Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Kometen.
die Ecliptik, welche hier durch die Erdbahn oder durch die Ebene
des Papiers dargestellt wird, unter dem Winkel von 13 Graden
geneigt, und man sieht von diesen zwei Kometenbahnen denjenigen
Theil, der über der Ebene der Ecliptik liegt; der aufsteigende
Knoten der Encke'schen Bahn ist in f, der absteigende in d,
während der aufsteigende Knoten der Biela'schen Bahn in h und
der absteigende in a liegt.

Man sieht aus dieser Zeichnung, daß die Bahn des Biela'schen
Kometen die Erdbahn in ihrem absteigenden Knoten a schneidet,
und daß daher, wenn in der Folge der Zeiten dieser Komet und
die Erde zu gleicher Zeit in diesem Punkte a ankommen sollten,
ein Zusammenstoß beider Weltkörper herbeigeführt werden würde.
In dem aufsteigenden Knoten h der Biela'schen Bahn ist der-
gleichen offenbar nicht zu besorgen, da dieser Punkt h der Kometen-
bahn sehr weit von allen Punkten der Erdbahn a b c entfernt ist.
Dasselbe gilt auch von den beiden Knoten d und f der Encke'schen
Bahn, von welcher der eine d wohl innerhalb der Erdbahn, aber
doch auch, so wie der andere f, immer sehr weit von der Peri-
pherie
a b c der Erdbahn absteht, in welcher letzten allein sich
die Erde bewegt.

Allein nicht bloß mit der Erde kann der Biela'sche Komet
einmal zusammentreffen, sondern auch, wie schon der bloße An-
blick der Zeichnung zeigt, mit dem Encke'schen Kometen; diese
beiden Kometenbahnen schneiden sich nämlich in dem Punkte e,
der beiden Bahnen gemeinschaftlich ist. Wenn man auf die oben
angeführten Elemente dieser beiden Kometenbahnen die Rechnung
anwendet, so findet man für die gemeinschaftliche Durchschnitts-
linie S e dieser zwei Bahnen den Winkel d S e = 47° 15',9 und
h S e = 132° 2',4. Daraus folgt, daß die Entfernung dieser
beiden Kometen von der Sonne, wenn sie durch jenen gemein-
schaftlichen Punkt e gehen, für den Encke'schen 1,599 und für den
Biela'schen 1,532 Halbmesser der Erdbahn beträgt. Eine geringe
Veränderung dieser Elemente, wie sie durch die Störungen der
benachbarten Planeten leicht herbeigeführt werden kann, würde
diese beiden nabe gleichen Entfernungen völlig gleich und dadurch
ein Zusammenstoßen derselben möglich machen. Der Punkt des

Littrow's Himmel u. s. Wunder. II. 18

Kometen.
die Ecliptik, welche hier durch die Erdbahn oder durch die Ebene
des Papiers dargeſtellt wird, unter dem Winkel von 13 Graden
geneigt, und man ſieht von dieſen zwei Kometenbahnen denjenigen
Theil, der über der Ebene der Ecliptik liegt; der aufſteigende
Knoten der Encke’ſchen Bahn iſt in f, der abſteigende in d,
während der aufſteigende Knoten der Biela’ſchen Bahn in h und
der abſteigende in a liegt.

Man ſieht aus dieſer Zeichnung, daß die Bahn des Biela’ſchen
Kometen die Erdbahn in ihrem abſteigenden Knoten a ſchneidet,
und daß daher, wenn in der Folge der Zeiten dieſer Komet und
die Erde zu gleicher Zeit in dieſem Punkte a ankommen ſollten,
ein Zuſammenſtoß beider Weltkörper herbeigeführt werden würde.
In dem aufſteigenden Knoten h der Biela’ſchen Bahn iſt der-
gleichen offenbar nicht zu beſorgen, da dieſer Punkt h der Kometen-
bahn ſehr weit von allen Punkten der Erdbahn a b c entfernt iſt.
Daſſelbe gilt auch von den beiden Knoten d und f der Encke’ſchen
Bahn, von welcher der eine d wohl innerhalb der Erdbahn, aber
doch auch, ſo wie der andere f, immer ſehr weit von der Peri-
pherie
a b c der Erdbahn abſteht, in welcher letzten allein ſich
die Erde bewegt.

Allein nicht bloß mit der Erde kann der Biela’ſche Komet
einmal zuſammentreffen, ſondern auch, wie ſchon der bloße An-
blick der Zeichnung zeigt, mit dem Encke’ſchen Kometen; dieſe
beiden Kometenbahnen ſchneiden ſich nämlich in dem Punkte e,
der beiden Bahnen gemeinſchaftlich iſt. Wenn man auf die oben
angeführten Elemente dieſer beiden Kometenbahnen die Rechnung
anwendet, ſo findet man für die gemeinſchaftliche Durchſchnitts-
linie S e dieſer zwei Bahnen den Winkel d S e = 47° 15′,9 und
h S e = 132° 2′,4. Daraus folgt, daß die Entfernung dieſer
beiden Kometen von der Sonne, wenn ſie durch jenen gemein-
ſchaftlichen Punkt e gehen, für den Encke’ſchen 1,599 und für den
Biela’ſchen 1,532 Halbmeſſer der Erdbahn beträgt. Eine geringe
Veränderung dieſer Elemente, wie ſie durch die Störungen der
benachbarten Planeten leicht herbeigeführt werden kann, würde
dieſe beiden nabe gleichen Entfernungen völlig gleich und dadurch
ein Zuſammenſtoßen derſelben möglich machen. Der Punkt des

Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. II. 18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0283" n="273"/><fw place="top" type="header">Kometen.</fw><lb/>
die Ecliptik, welche hier durch die Erdbahn oder durch die Ebene<lb/>
des Papiers darge&#x017F;tellt wird, unter dem Winkel von 13 Graden<lb/>
geneigt, und man &#x017F;ieht von die&#x017F;en zwei Kometenbahnen denjenigen<lb/>
Theil, der über der Ebene der Ecliptik liegt; der auf&#x017F;teigende<lb/>
Knoten der Encke&#x2019;&#x017F;chen Bahn i&#x017F;t in <hi rendition="#aq">f</hi>, der ab&#x017F;teigende in <hi rendition="#aq">d</hi>,<lb/>
während der auf&#x017F;teigende Knoten der Biela&#x2019;&#x017F;chen Bahn in <hi rendition="#aq">h</hi> und<lb/>
der ab&#x017F;teigende in <hi rendition="#aq">a</hi> liegt.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;ieht aus die&#x017F;er Zeichnung, daß die Bahn des Biela&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Kometen die Erdbahn in ihrem ab&#x017F;teigenden Knoten <hi rendition="#aq">a</hi> &#x017F;chneidet,<lb/>
und daß daher, wenn in der Folge der Zeiten die&#x017F;er Komet und<lb/>
die Erde zu gleicher Zeit in die&#x017F;em Punkte <hi rendition="#aq">a</hi> ankommen &#x017F;ollten,<lb/>
ein Zu&#x017F;ammen&#x017F;toß beider Weltkörper herbeigeführt werden würde.<lb/>
In dem auf&#x017F;teigenden Knoten <hi rendition="#aq">h</hi> der Biela&#x2019;&#x017F;chen Bahn i&#x017F;t der-<lb/>
gleichen offenbar nicht zu be&#x017F;orgen, da die&#x017F;er Punkt <hi rendition="#aq">h</hi> der Kometen-<lb/>
bahn &#x017F;ehr weit von allen Punkten der Erdbahn <hi rendition="#aq">a b c</hi> entfernt i&#x017F;t.<lb/>
Da&#x017F;&#x017F;elbe gilt auch von den beiden Knoten <hi rendition="#aq">d</hi> und <hi rendition="#aq">f</hi> der Encke&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Bahn, von welcher der eine <hi rendition="#aq">d</hi> wohl innerhalb der Erdbahn, aber<lb/>
doch auch, &#x017F;o wie der andere <hi rendition="#aq">f</hi>, immer &#x017F;ehr weit von der <hi rendition="#g">Peri-<lb/>
pherie</hi> <hi rendition="#aq">a b c</hi> der Erdbahn ab&#x017F;teht, in welcher letzten allein &#x017F;ich<lb/>
die Erde bewegt.</p><lb/>
            <p>Allein nicht bloß mit der Erde kann der Biela&#x2019;&#x017F;che Komet<lb/>
einmal zu&#x017F;ammentreffen, &#x017F;ondern auch, wie &#x017F;chon der bloße An-<lb/>
blick der Zeichnung zeigt, mit dem Encke&#x2019;&#x017F;chen Kometen; die&#x017F;e<lb/>
beiden Kometenbahnen &#x017F;chneiden &#x017F;ich nämlich in dem Punkte <hi rendition="#aq">e</hi>,<lb/>
der beiden Bahnen gemein&#x017F;chaftlich i&#x017F;t. Wenn man auf die oben<lb/>
angeführten Elemente die&#x017F;er beiden Kometenbahnen die Rechnung<lb/>
anwendet, &#x017F;o findet man für die gemein&#x017F;chaftliche Durch&#x017F;chnitts-<lb/>
linie <hi rendition="#aq">S e</hi> die&#x017F;er zwei Bahnen den Winkel <hi rendition="#aq">d S e</hi> = 47° 15&#x2032;,<hi rendition="#sub">9</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">h S e</hi> = 132° 2&#x2032;,<hi rendition="#sub">4</hi>. Daraus folgt, daß die Entfernung die&#x017F;er<lb/>
beiden Kometen von der Sonne, wenn &#x017F;ie durch jenen gemein-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Punkt <hi rendition="#aq">e</hi> gehen, für den Encke&#x2019;&#x017F;chen 1,<hi rendition="#sub">599</hi> und für den<lb/>
Biela&#x2019;&#x017F;chen 1,<hi rendition="#sub">532</hi> Halbme&#x017F;&#x017F;er der Erdbahn beträgt. Eine geringe<lb/>
Veränderung die&#x017F;er Elemente, wie &#x017F;ie durch die Störungen der<lb/>
benachbarten Planeten leicht herbeigeführt werden kann, würde<lb/>
die&#x017F;e beiden nabe gleichen Entfernungen völlig gleich und dadurch<lb/>
ein Zu&#x017F;ammen&#x017F;toßen der&#x017F;elben möglich machen. Der Punkt des<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Littrow&#x2019;s</hi> Himmel u. &#x017F;. Wunder. <hi rendition="#aq">II.</hi> 18</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0283] Kometen. die Ecliptik, welche hier durch die Erdbahn oder durch die Ebene des Papiers dargeſtellt wird, unter dem Winkel von 13 Graden geneigt, und man ſieht von dieſen zwei Kometenbahnen denjenigen Theil, der über der Ebene der Ecliptik liegt; der aufſteigende Knoten der Encke’ſchen Bahn iſt in f, der abſteigende in d, während der aufſteigende Knoten der Biela’ſchen Bahn in h und der abſteigende in a liegt. Man ſieht aus dieſer Zeichnung, daß die Bahn des Biela’ſchen Kometen die Erdbahn in ihrem abſteigenden Knoten a ſchneidet, und daß daher, wenn in der Folge der Zeiten dieſer Komet und die Erde zu gleicher Zeit in dieſem Punkte a ankommen ſollten, ein Zuſammenſtoß beider Weltkörper herbeigeführt werden würde. In dem aufſteigenden Knoten h der Biela’ſchen Bahn iſt der- gleichen offenbar nicht zu beſorgen, da dieſer Punkt h der Kometen- bahn ſehr weit von allen Punkten der Erdbahn a b c entfernt iſt. Daſſelbe gilt auch von den beiden Knoten d und f der Encke’ſchen Bahn, von welcher der eine d wohl innerhalb der Erdbahn, aber doch auch, ſo wie der andere f, immer ſehr weit von der Peri- pherie a b c der Erdbahn abſteht, in welcher letzten allein ſich die Erde bewegt. Allein nicht bloß mit der Erde kann der Biela’ſche Komet einmal zuſammentreffen, ſondern auch, wie ſchon der bloße An- blick der Zeichnung zeigt, mit dem Encke’ſchen Kometen; dieſe beiden Kometenbahnen ſchneiden ſich nämlich in dem Punkte e, der beiden Bahnen gemeinſchaftlich iſt. Wenn man auf die oben angeführten Elemente dieſer beiden Kometenbahnen die Rechnung anwendet, ſo findet man für die gemeinſchaftliche Durchſchnitts- linie S e dieſer zwei Bahnen den Winkel d S e = 47° 15′,9 und h S e = 132° 2′,4. Daraus folgt, daß die Entfernung dieſer beiden Kometen von der Sonne, wenn ſie durch jenen gemein- ſchaftlichen Punkt e gehen, für den Encke’ſchen 1,599 und für den Biela’ſchen 1,532 Halbmeſſer der Erdbahn beträgt. Eine geringe Veränderung dieſer Elemente, wie ſie durch die Störungen der benachbarten Planeten leicht herbeigeführt werden kann, würde dieſe beiden nabe gleichen Entfernungen völlig gleich und dadurch ein Zuſammenſtoßen derſelben möglich machen. Der Punkt des Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. II. 18

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/283
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/283>, abgerufen am 21.11.2024.