Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Säculäre Störungen.
den ersten Blick, daß in Folge der gegenseitigen Anziehung der
beiden Planeten die Bahnen derselben sich nähern, und daß daher
der gestörte Planet die Ebene des störenden eher erreichen wird,
als er ohne diese Störung gethan haben würde. Dieß wird
der Fall seyn, der störende Planet mag über, oder, in der an-
deren Hälfte seiner Bahn, unter der Ebene des gestörten sich
befinden. Der Winkel aber, welchen die beiden Bahnen mit ein-
ander bilden, wird in der einen Hälfte derselben offenbar ver-
mehrt, und in der andern vermindert werden. Da nun beide
Planeten, vermöge ihrer elliptischen Bewegung von West gen
Ost, um die Sonne gehen, und da der gestörte Planet, wie gesagt,
die Ebene des störenden früher erreicht, so wird dadurch der
Knoten beider Bahnen dem Laufe des gestörten Planeten entge-
gen, also von Ost gegen West gebracht, während im Gegentheile
die Neigung beider Bahnen abwechselnd vergrößert und verkleinert
wird. Mit andern Worten: durch die Störungen zweier Pla-
neten gegen einander weichen die Knoten der gestörten Bahn auf
den störenden immer zurück, während die Neigungen beider
Bahnen, kleine periodische Schwankungen ausgenommen, im All-
gemeinen als beständig betrachtet werden können.

Dieß gilt von der Lage zweier Planetenbahnen gegen ein-
ander. Wenn man aber, wie es dem astronomischen Gebrauche
angemessen ist, die Lage eines jeden Planeten auf eine dritte
Ebene, z. B. auf die Ecliptik bezieht, so hat jene einfache Dar-
stellung nicht mehr statt, und dann kann der Knoten der gestörten
Bahn mit der Ecliptik sowohl vor- als rückwärts gehen, und die
Neigung der Bahn gegen die Ecliptik kann eben so, wie der
Knoten, beständig zu- oder abnehmen. Dieß ist selbst dann der
Fall, wenn die Ecliptik als eine feste Ebene betrachtet wird.
Allein das ist sie nicht, da sie, als die Ebene der Erdbahn, von
allen andern Planeten ebenfalls in ihrer Lage am Himmel ge-
stört wird. Nach den astronomischen Rechnungen nähert sich, in
Folge dieser Störungen der Erde durch die Planeten, die Ecliptik
dem Aequator in jedem Jahrhundert um 48,37 Sekunden, wäh-
rend der Durchschnittspunkt derselben mit dem Aequator, oder
während der Frühlingspunkt um die kleine Größe von 16,44
Sekunden vorwärts, oder von West nach Ost geht. Wir haben

Säculäre Störungen.
den erſten Blick, daß in Folge der gegenſeitigen Anziehung der
beiden Planeten die Bahnen derſelben ſich nähern, und daß daher
der geſtörte Planet die Ebene des ſtörenden eher erreichen wird,
als er ohne dieſe Störung gethan haben würde. Dieß wird
der Fall ſeyn, der ſtörende Planet mag über, oder, in der an-
deren Hälfte ſeiner Bahn, unter der Ebene des geſtörten ſich
befinden. Der Winkel aber, welchen die beiden Bahnen mit ein-
ander bilden, wird in der einen Hälfte derſelben offenbar ver-
mehrt, und in der andern vermindert werden. Da nun beide
Planeten, vermöge ihrer elliptiſchen Bewegung von Weſt gen
Oſt, um die Sonne gehen, und da der geſtörte Planet, wie geſagt,
die Ebene des ſtörenden früher erreicht, ſo wird dadurch der
Knoten beider Bahnen dem Laufe des geſtörten Planeten entge-
gen, alſo von Oſt gegen Weſt gebracht, während im Gegentheile
die Neigung beider Bahnen abwechſelnd vergrößert und verkleinert
wird. Mit andern Worten: durch die Störungen zweier Pla-
neten gegen einander weichen die Knoten der geſtörten Bahn auf
den ſtörenden immer zurück, während die Neigungen beider
Bahnen, kleine periodiſche Schwankungen ausgenommen, im All-
gemeinen als beſtändig betrachtet werden können.

Dieß gilt von der Lage zweier Planetenbahnen gegen ein-
ander. Wenn man aber, wie es dem aſtronomiſchen Gebrauche
angemeſſen iſt, die Lage eines jeden Planeten auf eine dritte
Ebene, z. B. auf die Ecliptik bezieht, ſo hat jene einfache Dar-
ſtellung nicht mehr ſtatt, und dann kann der Knoten der geſtörten
Bahn mit der Ecliptik ſowohl vor- als rückwärts gehen, und die
Neigung der Bahn gegen die Ecliptik kann eben ſo, wie der
Knoten, beſtändig zu- oder abnehmen. Dieß iſt ſelbſt dann der
Fall, wenn die Ecliptik als eine feſte Ebene betrachtet wird.
Allein das iſt ſie nicht, da ſie, als die Ebene der Erdbahn, von
allen andern Planeten ebenfalls in ihrer Lage am Himmel ge-
ſtört wird. Nach den aſtronomiſchen Rechnungen nähert ſich, in
Folge dieſer Störungen der Erde durch die Planeten, die Ecliptik
dem Aequator in jedem Jahrhundert um 48,37 Sekunden, wäh-
rend der Durchſchnittspunkt derſelben mit dem Aequator, oder
während der Frühlingspunkt um die kleine Größe von 16,44
Sekunden vorwärts, oder von Weſt nach Oſt geht. Wir haben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0148" n="136"/><fw place="top" type="header">Säculäre Störungen.</fw><lb/>
den er&#x017F;ten Blick, daß in Folge der gegen&#x017F;eitigen Anziehung der<lb/>
beiden Planeten die Bahnen der&#x017F;elben &#x017F;ich nähern, und daß daher<lb/>
der ge&#x017F;törte Planet die Ebene des &#x017F;törenden <hi rendition="#g">eher</hi> erreichen wird,<lb/>
als er ohne die&#x017F;e Störung gethan haben würde. Dieß wird<lb/>
der Fall &#x017F;eyn, der &#x017F;törende Planet mag <hi rendition="#g">über</hi>, oder, in der an-<lb/>
deren Hälfte &#x017F;einer Bahn, <hi rendition="#g">unter</hi> der Ebene des ge&#x017F;törten &#x017F;ich<lb/>
befinden. Der Winkel aber, welchen die beiden Bahnen mit ein-<lb/>
ander bilden, wird in der einen Hälfte der&#x017F;elben offenbar ver-<lb/>
mehrt, und in der andern vermindert werden. Da nun beide<lb/>
Planeten, vermöge ihrer ellipti&#x017F;chen Bewegung von We&#x017F;t gen<lb/>
O&#x017F;t, um die Sonne gehen, und da der ge&#x017F;törte Planet, wie ge&#x017F;agt,<lb/>
die Ebene des &#x017F;törenden <hi rendition="#g">früher</hi> erreicht, &#x017F;o wird dadurch der<lb/>
Knoten beider Bahnen dem Laufe des ge&#x017F;törten Planeten entge-<lb/>
gen, al&#x017F;o von O&#x017F;t gegen We&#x017F;t gebracht, während im Gegentheile<lb/>
die Neigung beider Bahnen abwech&#x017F;elnd vergrößert und verkleinert<lb/>
wird. Mit andern Worten: durch die Störungen zweier Pla-<lb/>
neten gegen einander weichen die Knoten der ge&#x017F;törten Bahn auf<lb/>
den &#x017F;törenden <hi rendition="#g">immer zurück</hi>, während die Neigungen beider<lb/>
Bahnen, kleine periodi&#x017F;che Schwankungen ausgenommen, im All-<lb/>
gemeinen als be&#x017F;tändig betrachtet werden können.</p><lb/>
              <p>Dieß gilt von der Lage zweier Planetenbahnen gegen ein-<lb/>
ander. Wenn man aber, wie es dem a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Gebrauche<lb/>
angeme&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, die Lage eines jeden Planeten auf eine dritte<lb/>
Ebene, z. B. auf die <hi rendition="#g">Ecliptik</hi> bezieht, &#x017F;o hat jene einfache Dar-<lb/>
&#x017F;tellung nicht mehr &#x017F;tatt, und dann kann der Knoten der ge&#x017F;törten<lb/>
Bahn mit der Ecliptik &#x017F;owohl vor- als rückwärts gehen, und die<lb/>
Neigung der Bahn gegen die Ecliptik kann eben &#x017F;o, wie der<lb/>
Knoten, be&#x017F;tändig zu- oder abnehmen. Dieß i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t dann der<lb/>
Fall, wenn die Ecliptik als eine fe&#x017F;te Ebene betrachtet wird.<lb/>
Allein das i&#x017F;t &#x017F;ie nicht, da &#x017F;ie, als die Ebene der Erdbahn, von<lb/>
allen andern Planeten ebenfalls in ihrer Lage am Himmel ge-<lb/>
&#x017F;tört wird. Nach den a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Rechnungen nähert &#x017F;ich, in<lb/>
Folge die&#x017F;er Störungen der Erde durch die Planeten, die Ecliptik<lb/>
dem Aequator in jedem Jahrhundert um 48,<hi rendition="#sub">37</hi> Sekunden, wäh-<lb/>
rend der Durch&#x017F;chnittspunkt der&#x017F;elben mit dem Aequator, oder<lb/>
während der <hi rendition="#g">Frühlingspunkt</hi> um die kleine Größe von 16,<hi rendition="#sub">44</hi><lb/>
Sekunden <hi rendition="#g">vorwärts</hi>, oder von We&#x017F;t nach O&#x017F;t geht. Wir haben<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0148] Säculäre Störungen. den erſten Blick, daß in Folge der gegenſeitigen Anziehung der beiden Planeten die Bahnen derſelben ſich nähern, und daß daher der geſtörte Planet die Ebene des ſtörenden eher erreichen wird, als er ohne dieſe Störung gethan haben würde. Dieß wird der Fall ſeyn, der ſtörende Planet mag über, oder, in der an- deren Hälfte ſeiner Bahn, unter der Ebene des geſtörten ſich befinden. Der Winkel aber, welchen die beiden Bahnen mit ein- ander bilden, wird in der einen Hälfte derſelben offenbar ver- mehrt, und in der andern vermindert werden. Da nun beide Planeten, vermöge ihrer elliptiſchen Bewegung von Weſt gen Oſt, um die Sonne gehen, und da der geſtörte Planet, wie geſagt, die Ebene des ſtörenden früher erreicht, ſo wird dadurch der Knoten beider Bahnen dem Laufe des geſtörten Planeten entge- gen, alſo von Oſt gegen Weſt gebracht, während im Gegentheile die Neigung beider Bahnen abwechſelnd vergrößert und verkleinert wird. Mit andern Worten: durch die Störungen zweier Pla- neten gegen einander weichen die Knoten der geſtörten Bahn auf den ſtörenden immer zurück, während die Neigungen beider Bahnen, kleine periodiſche Schwankungen ausgenommen, im All- gemeinen als beſtändig betrachtet werden können. Dieß gilt von der Lage zweier Planetenbahnen gegen ein- ander. Wenn man aber, wie es dem aſtronomiſchen Gebrauche angemeſſen iſt, die Lage eines jeden Planeten auf eine dritte Ebene, z. B. auf die Ecliptik bezieht, ſo hat jene einfache Dar- ſtellung nicht mehr ſtatt, und dann kann der Knoten der geſtörten Bahn mit der Ecliptik ſowohl vor- als rückwärts gehen, und die Neigung der Bahn gegen die Ecliptik kann eben ſo, wie der Knoten, beſtändig zu- oder abnehmen. Dieß iſt ſelbſt dann der Fall, wenn die Ecliptik als eine feſte Ebene betrachtet wird. Allein das iſt ſie nicht, da ſie, als die Ebene der Erdbahn, von allen andern Planeten ebenfalls in ihrer Lage am Himmel ge- ſtört wird. Nach den aſtronomiſchen Rechnungen nähert ſich, in Folge dieſer Störungen der Erde durch die Planeten, die Ecliptik dem Aequator in jedem Jahrhundert um 48,37 Sekunden, wäh- rend der Durchſchnittspunkt derſelben mit dem Aequator, oder während der Frühlingspunkt um die kleine Größe von 16,44 Sekunden vorwärts, oder von Weſt nach Oſt geht. Wir haben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/148
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/148>, abgerufen am 21.11.2024.