Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.Kometen. bahn, daß der Komet der Erde nie nahe kommen kann, und daßer, selbst im ungünstigsten Falle noch mehrere Millionen Meilen von ihr absteht, während z. B. der Komet Biela's sich i. J. 1832 der Erdbahn (nicht der Erde selbst) auf 3000 Meilen genähert hat. Dieser Umstand macht, daß die Erde von Halley's Kometen durchaus nichts zu besorgen hat, und daß die Furcht, welche einige mit diesem Weltkörper nicht genug bekannte Schriftsteller in ihren Blättern unter dem Volke erregt haben, völlig ungegründet ist. §. 168. (Frühere, ungewisse Erscheinungen dieses Kometen.) Im Jahre 130 vor Chr. Geburt erschien, wie Justinus er- Secunde vorzurücken, so daß er also hier für die Sonne, die
in dieser außerordentlichen Entfernung nicht mehr beträchtlich auf ihn wirken kann, durch mehrere Jahre in einer absoluten Ruhe stille zu stehen scheint. Aus diesen Winkelgeschwindigkeiten, verbunden mit den Entfernungen von der Sonne, lassen sich auch leicht die absoluten Geschwindigkeiten des Kometen in jenen beiden äußersten Punkten seiner Bahn berechnen. Man findet so, daß er im Perihelium, wo die Erde nur 4 Meilen in einer Secunde zurücklegt, in derselben Zeit durch 73,58 Meilen von der dort sehr starken Kraft der Sonne fortgerissen wird, während er im Aphelium in einer Secunde nur 0,00054 Meilen, d. h. nur 12 1/5 Par. Fuß zurücklegt. Kometen. bahn, daß der Komet der Erde nie nahe kommen kann, und daßer, ſelbſt im ungünſtigſten Falle noch mehrere Millionen Meilen von ihr abſteht, während z. B. der Komet Biela’s ſich i. J. 1832 der Erdbahn (nicht der Erde ſelbſt) auf 3000 Meilen genähert hat. Dieſer Umſtand macht, daß die Erde von Halley’s Kometen durchaus nichts zu beſorgen hat, und daß die Furcht, welche einige mit dieſem Weltkörper nicht genug bekannte Schriftſteller in ihren Blättern unter dem Volke erregt haben, völlig ungegründet iſt. §. 168. (Frühere, ungewiſſe Erſcheinungen dieſes Kometen.) Im Jahre 130 vor Chr. Geburt erſchien, wie Juſtinus er- Secunde vorzurücken, ſo daß er alſo hier für die Sonne, die
in dieſer außerordentlichen Entfernung nicht mehr beträchtlich auf ihn wirken kann, durch mehrere Jahre in einer abſoluten Ruhe ſtille zu ſtehen ſcheint. Aus dieſen Winkelgeſchwindigkeiten, verbunden mit den Entfernungen von der Sonne, laſſen ſich auch leicht die abſoluten Geſchwindigkeiten des Kometen in jenen beiden äußerſten Punkten ſeiner Bahn berechnen. Man findet ſo, daß er im Perihelium, wo die Erde nur 4 Meilen in einer Secunde zurücklegt, in derſelben Zeit durch 73,58 Meilen von der dort ſehr ſtarken Kraft der Sonne fortgeriſſen wird, während er im Aphelium in einer Secunde nur 0,00054 Meilen, d. h. nur 12⅕ Par. Fuß zurücklegt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0265" n="255"/><fw place="top" type="header">Kometen.</fw><lb/> bahn, daß der Komet der Erde nie nahe kommen kann, und daß<lb/> er, ſelbſt im ungünſtigſten Falle noch mehrere Millionen Meilen<lb/> von ihr abſteht, während z. B. der Komet Biela’s ſich i. J. 1832<lb/> der <hi rendition="#g">Erdbahn</hi> (nicht der Erde ſelbſt) auf 3000 Meilen genähert<lb/> hat. Dieſer Umſtand macht, daß die Erde von Halley’s Kometen<lb/> durchaus nichts zu beſorgen hat, und daß die Furcht, welche einige<lb/> mit dieſem Weltkörper nicht genug bekannte Schriftſteller in ihren<lb/> Blättern unter dem Volke erregt haben, völlig ungegründet iſt.</p><lb/> <p>§. 168. (Frühere, ungewiſſe Erſcheinungen dieſes Kometen.)<lb/> Wenn man von den durch Rechnung erwieſenen, alſo conſtatirten<lb/> Erſcheinungen dieſes Kometen rückwärts, in die früheren Perioden<lb/> unſerer Geſchichte, zurückgeht, indem man z. B. von dem Jahre<lb/> 1456, wo er das erſtemal gehörig beobachtet wurde, die Umlaufs-<lb/> zeit von 75 bis 76 Jahren mehrmals ſubtrahirt, ſo ſtoßt man in<lb/> den Hiſtorikern jener Zeiten auf mehrere Nachrichten von großen<lb/> Kometen, die ſehr wohl den Halley’ſchen zum Grunde haben<lb/> können. Da aber oft in wenig Jahren mehrere bedeutende Ko-<lb/> meten erſcheinen; da jene Kometen nicht näher beſchrieben und<lb/> noch weniger aſtronomiſch beobachtet worden ſind; da endlich die<lb/> Geſchichtſchreiber häufig Meteore und andere Erſcheinungen für<lb/> eigentliche Kometen gehalten haben, ſo haben dieſe Nachrichten<lb/> kein wahres wiſſenſchaftliches Intereſſe. Wir wollen ſie demnach<lb/> auch nur kurz anführen.</p><lb/> <p>Im Jahre 130 vor Chr. Geburt erſchien, wie Juſtinus er-<lb/> zählt, ein großer Komet zur Zeit der Geburt des Mithridates.<lb/><note xml:id="seg2pn_4_2" prev="#seg2pn_4_1" place="foot" n="*)">Secunde vorzurücken, ſo daß er alſo hier für die Sonne, die<lb/> in dieſer außerordentlichen Entfernung nicht mehr beträchtlich<lb/> auf ihn wirken kann, durch mehrere Jahre in einer abſoluten<lb/> Ruhe ſtille zu ſtehen ſcheint. Aus dieſen Winkelgeſchwindigkeiten,<lb/> verbunden mit den Entfernungen von der Sonne, laſſen ſich<lb/> auch leicht die abſoluten Geſchwindigkeiten des Kometen in<lb/> jenen beiden äußerſten Punkten ſeiner Bahn berechnen. Man<lb/> findet ſo, daß er im Perihelium, wo die Erde nur 4 Meilen<lb/> in einer Secunde zurücklegt, in derſelben Zeit durch 73,<hi rendition="#sub">58</hi> Meilen<lb/> von der dort ſehr ſtarken Kraft der Sonne fortgeriſſen wird,<lb/> während er im Aphelium in einer Secunde nur 0,<hi rendition="#sub">00054</hi> Meilen,<lb/> d. h. nur 12⅕ Par. Fuß zurücklegt.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [255/0265]
Kometen.
bahn, daß der Komet der Erde nie nahe kommen kann, und daß
er, ſelbſt im ungünſtigſten Falle noch mehrere Millionen Meilen
von ihr abſteht, während z. B. der Komet Biela’s ſich i. J. 1832
der Erdbahn (nicht der Erde ſelbſt) auf 3000 Meilen genähert
hat. Dieſer Umſtand macht, daß die Erde von Halley’s Kometen
durchaus nichts zu beſorgen hat, und daß die Furcht, welche einige
mit dieſem Weltkörper nicht genug bekannte Schriftſteller in ihren
Blättern unter dem Volke erregt haben, völlig ungegründet iſt.
§. 168. (Frühere, ungewiſſe Erſcheinungen dieſes Kometen.)
Wenn man von den durch Rechnung erwieſenen, alſo conſtatirten
Erſcheinungen dieſes Kometen rückwärts, in die früheren Perioden
unſerer Geſchichte, zurückgeht, indem man z. B. von dem Jahre
1456, wo er das erſtemal gehörig beobachtet wurde, die Umlaufs-
zeit von 75 bis 76 Jahren mehrmals ſubtrahirt, ſo ſtoßt man in
den Hiſtorikern jener Zeiten auf mehrere Nachrichten von großen
Kometen, die ſehr wohl den Halley’ſchen zum Grunde haben
können. Da aber oft in wenig Jahren mehrere bedeutende Ko-
meten erſcheinen; da jene Kometen nicht näher beſchrieben und
noch weniger aſtronomiſch beobachtet worden ſind; da endlich die
Geſchichtſchreiber häufig Meteore und andere Erſcheinungen für
eigentliche Kometen gehalten haben, ſo haben dieſe Nachrichten
kein wahres wiſſenſchaftliches Intereſſe. Wir wollen ſie demnach
auch nur kurz anführen.
Im Jahre 130 vor Chr. Geburt erſchien, wie Juſtinus er-
zählt, ein großer Komet zur Zeit der Geburt des Mithridates.
*)
*) Secunde vorzurücken, ſo daß er alſo hier für die Sonne, die
in dieſer außerordentlichen Entfernung nicht mehr beträchtlich
auf ihn wirken kann, durch mehrere Jahre in einer abſoluten
Ruhe ſtille zu ſtehen ſcheint. Aus dieſen Winkelgeſchwindigkeiten,
verbunden mit den Entfernungen von der Sonne, laſſen ſich
auch leicht die abſoluten Geſchwindigkeiten des Kometen in
jenen beiden äußerſten Punkten ſeiner Bahn berechnen. Man
findet ſo, daß er im Perihelium, wo die Erde nur 4 Meilen
in einer Secunde zurücklegt, in derſelben Zeit durch 73,58 Meilen
von der dort ſehr ſtarken Kraft der Sonne fortgeriſſen wird,
während er im Aphelium in einer Secunde nur 0,00054 Meilen,
d. h. nur 12⅕ Par. Fuß zurücklegt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |