aufzuweisen haben; wir können ihn bis in die Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts mit Sicherheit, und mit einiger Wahrscheinlichkeit sogar bis zu dem Anfang der christlichen Zeitrechnung verfolgen; er ist einer der größten und auffallendsten Kometen; er ist der erste, dessen Wiederkunft die Menschen voraus-
Kometen.
erſten Beſuche auf immer für uns verſchwinden, indem ſie auf ihren paraboliſchen oder hyperboliſchen Bahnen unter den Fix- ſternen herumirren und auf ihren excentriſchen Wegen von einer Welt zur andern wandern.
Zwar hat man außer jenen vier Kometen, die wir ſogleich einzeln näher betrachten wollen, noch einige andere als ſchon mehr- mals da geweſene Fremdlinge erkennen wollen, allein man iſt über die Identität derſelben noch nicht ſo ſicher geworden, um die nächſte Wiederkunft derſelben mit Verläßlichkeit vorausſagen zu können. Die Elemente der beiden Kometen von dem Jahre 1264 und 1556 ſind einander ähnlich genug, um eine Identität derſelben nicht unwahrſcheinlich zu finden. Allein die Beobachtungen derſelben, vorzüglich die der erſten Periode, ſind viel zu unvollkommen, um darauf einen ſichern Schluß für die Wiederkehr deſſelben, die im Jahre 1848 ſtatt haben ſoll, gründen zu können. Eben ſo haben manche Aſtronomen den i. J. 1743 mit dem i. J. 1819 erſchienenen Kometen für einen und denſelben gehalten. Die Beobachtungen von der letzten Periode laſſen allerdings deutliche Spuren einer Ellipticität ſeiner Bahn bemerken, und die Elemente ſind, bis auf die gar zu verſchiedenen Neigungen der Bahn, mit jener Ver- muthung in Uebereinſtimmung. Clauſen zeigte uns, daß dieſe Aenderung ſeiner Neigung von ſeinen nahen Vorübergängen vor Ju- piter komme, und er machte es wahrſcheinlich, daß der Komet jetzt eine Umlaufszeit von 5½ Jahre habe, ſo daß man ihn im Herbſte des Jahres 1836 wieder erwarten dürfte, wenn er nicht wieder ähnliche bedeutende Störungen auf ſeinem Wege von andern Himmelskörpern erleiden ſollte.
§. 166. (Halley’s Komet.) Dieſer merkwürdige Komet zeichnet ſich durch mehrere intereſſante Eigenheiten aus, die wir, in dieſem Maaße, bei keinem andern vereinigt finden. Er iſt unter allen Kometen von großer Umlaufszeit der einzige, von dem wir ſo viele Wiederkünfte aufzuweiſen haben; wir können ihn bis in die Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts mit Sicherheit, und mit einiger Wahrſcheinlichkeit ſogar bis zu dem Anfang der chriſtlichen Zeitrechnung verfolgen; er iſt einer der größten und auffallendſten Kometen; er iſt der erſte, deſſen Wiederkunft die Menſchen voraus-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0262"n="252"/><fwplace="top"type="header">Kometen.</fw><lb/>
erſten Beſuche auf immer für uns verſchwinden, indem ſie auf<lb/>
ihren paraboliſchen oder hyperboliſchen Bahnen unter den Fix-<lb/>ſternen herumirren und auf ihren excentriſchen Wegen von einer<lb/>
Welt zur andern wandern.</p><lb/><p>Zwar hat man außer jenen vier Kometen, die wir ſogleich<lb/>
einzeln näher betrachten wollen, noch einige andere als ſchon mehr-<lb/>
mals da geweſene Fremdlinge erkennen wollen, allein man iſt über<lb/>
die Identität derſelben noch nicht ſo ſicher geworden, um die nächſte<lb/>
Wiederkunft derſelben mit Verläßlichkeit vorausſagen zu können.<lb/>
Die Elemente der beiden Kometen von dem Jahre 1264 und 1556<lb/>ſind einander ähnlich genug, um eine Identität derſelben nicht<lb/>
unwahrſcheinlich zu finden. Allein die Beobachtungen derſelben,<lb/>
vorzüglich die der erſten Periode, ſind viel zu unvollkommen, um<lb/>
darauf einen ſichern Schluß für die Wiederkehr deſſelben, die im<lb/>
Jahre 1848 ſtatt haben ſoll, gründen zu können. Eben ſo haben<lb/>
manche Aſtronomen den i. J. 1743 mit dem i. J. 1819 erſchienenen<lb/>
Kometen für einen und denſelben gehalten. Die Beobachtungen<lb/>
von der letzten Periode laſſen allerdings deutliche Spuren einer<lb/>
Ellipticität ſeiner Bahn bemerken, und die Elemente ſind, bis auf<lb/>
die gar zu verſchiedenen Neigungen der Bahn, mit jener Ver-<lb/>
muthung in Uebereinſtimmung. <hirendition="#g">Clauſen</hi> zeigte uns, daß dieſe<lb/>
Aenderung ſeiner Neigung von ſeinen nahen Vorübergängen vor Ju-<lb/>
piter komme, und er machte es wahrſcheinlich, daß der Komet jetzt<lb/>
eine Umlaufszeit von 5½ Jahre habe, ſo daß man ihn im Herbſte<lb/>
des Jahres 1836 wieder erwarten dürfte, wenn er nicht wieder<lb/>
ähnliche bedeutende Störungen auf ſeinem Wege von andern<lb/>
Himmelskörpern erleiden ſollte.</p><lb/><p>§. 166. (Halley’s Komet.) Dieſer merkwürdige Komet zeichnet<lb/>ſich durch mehrere intereſſante Eigenheiten aus, die wir, in dieſem<lb/>
Maaße, bei keinem andern vereinigt finden. Er iſt unter allen<lb/>
Kometen von großer Umlaufszeit der einzige, von dem wir ſo<lb/>
viele Wiederkünfte aufzuweiſen haben; wir können ihn bis in die<lb/>
Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts mit Sicherheit, und mit<lb/>
einiger Wahrſcheinlichkeit ſogar bis zu dem Anfang der chriſtlichen<lb/>
Zeitrechnung verfolgen; er iſt einer der größten und auffallendſten<lb/>
Kometen; er iſt der erſte, deſſen Wiederkunft die Menſchen voraus-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[252/0262]
Kometen.
erſten Beſuche auf immer für uns verſchwinden, indem ſie auf
ihren paraboliſchen oder hyperboliſchen Bahnen unter den Fix-
ſternen herumirren und auf ihren excentriſchen Wegen von einer
Welt zur andern wandern.
Zwar hat man außer jenen vier Kometen, die wir ſogleich
einzeln näher betrachten wollen, noch einige andere als ſchon mehr-
mals da geweſene Fremdlinge erkennen wollen, allein man iſt über
die Identität derſelben noch nicht ſo ſicher geworden, um die nächſte
Wiederkunft derſelben mit Verläßlichkeit vorausſagen zu können.
Die Elemente der beiden Kometen von dem Jahre 1264 und 1556
ſind einander ähnlich genug, um eine Identität derſelben nicht
unwahrſcheinlich zu finden. Allein die Beobachtungen derſelben,
vorzüglich die der erſten Periode, ſind viel zu unvollkommen, um
darauf einen ſichern Schluß für die Wiederkehr deſſelben, die im
Jahre 1848 ſtatt haben ſoll, gründen zu können. Eben ſo haben
manche Aſtronomen den i. J. 1743 mit dem i. J. 1819 erſchienenen
Kometen für einen und denſelben gehalten. Die Beobachtungen
von der letzten Periode laſſen allerdings deutliche Spuren einer
Ellipticität ſeiner Bahn bemerken, und die Elemente ſind, bis auf
die gar zu verſchiedenen Neigungen der Bahn, mit jener Ver-
muthung in Uebereinſtimmung. Clauſen zeigte uns, daß dieſe
Aenderung ſeiner Neigung von ſeinen nahen Vorübergängen vor Ju-
piter komme, und er machte es wahrſcheinlich, daß der Komet jetzt
eine Umlaufszeit von 5½ Jahre habe, ſo daß man ihn im Herbſte
des Jahres 1836 wieder erwarten dürfte, wenn er nicht wieder
ähnliche bedeutende Störungen auf ſeinem Wege von andern
Himmelskörpern erleiden ſollte.
§. 166. (Halley’s Komet.) Dieſer merkwürdige Komet zeichnet
ſich durch mehrere intereſſante Eigenheiten aus, die wir, in dieſem
Maaße, bei keinem andern vereinigt finden. Er iſt unter allen
Kometen von großer Umlaufszeit der einzige, von dem wir ſo
viele Wiederkünfte aufzuweiſen haben; wir können ihn bis in die
Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts mit Sicherheit, und mit
einiger Wahrſcheinlichkeit ſogar bis zu dem Anfang der chriſtlichen
Zeitrechnung verfolgen; er iſt einer der größten und auffallendſten
Kometen; er iſt der erſte, deſſen Wiederkunft die Menſchen voraus-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/262>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.