Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.Doppelsterne. suchte Distanz ST des Centralsterns zu erhalten. Ist dieser WinkelSTm in unserem Beispiele gleich 10 Secunden, so erhält man so- fort TS = 74668000 Millionen oder 747 Billionen Meilen, eine Distanz, welche das Licht erst in 566 Jahren zurücklegen würde. In den meisten Fällen wird zwar die Bahn des Satelliten §. 214. (Bahnbestimmung der Doppelsterne.) Zur vollständi- Eigentlich gibt es aber noch zwei andere Elemente, die bei Doppelſterne. ſuchte Diſtanz ST des Centralſterns zu erhalten. Iſt dieſer WinkelSTm in unſerem Beiſpiele gleich 10 Secunden, ſo erhält man ſo- fort TS = 74668000 Millionen oder 747 Billionen Meilen, eine Diſtanz, welche das Licht erſt in 566 Jahren zurücklegen würde. In den meiſten Fällen wird zwar die Bahn des Satelliten §. 214. (Bahnbeſtimmung der Doppelſterne.) Zur vollſtändi- Eigentlich gibt es aber noch zwei andere Elemente, die bei <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0344" n="334"/><fw place="top" type="header">Doppelſterne.</fw><lb/> ſuchte Diſtanz <hi rendition="#aq">ST</hi> des Centralſterns zu erhalten. Iſt dieſer Winkel<lb/><hi rendition="#aq">STm</hi> in unſerem Beiſpiele gleich 10 Secunden, ſo erhält man ſo-<lb/> fort <hi rendition="#aq">TS</hi> = 74668000 Millionen oder 747 Billionen Meilen, eine<lb/> Diſtanz, welche das Licht erſt in 566 Jahren zurücklegen würde.</p><lb/> <p>In den meiſten Fällen wird zwar die Bahn des Satelliten<lb/> kein Kreis, ſondern eine Ellipſe ſeyn, und die zweite Axe dieſer<lb/> Ellipſe wird nur ſelten nahe ſenkrecht auf die Geſichtslinie ſtehen.<lb/> In ſolchen Fällen wird es nöthig ſeyn, die Lage dieſer großen Axe<lb/> gegen die Geſichtslinie auf dieſelbe Art zu beſtimmen, wie man<lb/> bei den Planetenbahnen die Lage ihrer Axen beſtimmt. Geſetzt,<lb/> man hätte den Winkel der großen Axe mit der Geſichtslinie gleich<lb/> 44° 26′ gefunden, ſo wird man nur die vorhin gefundene Entfer-<lb/> nung, von 747 Billionen Meilen durch den Sinus dieſes Winkels<lb/> multipliciren, um die wahre Diſtanz <hi rendition="#aq">ST</hi> des Centralkörpers von<lb/> der Erde zu finden, die hier 523 Billionen Meilen beträgt.</p><lb/> <p>§. 214. (Bahnbeſtimmung der Doppelſterne.) Zur vollſtändi-<lb/> gen Kenntniß eines Sterns, deſſen Bewegung um einen anderen<lb/> man bereits erkannt hat, iſt es nothwendig, die <hi rendition="#g">Elemente</hi> ſeiner<lb/> Bahn (vergl. <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 142) aus den Beobachtungen zu beſtimmen,<lb/> ein Geſchäft, das ſchon bei den Planeten und Kometen nicht leicht,<lb/> hier aber mit ſo vielen Schwierigkeiten verbunden iſt, daß man,<lb/> ohne den Gebrauch mathematiſcher Formeln, keine Anzeige davon<lb/> geben kann. Um nämlich den Ort des Sternſatelliten am Him-<lb/> mel für jeden vorhergegangenen oder künftigen Augenblick zu be-<lb/> ſtimmen, muß man die ſechs unterſcheidenden Kennzeichen ſeiner<lb/> Bahn, die wir die Elemente deſſelben nennen, aus den Beobach-<lb/> tungen abzuleiten wiſſen. Dieſe ſind <hi rendition="#aq">I.</hi> die große Axe ſeiner El-<lb/> lipſe, d. h. hier die Anzahl Secunden, unter welchen uns dieſe<lb/> Axe erſcheinen würde, wenn ſie ſenkrecht auf der Geſichtslinie<lb/> ſtünde. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Excentricität dieſer Ellipſe (<hi rendition="#aq">I. §. 136); III.</hi> die<lb/> Neigung der Ebene der Bahn und <hi rendition="#aq">IV.</hi> die Länge der Knotenlinie<lb/> (<hi rendition="#aq">I.</hi> 117) derſelben in der Ecliptik, <hi rendition="#aq">V.</hi> die Lage des Periheliums<lb/> oder der Winkel, welchen die große Axe der Bahn mit jener Kno-<lb/> tenlinie bildet, und <hi rendition="#aq">VI.</hi> die Epoche, oder die Zeit, wann der Stern-<lb/> ſatellit durch die große Axe ſeiner Bahn geht.</p><lb/> <p>Eigentlich gibt es aber noch zwei andere Elemente, die bei<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [334/0344]
Doppelſterne.
ſuchte Diſtanz ST des Centralſterns zu erhalten. Iſt dieſer Winkel
STm in unſerem Beiſpiele gleich 10 Secunden, ſo erhält man ſo-
fort TS = 74668000 Millionen oder 747 Billionen Meilen, eine
Diſtanz, welche das Licht erſt in 566 Jahren zurücklegen würde.
In den meiſten Fällen wird zwar die Bahn des Satelliten
kein Kreis, ſondern eine Ellipſe ſeyn, und die zweite Axe dieſer
Ellipſe wird nur ſelten nahe ſenkrecht auf die Geſichtslinie ſtehen.
In ſolchen Fällen wird es nöthig ſeyn, die Lage dieſer großen Axe
gegen die Geſichtslinie auf dieſelbe Art zu beſtimmen, wie man
bei den Planetenbahnen die Lage ihrer Axen beſtimmt. Geſetzt,
man hätte den Winkel der großen Axe mit der Geſichtslinie gleich
44° 26′ gefunden, ſo wird man nur die vorhin gefundene Entfer-
nung, von 747 Billionen Meilen durch den Sinus dieſes Winkels
multipliciren, um die wahre Diſtanz ST des Centralkörpers von
der Erde zu finden, die hier 523 Billionen Meilen beträgt.
§. 214. (Bahnbeſtimmung der Doppelſterne.) Zur vollſtändi-
gen Kenntniß eines Sterns, deſſen Bewegung um einen anderen
man bereits erkannt hat, iſt es nothwendig, die Elemente ſeiner
Bahn (vergl. I. §. 142) aus den Beobachtungen zu beſtimmen,
ein Geſchäft, das ſchon bei den Planeten und Kometen nicht leicht,
hier aber mit ſo vielen Schwierigkeiten verbunden iſt, daß man,
ohne den Gebrauch mathematiſcher Formeln, keine Anzeige davon
geben kann. Um nämlich den Ort des Sternſatelliten am Him-
mel für jeden vorhergegangenen oder künftigen Augenblick zu be-
ſtimmen, muß man die ſechs unterſcheidenden Kennzeichen ſeiner
Bahn, die wir die Elemente deſſelben nennen, aus den Beobach-
tungen abzuleiten wiſſen. Dieſe ſind I. die große Axe ſeiner El-
lipſe, d. h. hier die Anzahl Secunden, unter welchen uns dieſe
Axe erſcheinen würde, wenn ſie ſenkrecht auf der Geſichtslinie
ſtünde. II. Die Excentricität dieſer Ellipſe (I. §. 136); III. die
Neigung der Ebene der Bahn und IV. die Länge der Knotenlinie
(I. 117) derſelben in der Ecliptik, V. die Lage des Periheliums
oder der Winkel, welchen die große Axe der Bahn mit jener Kno-
tenlinie bildet, und VI. die Epoche, oder die Zeit, wann der Stern-
ſatellit durch die große Axe ſeiner Bahn geht.
Eigentlich gibt es aber noch zwei andere Elemente, die bei
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |