Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.Die Sonne. mit einem aschfarbenen, gewöhnlich überall gleich breiten Randeingefaßt. Diese Flecken verändern meistens ihre Gestalt und selbst zuweilen ihren Ort auf der Sonne. Wenn man sie von Stunde zu Stunde verfolgt, so sieht man sie an Umfang wachsen oder kleiner werden, verschiedene Gestalten annehmen, aus einander brechen und gleichsam zerreißen und wieder zusammen fließen und oft selbst gänzlich verschwinden. In dem letzten Falle, wenn der Flecken sich unserm Auge ganz entzieht, wird immer zuerst der schwarze Centralpunkt allmählig kleiner und verschwindet lange vor dem aschgrauen Rande. Der ganze Anblick dieser Erscheinung scheint auf einen flüssigen Zustand der Oberfläche der Sonne und auf sehr heftige Bewegungen zu deuten, die auf ihr vorgehen. Diejenigen unter ihnen, welche längere Zeit ohne beträchtliche §. 31. (Was diese Sonnenflecken seyn mögen?) Da sie sich Die Sonne. mit einem aſchfarbenen, gewöhnlich überall gleich breiten Randeingefaßt. Dieſe Flecken verändern meiſtens ihre Geſtalt und ſelbſt zuweilen ihren Ort auf der Sonne. Wenn man ſie von Stunde zu Stunde verfolgt, ſo ſieht man ſie an Umfang wachſen oder kleiner werden, verſchiedene Geſtalten annehmen, aus einander brechen und gleichſam zerreißen und wieder zuſammen fließen und oft ſelbſt gänzlich verſchwinden. In dem letzten Falle, wenn der Flecken ſich unſerm Auge ganz entzieht, wird immer zuerſt der ſchwarze Centralpunkt allmählig kleiner und verſchwindet lange vor dem aſchgrauen Rande. Der ganze Anblick dieſer Erſcheinung ſcheint auf einen flüſſigen Zuſtand der Oberfläche der Sonne und auf ſehr heftige Bewegungen zu deuten, die auf ihr vorgehen. Diejenigen unter ihnen, welche längere Zeit ohne beträchtliche §. 31. (Was dieſe Sonnenflecken ſeyn mögen?) Da ſie ſich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0050" n="40"/><fw place="top" type="header">Die Sonne.</fw><lb/> mit einem aſchfarbenen, gewöhnlich überall gleich breiten Rand<lb/> eingefaßt. Dieſe Flecken verändern meiſtens ihre Geſtalt und<lb/> ſelbſt zuweilen ihren Ort auf der Sonne. Wenn man ſie von<lb/> Stunde zu Stunde verfolgt, ſo ſieht man ſie an Umfang wachſen<lb/> oder kleiner werden, verſchiedene Geſtalten annehmen, aus<lb/> einander brechen und gleichſam zerreißen und wieder zuſammen<lb/> fließen und oft ſelbſt gänzlich verſchwinden. In dem letzten Falle,<lb/> wenn der Flecken ſich unſerm Auge ganz entzieht, wird immer<lb/> zuerſt der ſchwarze Centralpunkt allmählig kleiner und verſchwindet<lb/> lange vor dem aſchgrauen Rande. Der ganze Anblick dieſer<lb/> Erſcheinung ſcheint auf einen flüſſigen Zuſtand der Oberfläche der<lb/> Sonne und auf ſehr heftige Bewegungen zu deuten, die auf ihr<lb/> vorgehen.</p><lb/> <p>Diejenigen unter ihnen, welche längere Zeit ohne beträchtliche<lb/> Veränderungen ihrer Form dauern, — und man ſieht zuweilen ſolche,<lb/> die man nach vier und ſechs Wochen wieder deutlich als dieſelben<lb/> erkennen kann, — zeigen im Allgemeinen folgende Erſcheinungen.<lb/> Man ſieht die eigentlichen ſchwarzen Flecken in einer meiſtens<lb/> länglichen Geſtalt an den linken oder öſtlichen Rand der Sonne<lb/> eintreten und ſich von da langſam gegen den weſtlichen Rand<lb/> bewegen, den ſie gewöhnlich am dreizehnten Tage nach ihrer erſten<lb/> Erſcheinung erreichen, und dann eben ſo lange unſichtbar werden,<lb/> bis ſie am Ende dieſer Periode wieder an der frühern Stelle des<lb/> öſtlichen Randes hervortreten. Je näher ſie dem Mittelpunkte<lb/> der Sonne kommen, deſto breiter ſcheinen ſie zu werden, während<lb/> ſie an den beiden Rändern der Sonne ſehr ſchmal ſind.</p><lb/> <p>§. 31. (Was dieſe Sonnenflecken ſeyn mögen?) Da ſie ſich<lb/> alle mit nahe derſelben Geſchwindigkeit von Oſt gen Weſt auf der<lb/> Sonnenſcheibe bewegen, ſo können ſie nicht ſolche Körper ſeyn,<lb/> wie unſere Wolken, die von den Winden nach allen Seiten und<lb/> mit verſchiedener Geſchwindigkeit bewegt werden. Sie können<lb/> auch keine eigenen Himmelskörper ſeyn, die die Sonne umkreiſen,<lb/> wie etwa der Mond die Erde, weil ſie am Rande der Sonne<lb/> immer ſchmäler, als in dem Mittelpunkte derſelben erſcheinen.<lb/> Sie müſſen alſo der Oberfläche der Sonne ſelbſt angehören und<lb/> in derſelben ſich aufhalten und die bemerkte Bewegung derſelben<lb/> von Oſt gen Weſt kann nur von einer Bewegung der Sonne<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0050]
Die Sonne.
mit einem aſchfarbenen, gewöhnlich überall gleich breiten Rand
eingefaßt. Dieſe Flecken verändern meiſtens ihre Geſtalt und
ſelbſt zuweilen ihren Ort auf der Sonne. Wenn man ſie von
Stunde zu Stunde verfolgt, ſo ſieht man ſie an Umfang wachſen
oder kleiner werden, verſchiedene Geſtalten annehmen, aus
einander brechen und gleichſam zerreißen und wieder zuſammen
fließen und oft ſelbſt gänzlich verſchwinden. In dem letzten Falle,
wenn der Flecken ſich unſerm Auge ganz entzieht, wird immer
zuerſt der ſchwarze Centralpunkt allmählig kleiner und verſchwindet
lange vor dem aſchgrauen Rande. Der ganze Anblick dieſer
Erſcheinung ſcheint auf einen flüſſigen Zuſtand der Oberfläche der
Sonne und auf ſehr heftige Bewegungen zu deuten, die auf ihr
vorgehen.
Diejenigen unter ihnen, welche längere Zeit ohne beträchtliche
Veränderungen ihrer Form dauern, — und man ſieht zuweilen ſolche,
die man nach vier und ſechs Wochen wieder deutlich als dieſelben
erkennen kann, — zeigen im Allgemeinen folgende Erſcheinungen.
Man ſieht die eigentlichen ſchwarzen Flecken in einer meiſtens
länglichen Geſtalt an den linken oder öſtlichen Rand der Sonne
eintreten und ſich von da langſam gegen den weſtlichen Rand
bewegen, den ſie gewöhnlich am dreizehnten Tage nach ihrer erſten
Erſcheinung erreichen, und dann eben ſo lange unſichtbar werden,
bis ſie am Ende dieſer Periode wieder an der frühern Stelle des
öſtlichen Randes hervortreten. Je näher ſie dem Mittelpunkte
der Sonne kommen, deſto breiter ſcheinen ſie zu werden, während
ſie an den beiden Rändern der Sonne ſehr ſchmal ſind.
§. 31. (Was dieſe Sonnenflecken ſeyn mögen?) Da ſie ſich
alle mit nahe derſelben Geſchwindigkeit von Oſt gen Weſt auf der
Sonnenſcheibe bewegen, ſo können ſie nicht ſolche Körper ſeyn,
wie unſere Wolken, die von den Winden nach allen Seiten und
mit verſchiedener Geſchwindigkeit bewegt werden. Sie können
auch keine eigenen Himmelskörper ſeyn, die die Sonne umkreiſen,
wie etwa der Mond die Erde, weil ſie am Rande der Sonne
immer ſchmäler, als in dem Mittelpunkte derſelben erſcheinen.
Sie müſſen alſo der Oberfläche der Sonne ſelbſt angehören und
in derſelben ſich aufhalten und die bemerkte Bewegung derſelben
von Oſt gen Weſt kann nur von einer Bewegung der Sonne
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |