Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.Kometen. Komet wurde gegen das Ende des Jahres 1758, also vor seinemPerihelium, entdeckt. Um die Mitte Februars näherte er sich, von der Erde gesehen, der Sonne so sehr, daß er endlich in den Strahlen derselben verschwand. Gegen das Ende des März trat er aus derselben wieder mit neuem Glanze hervor und verschwand am 22. April zum zweitenmal, wenigstens für die europäischen Astronomen, weil er so tief unter den Aequator herabstieg, daß er von der nördlichen Hemisphäre der Erde nicht mehr gesehen werden konnte. Am 28. April fing er wieder an, sich aus seinen südlichen Regionen gegen den Aequator zu erheben und für uns neuerdings sichtbar zu werden, bis er endlich in den ersten Tagen des Junius völlig verschwand und sich in die fernen Gegenden des Himmels verlor, wo kein Fernrohr ihn mehr erreichen kann. Der erste, der den Kometen bei dieser Erscheinung bemerkte, war ein Bauer, Palitsch, bei Dresden, der ihn am 25. Dezember 1758 entdeckt hatte. In Paris fand ihn der später als Kometensucher berühmte Messier gegen die Mitte des Januars 1759, der ihn auch eben so fleißig als gut beobachtete. Nach den Nachrichten Messiers hatte er einen beträchtlichen Schweif und einen bedeutenden Kern von weißem, der Venus ähnlichem Lichte. Uebrigens hat man auch Beobachtungen dieser Erscheinung von Cassini de Thury, Maraldi, Lacaille, Lalande und beinahe allen damals lebenden Astronomen. De la Nux, der ihn auf der Insel Bourbon sehr eifrig beobachtete, giebt den Schweif desselben, zur Zeit seiner schönsten Erscheinung, Anfangs Mai, auf 47 Grade Länge an, aber derselbe wurde gegen Ende dieses Monats schon wieder sehr klein und beinahe unmerklich. Erst spät nach dieser Erscheinung, erst in unseren Tagen Kometen. Komet wurde gegen das Ende des Jahres 1758, alſo vor ſeinemPerihelium, entdeckt. Um die Mitte Februars näherte er ſich, von der Erde geſehen, der Sonne ſo ſehr, daß er endlich in den Strahlen derſelben verſchwand. Gegen das Ende des März trat er aus derſelben wieder mit neuem Glanze hervor und verſchwand am 22. April zum zweitenmal, wenigſtens für die europäiſchen Aſtronomen, weil er ſo tief unter den Aequator herabſtieg, daß er von der nördlichen Hemiſphäre der Erde nicht mehr geſehen werden konnte. Am 28. April fing er wieder an, ſich aus ſeinen ſüdlichen Regionen gegen den Aequator zu erheben und für uns neuerdings ſichtbar zu werden, bis er endlich in den erſten Tagen des Junius völlig verſchwand und ſich in die fernen Gegenden des Himmels verlor, wo kein Fernrohr ihn mehr erreichen kann. Der erſte, der den Kometen bei dieſer Erſcheinung bemerkte, war ein Bauer, Palitſch, bei Dresden, der ihn am 25. Dezember 1758 entdeckt hatte. In Paris fand ihn der ſpäter als Kometenſucher berühmte Meſſier gegen die Mitte des Januars 1759, der ihn auch eben ſo fleißig als gut beobachtete. Nach den Nachrichten Meſſiers hatte er einen beträchtlichen Schweif und einen bedeutenden Kern von weißem, der Venus ähnlichem Lichte. Uebrigens hat man auch Beobachtungen dieſer Erſcheinung von Caſſini de Thury, Maraldi, Lacaille, Lalande und beinahe allen damals lebenden Aſtronomen. De la Nux, der ihn auf der Inſel Bourbon ſehr eifrig beobachtete, giebt den Schweif deſſelben, zur Zeit ſeiner ſchönſten Erſcheinung, Anfangs Mai, auf 47 Grade Länge an, aber derſelbe wurde gegen Ende dieſes Monats ſchon wieder ſehr klein und beinahe unmerklich. Erſt ſpät nach dieſer Erſcheinung, erſt in unſeren Tagen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0276" n="266"/><fw place="top" type="header">Kometen.</fw><lb/> Komet wurde gegen das Ende des Jahres 1758, alſo <hi rendition="#g">vor</hi> ſeinem<lb/> Perihelium, entdeckt. Um die Mitte Februars näherte er ſich,<lb/> von der Erde geſehen, der Sonne ſo ſehr, daß er endlich in den<lb/> Strahlen derſelben verſchwand. Gegen das Ende des März trat<lb/> er aus derſelben wieder mit neuem Glanze hervor und verſchwand<lb/> am 22. April zum zweitenmal, wenigſtens für die europäiſchen<lb/> Aſtronomen, weil er ſo tief unter den Aequator herabſtieg, daß er<lb/> von der nördlichen Hemiſphäre der Erde nicht mehr geſehen werden<lb/> konnte. Am 28. April fing er wieder an, ſich aus ſeinen ſüdlichen<lb/> Regionen gegen den Aequator zu erheben und für uns neuerdings<lb/> ſichtbar zu werden, bis er endlich in den erſten Tagen des Junius<lb/> völlig verſchwand und ſich in die fernen Gegenden des Himmels<lb/> verlor, wo kein Fernrohr ihn mehr erreichen kann. Der erſte, der<lb/> den Kometen bei dieſer Erſcheinung bemerkte, war ein Bauer,<lb/> Palitſch, bei Dresden, der ihn am 25. Dezember 1758 entdeckt<lb/> hatte. In Paris fand ihn der ſpäter als Kometenſucher berühmte<lb/> Meſſier gegen die Mitte des Januars 1759, der ihn auch eben ſo<lb/> fleißig als gut beobachtete. Nach den Nachrichten Meſſiers hatte<lb/> er einen beträchtlichen Schweif und einen bedeutenden Kern von<lb/> weißem, der Venus ähnlichem Lichte. Uebrigens hat man auch<lb/> Beobachtungen dieſer Erſcheinung von Caſſini de Thury, Maraldi,<lb/> Lacaille, Lalande und beinahe allen damals lebenden Aſtronomen.<lb/> De la Nux, der ihn auf der Inſel Bourbon ſehr eifrig beobachtete,<lb/> giebt den Schweif deſſelben, zur Zeit ſeiner ſchönſten Erſcheinung,<lb/> Anfangs Mai, auf 47 Grade Länge an, aber derſelbe wurde gegen<lb/> Ende dieſes Monats ſchon wieder ſehr klein und beinahe unmerklich.</p><lb/> <p>Erſt ſpät nach dieſer Erſcheinung, erſt in unſeren Tagen<lb/> wurde dieſelbe einer genauen Berechnung, mit Berückſichtigung<lb/> aller planetariſchen Störungen, unterworfen, durch welche Arbeiten<lb/> ſich Burckhardt, und ſpäter Damoiſeau in Paris und zuletzt Pon-<lb/> tecoulant und Roſenberger ausgezeichnet haben. Pontecoulant hat<lb/> die Elemente dieſes Kometen, wie ſie für die Zeit der nächſtkünf-<lb/> tigen Erſcheinung (im November 1835) ſtatt haben ſollen, auf<lb/> folgende Weiſe angegeben:<lb/><hi rendition="#et">Länge des Perihels 304° 31′ 43″<lb/> Durchgang des Kometen durch das Perihel 7. November 1835</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [266/0276]
Kometen.
Komet wurde gegen das Ende des Jahres 1758, alſo vor ſeinem
Perihelium, entdeckt. Um die Mitte Februars näherte er ſich,
von der Erde geſehen, der Sonne ſo ſehr, daß er endlich in den
Strahlen derſelben verſchwand. Gegen das Ende des März trat
er aus derſelben wieder mit neuem Glanze hervor und verſchwand
am 22. April zum zweitenmal, wenigſtens für die europäiſchen
Aſtronomen, weil er ſo tief unter den Aequator herabſtieg, daß er
von der nördlichen Hemiſphäre der Erde nicht mehr geſehen werden
konnte. Am 28. April fing er wieder an, ſich aus ſeinen ſüdlichen
Regionen gegen den Aequator zu erheben und für uns neuerdings
ſichtbar zu werden, bis er endlich in den erſten Tagen des Junius
völlig verſchwand und ſich in die fernen Gegenden des Himmels
verlor, wo kein Fernrohr ihn mehr erreichen kann. Der erſte, der
den Kometen bei dieſer Erſcheinung bemerkte, war ein Bauer,
Palitſch, bei Dresden, der ihn am 25. Dezember 1758 entdeckt
hatte. In Paris fand ihn der ſpäter als Kometenſucher berühmte
Meſſier gegen die Mitte des Januars 1759, der ihn auch eben ſo
fleißig als gut beobachtete. Nach den Nachrichten Meſſiers hatte
er einen beträchtlichen Schweif und einen bedeutenden Kern von
weißem, der Venus ähnlichem Lichte. Uebrigens hat man auch
Beobachtungen dieſer Erſcheinung von Caſſini de Thury, Maraldi,
Lacaille, Lalande und beinahe allen damals lebenden Aſtronomen.
De la Nux, der ihn auf der Inſel Bourbon ſehr eifrig beobachtete,
giebt den Schweif deſſelben, zur Zeit ſeiner ſchönſten Erſcheinung,
Anfangs Mai, auf 47 Grade Länge an, aber derſelbe wurde gegen
Ende dieſes Monats ſchon wieder ſehr klein und beinahe unmerklich.
Erſt ſpät nach dieſer Erſcheinung, erſt in unſeren Tagen
wurde dieſelbe einer genauen Berechnung, mit Berückſichtigung
aller planetariſchen Störungen, unterworfen, durch welche Arbeiten
ſich Burckhardt, und ſpäter Damoiſeau in Paris und zuletzt Pon-
tecoulant und Roſenberger ausgezeichnet haben. Pontecoulant hat
die Elemente dieſes Kometen, wie ſie für die Zeit der nächſtkünf-
tigen Erſcheinung (im November 1835) ſtatt haben ſollen, auf
folgende Weiſe angegeben:
Länge des Perihels 304° 31′ 43″
Durchgang des Kometen durch das Perihel 7. November 1835
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |