Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.Sterngruppen und Nebelmassen des Himmels. AR = 1h 43', P = 50° 7'. Ein feiner Doppelstern mit einer runden Atmosphäre von 20 Sec. Durchmesser. AR = 5h 20', P = 55° 53'. Ein dreieckiger Nebel, der in seiner Mitte einen dreifachen Stern (Tripelstern) um- schließt. Die drei Sterne sind der XI., XII. und XIV. Größe, und die drei Seiten des Dreiecks betragen jede nahe 4 Sec. AR = 6h 56', P = 101° 4'. Ein Doppelstern in der Mitte eines runden Nebels. AR = 12h 48', P = 67° 23'. Ein Doppelstern von einem hellen, runden, großen Nebel von 6 Min. Durchmesser um- schlossen. Neben dem Stern ist eine schwarze Stelle, vielleicht eine Oeffnung im Nebel. AR = 21h 39', P = 24° 41'. Ein Tripelstern in der Mitte eines schwachen, schlecht begränzten Nebels. Oefter sieht man auch vier, fünf und mehrere zerstreute Sterne §. 249. (Sterne mit Nebelstrahlen.) Bei diesen Himmels- Sterngruppen und Nebelmaſſen des Himmels. AR = 1h 43′, P = 50° 7′. Ein feiner Doppelſtern mit einer runden Atmoſphäre von 20 Sec. Durchmeſſer. AR = 5h 20′, P = 55° 53′. Ein dreieckiger Nebel, der in ſeiner Mitte einen dreifachen Stern (Tripelſtern) um- ſchließt. Die drei Sterne ſind der XI., XII. und XIV. Größe, und die drei Seiten des Dreiecks betragen jede nahe 4 Sec. AR = 6h 56′, P = 101° 4′. Ein Doppelſtern in der Mitte eines runden Nebels. AR = 12h 48′, P = 67° 23′. Ein Doppelſtern von einem hellen, runden, großen Nebel von 6 Min. Durchmeſſer um- ſchloſſen. Neben dem Stern iſt eine ſchwarze Stelle, vielleicht eine Oeffnung im Nebel. AR = 21h 39′, P = 24° 41′. Ein Tripelſtern in der Mitte eines ſchwachen, ſchlecht begränzten Nebels. Oefter ſieht man auch vier, fünf und mehrere zerſtreute Sterne §. 249. (Sterne mit Nebelſtrahlen.) Bei dieſen Himmels- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0387" n="377"/> <fw place="top" type="header">Sterngruppen und Nebelmaſſen des Himmels.</fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">AR</hi> = 1<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> 43′, <hi rendition="#aq">P</hi> = 50° 7′. Ein feiner Doppelſtern mit einer<lb/> runden Atmoſphäre von 20 Sec. Durchmeſſer.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">AR</hi> = 5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> 20′, <hi rendition="#aq">P</hi> = 55° 53′. Ein dreieckiger Nebel, der in<lb/> ſeiner Mitte einen dreifachen Stern (Tripelſtern) um-<lb/> ſchließt. Die drei Sterne ſind der <hi rendition="#aq">XI., XII.</hi> und <hi rendition="#aq">XIV.</hi><lb/> Größe, und die drei Seiten des Dreiecks betragen jede<lb/> nahe 4 Sec.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">AR</hi> = 6<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> 56′, <hi rendition="#aq">P</hi> = 101° 4′. Ein Doppelſtern in der Mitte<lb/> eines runden Nebels.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">AR</hi> = 12<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> 48′, <hi rendition="#aq">P</hi> = 67° 23′. Ein Doppelſtern von einem hellen,<lb/> runden, großen Nebel von 6 Min. Durchmeſſer um-<lb/> ſchloſſen. Neben dem Stern iſt eine ſchwarze Stelle,<lb/> vielleicht eine Oeffnung im Nebel.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">AR</hi> = 21<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> 39′, <hi rendition="#aq">P</hi> = 24° 41′. Ein Tripelſtern in der Mitte<lb/> eines ſchwachen, ſchlecht begränzten Nebels.</item> </list><lb/> <p>Oefter ſieht man auch vier, fünf und mehrere zerſtreute Sterne<lb/> ſämmtlich in einem Nebel eingehüllt, wie Fig. 7 und ſelbſt,<lb/> ſchon eigentliche Sterngruppen von einem kugelförmigen Nebel<lb/> umſchloſſen, wie Fig. 8. Oft zieht dieſer Nebel wie ein ſchmales,<lb/> langes Band über mehrere Sterne hin und verbindet ſie zu einem<lb/> gemeinſchaftlichen Ganzen. Zuweilen ſtehen zwei helle Sterne an<lb/> den beiden Scheiteln oder auch nahe bei den beiden Brennpunkten<lb/> eines elliptiſchen Nebels, wie in Fig. 5 und 6. In den meiſten<lb/> Fällen zeigt ſchon der bloße Anblick dieſer ſonderbaren Gebilde,<lb/> daß Nebel und Sterne zuſammen gehören und gleichſam ein ab-<lb/> geſchloſſenes Syſtem für ſich bilden. Wo dieſe Sterne in der<lb/> Mitte eines kreisförmigen Nebels liegen, wie in den meiſten vor-<lb/> hergehenden, kann dieſe innigere Verbindung beider Gegenſtände<lb/> nicht mehr bezweifelt werden. Aber auch dann, wenn die Sterne<lb/> von den Nebeln abgeſondert ſtehen, iſt doch ihre Stellung oft ſo<lb/> auffallend, daß ſie nicht ohne die größte Unwahrſcheinlichkeit dem<lb/> bloßen Zufalle oder einer optiſchen Täuſchung zugeſchrieben werden<lb/> kann, wie wir ſogleich näher ſehen werden.</p><lb/> <p>§. 249. (Sterne mit Nebelſtrahlen.) Bei dieſen Himmels-<lb/> körpern ſteht der Fixſtern meiſtens ſehr nahe an der einen Gränze<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [377/0387]
Sterngruppen und Nebelmaſſen des Himmels.
AR = 1h 43′, P = 50° 7′. Ein feiner Doppelſtern mit einer
runden Atmoſphäre von 20 Sec. Durchmeſſer.
AR = 5h 20′, P = 55° 53′. Ein dreieckiger Nebel, der in
ſeiner Mitte einen dreifachen Stern (Tripelſtern) um-
ſchließt. Die drei Sterne ſind der XI., XII. und XIV.
Größe, und die drei Seiten des Dreiecks betragen jede
nahe 4 Sec.
AR = 6h 56′, P = 101° 4′. Ein Doppelſtern in der Mitte
eines runden Nebels.
AR = 12h 48′, P = 67° 23′. Ein Doppelſtern von einem hellen,
runden, großen Nebel von 6 Min. Durchmeſſer um-
ſchloſſen. Neben dem Stern iſt eine ſchwarze Stelle,
vielleicht eine Oeffnung im Nebel.
AR = 21h 39′, P = 24° 41′. Ein Tripelſtern in der Mitte
eines ſchwachen, ſchlecht begränzten Nebels.
Oefter ſieht man auch vier, fünf und mehrere zerſtreute Sterne
ſämmtlich in einem Nebel eingehüllt, wie Fig. 7 und ſelbſt,
ſchon eigentliche Sterngruppen von einem kugelförmigen Nebel
umſchloſſen, wie Fig. 8. Oft zieht dieſer Nebel wie ein ſchmales,
langes Band über mehrere Sterne hin und verbindet ſie zu einem
gemeinſchaftlichen Ganzen. Zuweilen ſtehen zwei helle Sterne an
den beiden Scheiteln oder auch nahe bei den beiden Brennpunkten
eines elliptiſchen Nebels, wie in Fig. 5 und 6. In den meiſten
Fällen zeigt ſchon der bloße Anblick dieſer ſonderbaren Gebilde,
daß Nebel und Sterne zuſammen gehören und gleichſam ein ab-
geſchloſſenes Syſtem für ſich bilden. Wo dieſe Sterne in der
Mitte eines kreisförmigen Nebels liegen, wie in den meiſten vor-
hergehenden, kann dieſe innigere Verbindung beider Gegenſtände
nicht mehr bezweifelt werden. Aber auch dann, wenn die Sterne
von den Nebeln abgeſondert ſtehen, iſt doch ihre Stellung oft ſo
auffallend, daß ſie nicht ohne die größte Unwahrſcheinlichkeit dem
bloßen Zufalle oder einer optiſchen Täuſchung zugeſchrieben werden
kann, wie wir ſogleich näher ſehen werden.
§. 249. (Sterne mit Nebelſtrahlen.) Bei dieſen Himmels-
körpern ſteht der Fixſtern meiſtens ſehr nahe an der einen Gränze
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |