Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.Venus. wirft. Aus derselben Ursache ist er durch lichtstarke Fernröhrenur schwer gut zu sehen, weil sein belles Licht das Auge blendet und jede kleine Unvollkommenheit des Fernrohrs vergrößert, viel- leicht auch, weil er mit einer sehr dichten Atmosphäre umgeben ist, die seinen Rand sowohl als auch die Grenzen seiner Phasen undeutlich macht. Durch die Helligkeit seines Lichtes fiel er schon den Alten auf. Diese Benennung "Hesperus oder Vesperugo (Abendstern)" Qualis ubi oceani perfusus lucifer unda, Aen. VIII. 589. Die neueren Dichter scheinen mit dem gestirnten Himmel we- Venus. wirft. Aus derſelben Urſache iſt er durch lichtſtarke Fernröhrenur ſchwer gut zu ſehen, weil ſein belles Licht das Auge blendet und jede kleine Unvollkommenheit des Fernrohrs vergrößert, viel- leicht auch, weil er mit einer ſehr dichten Atmoſphäre umgeben iſt, die ſeinen Rand ſowohl als auch die Grenzen ſeiner Phaſen undeutlich macht. Durch die Helligkeit ſeines Lichtes fiel er ſchon den Alten auf. Dieſe Benennung „Hesperus oder Vesperugo (Abendſtern)“ Qualis ubi oceani perfusus lucifer undâ, Aen. VIII. 589. Die neueren Dichter ſcheinen mit dem geſtirnten Himmel we- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0073" n="63"/><fw place="top" type="header">Venus.</fw><lb/> wirft. Aus derſelben Urſache iſt er durch lichtſtarke Fernröhre<lb/> nur ſchwer gut zu ſehen, weil ſein belles Licht das Auge blendet<lb/> und jede kleine Unvollkommenheit des Fernrohrs vergrößert, viel-<lb/> leicht auch, weil er mit einer ſehr dichten Atmoſphäre umgeben<lb/> iſt, die ſeinen Rand ſowohl als auch die Grenzen ſeiner Phaſen<lb/> undeutlich macht.</p><lb/> <p>Durch die Helligkeit ſeines Lichtes fiel er ſchon den Alten auf.<lb/> Er iſt der einzige unter den Planeten, der in den älteſten der auf<lb/> uns gekommenen Gedichte erwähnt wird. Homer nennt ihn<lb/> (<hi rendition="#aq">Iliad. XXII.</hi> 318) den Schönſten, καλλιςοϛ:<lb/> „Hell wie der Stern vorſtrahlt in dämmernder Stunde des Melkens,<lb/> „Hesperus, der <hi rendition="#g">der Schönſte</hi> erſcheint von den Sternen des Himmels.“</p><lb/> <p>Dieſe Benennung „Hesperus oder <hi rendition="#aq">Vesperugo</hi> (Abendſtern)“<lb/> erhielt er, weil man ihn wahrſcheinlich zuerſt als einen Wandel-<lb/> ſtern zu der Zeit erkannte, wann er in den Abendſtunden am<lb/> weſtlichen Himmel ſichtbar wurde. Einen ähnlichen hellen Stern<lb/> bemerkte man bald auch in den Morgenſtunden an der Oſtſeite<lb/> des Himmels, daher man dieſen Phosphorus, Lichtbringer oder<lb/> Morgenſtern nannte. Es war vielleicht keine kleine Aufmerkſamkeit<lb/> nöthig, zu erkennen, daß beide Sterne nur einer und derſelbe ſind.<lb/> Man ſagt, daß Pythagoras die Identität dieſer beiden Geſtirne<lb/> zuerſt erkannt habe. Uebrigens haben wir ſchon bemerkt, daß<lb/> Merkur dieſelben Anſprüche auf eine ſolche Doppelbenennung hat,<lb/> da beide Planeten als Abendſterne erſcheinen, wenn ſie in (2)<lb/> (Fig. 4) auf der Oſtſeite der Sonne, und als Morgenſterne,<lb/> wenn ſie in (4) auf der Weſtſeite der Sonne ſtehen. Doch zog<lb/> Venus, durch ihren hellern Glanz, die Aufmerkſamkeit der Men-<lb/> ſchen beſonders auf ſich, und die Dichter der Griechen und Römer<lb/> ſind voll von dem Lobe ihrer Schönheit.</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Qualis ubi oceani perfusus lucifer undâ,<lb/> Quem Venus ante alios astrorum diligit ignes,<lb/> Extulit os sacrum coelo tenebrasque resolvit.</hi> </hi> </quote><lb/> <bibl> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Aen. VIII. 589.</hi> </hi> </bibl> </cit><lb/> <p>Die neueren Dichter ſcheinen mit dem geſtirnten Himmel we-<lb/> niger bekannt zu ſeyn, da ſie beinahe nur von Wein und Liebe<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0073]
Venus.
wirft. Aus derſelben Urſache iſt er durch lichtſtarke Fernröhre
nur ſchwer gut zu ſehen, weil ſein belles Licht das Auge blendet
und jede kleine Unvollkommenheit des Fernrohrs vergrößert, viel-
leicht auch, weil er mit einer ſehr dichten Atmoſphäre umgeben
iſt, die ſeinen Rand ſowohl als auch die Grenzen ſeiner Phaſen
undeutlich macht.
Durch die Helligkeit ſeines Lichtes fiel er ſchon den Alten auf.
Er iſt der einzige unter den Planeten, der in den älteſten der auf
uns gekommenen Gedichte erwähnt wird. Homer nennt ihn
(Iliad. XXII. 318) den Schönſten, καλλιςοϛ:
„Hell wie der Stern vorſtrahlt in dämmernder Stunde des Melkens,
„Hesperus, der der Schönſte erſcheint von den Sternen des Himmels.“
Dieſe Benennung „Hesperus oder Vesperugo (Abendſtern)“
erhielt er, weil man ihn wahrſcheinlich zuerſt als einen Wandel-
ſtern zu der Zeit erkannte, wann er in den Abendſtunden am
weſtlichen Himmel ſichtbar wurde. Einen ähnlichen hellen Stern
bemerkte man bald auch in den Morgenſtunden an der Oſtſeite
des Himmels, daher man dieſen Phosphorus, Lichtbringer oder
Morgenſtern nannte. Es war vielleicht keine kleine Aufmerkſamkeit
nöthig, zu erkennen, daß beide Sterne nur einer und derſelbe ſind.
Man ſagt, daß Pythagoras die Identität dieſer beiden Geſtirne
zuerſt erkannt habe. Uebrigens haben wir ſchon bemerkt, daß
Merkur dieſelben Anſprüche auf eine ſolche Doppelbenennung hat,
da beide Planeten als Abendſterne erſcheinen, wenn ſie in (2)
(Fig. 4) auf der Oſtſeite der Sonne, und als Morgenſterne,
wenn ſie in (4) auf der Weſtſeite der Sonne ſtehen. Doch zog
Venus, durch ihren hellern Glanz, die Aufmerkſamkeit der Men-
ſchen beſonders auf ſich, und die Dichter der Griechen und Römer
ſind voll von dem Lobe ihrer Schönheit.
Qualis ubi oceani perfusus lucifer undâ,
Quem Venus ante alios astrorum diligit ignes,
Extulit os sacrum coelo tenebrasque resolvit.
Aen. VIII. 589.
Die neueren Dichter ſcheinen mit dem geſtirnten Himmel we-
niger bekannt zu ſeyn, da ſie beinahe nur von Wein und Liebe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |