Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Säculäre Störungen.
aus derselben Quelle entspringen. Während nämlich die mittlere
Bewegung des Mondes in seiner Bahn mit der Zeit immer
schneller wird, nimmt die Bewegung des Perigeums, und die der
Knotenlinie immer ab, und zwar in einem Jahrhundert jene um
32,16, und diese um 7,88 Sekunden, so daß diese drei säculären
Störungen sich wie die Zahlen 1, 3 und 3/4 verhalten. Die
Beobachtungen der künftigen Jahrhunderte werden diese Bewe-
gungen noch genauer bestimmen, da sie sich in der Folge der
Zeiten anhäufen. Durch sie wird einst die Länge des Mondes
um volle neun, und die Länge des Perigeums der Mondsbahn
sogar um volle dreißig Grade verändert werden, und aus diesem
großen Unterschiede wird man mit Sicherheit auf die viel gerin-
gere Veränderung der Excentricität der Erdbahn zurückschließen,
von welcher jene Unterschiede die unmittelbaren Folgen sind.
Diese Excentricität ändert sich in einem Jahre äußerst wenig, und
nur durch 0,15 einer Meile, aber durch diese Aenderung wird in
der Folge der Jahrhunderte das Perigeum der Mondsbahn um
dreißig Grade, d. h. um volle 27000 Meilen, verrückt werden,
und unsere späten Nachfolger werden daher die Veränderung,
welche seitdem in der Bahn der Erde vorgegangen ist, in der
Bahn des Mondes, wie in einem unermeßlichen Hohlspiegel,
vergrößert erblicken. Schon seit den Zeiten der Griechen bis auf
unsere Tage ist die Länge des Mondes um zwei, und die des
Perigeums seiner Bahn um volle 6 3/5 Grade verändert worden,
während sich doch in derselben Zeit und aus derselben Ursache die
Gleichung des Mittelpunkts (I. §. 141) der Sonne nur um acht
Minuten, also nur um den 49sten Theil der Bewegung des
Perigeums verändert hat.

§. 90. (Gränzen und Perioden dieser Störungen.) Wenn
aber diese säculäre Störung des Mondes ohne Aufhören in der-
selben Richtung fortginge, so würde sie, wie bereits erwähnt, den
Mond der Erde immer näher bringen, und denselben endlich ganz
auf sie stürzen. Allein diese verderbliche Folge haben wir nicht
zu befürchten. Die Analyse hat uns nämlich gezeigt, daß die
Excentricität der Erdbahn nicht immer, sondern nur bis zu einem
gewissen Grade abnehmen, und dann wieder wachsen werde, so daß die
Veränderungen derselben in bestimmte Gränzen eingeschlossen sind,

Säculäre Störungen.
aus derſelben Quelle entſpringen. Während nämlich die mittlere
Bewegung des Mondes in ſeiner Bahn mit der Zeit immer
ſchneller wird, nimmt die Bewegung des Perigeums, und die der
Knotenlinie immer ab, und zwar in einem Jahrhundert jene um
32,16, und dieſe um 7,88 Sekunden, ſo daß dieſe drei ſäculären
Störungen ſich wie die Zahlen 1, 3 und ¾ verhalten. Die
Beobachtungen der künftigen Jahrhunderte werden dieſe Bewe-
gungen noch genauer beſtimmen, da ſie ſich in der Folge der
Zeiten anhäufen. Durch ſie wird einſt die Länge des Mondes
um volle neun, und die Länge des Perigeums der Mondsbahn
ſogar um volle dreißig Grade verändert werden, und aus dieſem
großen Unterſchiede wird man mit Sicherheit auf die viel gerin-
gere Veränderung der Excentricität der Erdbahn zurückſchließen,
von welcher jene Unterſchiede die unmittelbaren Folgen ſind.
Dieſe Excentricität ändert ſich in einem Jahre äußerſt wenig, und
nur durch 0,15 einer Meile, aber durch dieſe Aenderung wird in
der Folge der Jahrhunderte das Perigeum der Mondsbahn um
dreißig Grade, d. h. um volle 27000 Meilen, verrückt werden,
und unſere ſpäten Nachfolger werden daher die Veränderung,
welche ſeitdem in der Bahn der Erde vorgegangen iſt, in der
Bahn des Mondes, wie in einem unermeßlichen Hohlſpiegel,
vergrößert erblicken. Schon ſeit den Zeiten der Griechen bis auf
unſere Tage iſt die Länge des Mondes um zwei, und die des
Perigeums ſeiner Bahn um volle 6⅗ Grade verändert worden,
während ſich doch in derſelben Zeit und aus derſelben Urſache die
Gleichung des Mittelpunkts (I. §. 141) der Sonne nur um acht
Minuten, alſo nur um den 49ſten Theil der Bewegung des
Perigeums verändert hat.

§. 90. (Gränzen und Perioden dieſer Störungen.) Wenn
aber dieſe ſäculäre Störung des Mondes ohne Aufhören in der-
ſelben Richtung fortginge, ſo würde ſie, wie bereits erwähnt, den
Mond der Erde immer näher bringen, und denſelben endlich ganz
auf ſie ſtürzen. Allein dieſe verderbliche Folge haben wir nicht
zu befürchten. Die Analyſe hat uns nämlich gezeigt, daß die
Excentricität der Erdbahn nicht immer, ſondern nur bis zu einem
gewiſſen Grade abnehmen, und dann wieder wachſen werde, ſo daß die
Veränderungen derſelben in beſtimmte Gränzen eingeſchloſſen ſind,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0146" n="134"/><fw place="top" type="header">Säculäre Störungen.</fw><lb/>
aus der&#x017F;elben Quelle ent&#x017F;pringen. Während nämlich die mittlere<lb/>
Bewegung des Mondes in &#x017F;einer Bahn mit der Zeit immer<lb/>
&#x017F;chneller wird, nimmt die Bewegung des Perigeums, und die der<lb/>
Knotenlinie immer ab, und zwar in einem Jahrhundert jene um<lb/>
32,<hi rendition="#sub">16</hi>, und die&#x017F;e um 7,<hi rendition="#sub">88</hi> Sekunden, &#x017F;o daß die&#x017F;e drei &#x017F;äculären<lb/>
Störungen &#x017F;ich wie die Zahlen 1, 3 und ¾ verhalten. Die<lb/>
Beobachtungen der künftigen Jahrhunderte werden die&#x017F;e Bewe-<lb/>
gungen noch genauer be&#x017F;timmen, da &#x017F;ie &#x017F;ich in der Folge der<lb/>
Zeiten anhäufen. Durch &#x017F;ie wird ein&#x017F;t die Länge des Mondes<lb/>
um volle neun, und die Länge des Perigeums der Mondsbahn<lb/>
&#x017F;ogar um volle dreißig Grade verändert werden, und aus die&#x017F;em<lb/>
großen Unter&#x017F;chiede wird man mit Sicherheit auf die viel gerin-<lb/>
gere Veränderung der Excentricität der Erdbahn zurück&#x017F;chließen,<lb/>
von welcher jene Unter&#x017F;chiede die unmittelbaren Folgen &#x017F;ind.<lb/>
Die&#x017F;e Excentricität ändert &#x017F;ich in einem Jahre äußer&#x017F;t wenig, und<lb/>
nur durch 0,<hi rendition="#sub">15</hi> einer Meile, aber durch die&#x017F;e Aenderung wird in<lb/>
der Folge der Jahrhunderte das Perigeum der Mondsbahn um<lb/>
dreißig Grade, d. h. um volle 27000 Meilen, verrückt werden,<lb/>
und un&#x017F;ere &#x017F;päten Nachfolger werden daher die Veränderung,<lb/>
welche &#x017F;eitdem in der Bahn der Erde vorgegangen i&#x017F;t, in der<lb/>
Bahn des Mondes, wie in einem unermeßlichen Hohl&#x017F;piegel,<lb/>
vergrößert erblicken. Schon &#x017F;eit den Zeiten der Griechen bis auf<lb/>
un&#x017F;ere Tage i&#x017F;t die Länge des Mondes um zwei, und die des<lb/>
Perigeums &#x017F;einer Bahn um volle 6&#x2157; Grade verändert worden,<lb/>
während &#x017F;ich doch in der&#x017F;elben Zeit und aus der&#x017F;elben Ur&#x017F;ache die<lb/>
Gleichung des Mittelpunkts (<hi rendition="#aq">I.</hi> §. 141) der Sonne nur um acht<lb/>
Minuten, al&#x017F;o nur um den 49&#x017F;ten Theil der Bewegung des<lb/>
Perigeums verändert hat.</p><lb/>
              <p>§. 90. (Gränzen und Perioden die&#x017F;er Störungen.) Wenn<lb/>
aber die&#x017F;e &#x017F;äculäre Störung des Mondes ohne Aufhören in der-<lb/>
&#x017F;elben Richtung fortginge, &#x017F;o würde &#x017F;ie, wie bereits erwähnt, den<lb/>
Mond der Erde immer näher bringen, und den&#x017F;elben endlich ganz<lb/>
auf &#x017F;ie &#x017F;türzen. Allein die&#x017F;e verderbliche Folge haben wir nicht<lb/>
zu befürchten. Die Analy&#x017F;e hat uns nämlich gezeigt, daß die<lb/>
Excentricität der Erdbahn nicht immer, &#x017F;ondern nur bis zu einem<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Grade abnehmen, und dann wieder wach&#x017F;en werde, &#x017F;o daß die<lb/>
Veränderungen der&#x017F;elben in be&#x017F;timmte Gränzen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0146] Säculäre Störungen. aus derſelben Quelle entſpringen. Während nämlich die mittlere Bewegung des Mondes in ſeiner Bahn mit der Zeit immer ſchneller wird, nimmt die Bewegung des Perigeums, und die der Knotenlinie immer ab, und zwar in einem Jahrhundert jene um 32,16, und dieſe um 7,88 Sekunden, ſo daß dieſe drei ſäculären Störungen ſich wie die Zahlen 1, 3 und ¾ verhalten. Die Beobachtungen der künftigen Jahrhunderte werden dieſe Bewe- gungen noch genauer beſtimmen, da ſie ſich in der Folge der Zeiten anhäufen. Durch ſie wird einſt die Länge des Mondes um volle neun, und die Länge des Perigeums der Mondsbahn ſogar um volle dreißig Grade verändert werden, und aus dieſem großen Unterſchiede wird man mit Sicherheit auf die viel gerin- gere Veränderung der Excentricität der Erdbahn zurückſchließen, von welcher jene Unterſchiede die unmittelbaren Folgen ſind. Dieſe Excentricität ändert ſich in einem Jahre äußerſt wenig, und nur durch 0,15 einer Meile, aber durch dieſe Aenderung wird in der Folge der Jahrhunderte das Perigeum der Mondsbahn um dreißig Grade, d. h. um volle 27000 Meilen, verrückt werden, und unſere ſpäten Nachfolger werden daher die Veränderung, welche ſeitdem in der Bahn der Erde vorgegangen iſt, in der Bahn des Mondes, wie in einem unermeßlichen Hohlſpiegel, vergrößert erblicken. Schon ſeit den Zeiten der Griechen bis auf unſere Tage iſt die Länge des Mondes um zwei, und die des Perigeums ſeiner Bahn um volle 6⅗ Grade verändert worden, während ſich doch in derſelben Zeit und aus derſelben Urſache die Gleichung des Mittelpunkts (I. §. 141) der Sonne nur um acht Minuten, alſo nur um den 49ſten Theil der Bewegung des Perigeums verändert hat. §. 90. (Gränzen und Perioden dieſer Störungen.) Wenn aber dieſe ſäculäre Störung des Mondes ohne Aufhören in der- ſelben Richtung fortginge, ſo würde ſie, wie bereits erwähnt, den Mond der Erde immer näher bringen, und denſelben endlich ganz auf ſie ſtürzen. Allein dieſe verderbliche Folge haben wir nicht zu befürchten. Die Analyſe hat uns nämlich gezeigt, daß die Excentricität der Erdbahn nicht immer, ſondern nur bis zu einem gewiſſen Grade abnehmen, und dann wieder wachſen werde, ſo daß die Veränderungen derſelben in beſtimmte Gränzen eingeſchloſſen ſind,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/146
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/146>, abgerufen am 21.11.2024.