Erscheinungen der Natur nicht ab, und nur mit diesen letzten be- schäftiget sich der eigentliche Naturforscher.
§. 5. (II. Compressibilität.) Durch Druck oder Schlag können die meisten Körper in einen engeren Raum gebracht werden. Ihr Volum nimmt ab, ohne daß die Anzahl ihrer kleinsten Theile vermindert wird. Dieser Druck muß daher die Größe der Poren dieser Körper vermindern, oder er muß die Theile dieser Körper einander näher bringen. Wenn sie, nachdem der Druck aufgehört hat, ihre frühere Gestalt mit einer gewissen Kraft wieder anzu- nehmen sich bestreben, so nennt man diese Kraft Elasticität. Alle elastische Körper müssen daher compressibel seyn, aber nicht alle compressible Körper sind elastisch.
§. 6. (III. Ausdehnbarkeit.) Beinahe alle Körper nehmen, wenn sie erwärmt werden, einen größeren Raum ein, als sie bei einer geringeren Temperatur eingenommen haben. Dasselbe thun alle luftförmige Körper (Gase), wenn sie von dem auf sie lastenden Drucke befreit werden. Durch diese Ausdehnung muß daher die Dimension der Poren der Körper vergrößert werden. Eine schlaffe, beinahe ganz luftleere Blase schwillt auf, wenn sie mit wohl verschlossener Oeffnung auf einen erwärmten Ofen ge- bracht wird, und sinkt wieder in ihren vorigen Zustand zurück, wenn die in ihr verschlossene Luft auskühlt. Die eisernen Schienen unserer Wagenräder werden gewöhnlich etwas kleiner, als die Peripherie des Rades von Holz gemacht, aber durch starke Hitze vergrößert, passen sie genau auf das Holz, welches sie noch nach der Auskühlung so stark anziehen, daß sie, selbst ohne Be- festigung durch Nägel, lange auf dem Rade festhalten können. Wenn sich Flaschenstöpsel nicht ohne Gefahr für die Flasche aus- ziehen lassen, so unwindet man den Hals derselben mit in heißes Wasser getauchten Tüchern, wodurch die Oeffnung der Flasche erweitert und der Kork ohne Mühe herausgebracht wird. Als in dem Gebäude des Conservatoire des Arts zu Paris die beiden gegenüberstehenden Seitenwände an ihren oberen Stellen auswärts gewichen waren, ließ Molard sie durch mehrere eiserne Stangen verbinden, die durch beide Mauern gingen und an ihren äußersten Enden mit Schrauben versehen waren. Wenn diese Stangen durch untergestellte Lampen erhitzt und verlängert waren, wur-
Eigenſchaften der Körper.
Erſcheinungen der Natur nicht ab, und nur mit dieſen letzten be- ſchäftiget ſich der eigentliche Naturforſcher.
§. 5. (II. Compreſſibilität.) Durch Druck oder Schlag können die meiſten Körper in einen engeren Raum gebracht werden. Ihr Volum nimmt ab, ohne daß die Anzahl ihrer kleinſten Theile vermindert wird. Dieſer Druck muß daher die Größe der Poren dieſer Körper vermindern, oder er muß die Theile dieſer Körper einander näher bringen. Wenn ſie, nachdem der Druck aufgehört hat, ihre frühere Geſtalt mit einer gewiſſen Kraft wieder anzu- nehmen ſich beſtreben, ſo nennt man dieſe Kraft Elaſticität. Alle elaſtiſche Körper müſſen daher compreſſibel ſeyn, aber nicht alle compreſſible Körper ſind elaſtiſch.
§. 6. (III. Ausdehnbarkeit.) Beinahe alle Körper nehmen, wenn ſie erwärmt werden, einen größeren Raum ein, als ſie bei einer geringeren Temperatur eingenommen haben. Daſſelbe thun alle luftförmige Körper (Gaſe), wenn ſie von dem auf ſie laſtenden Drucke befreit werden. Durch dieſe Ausdehnung muß daher die Dimenſion der Poren der Körper vergrößert werden. Eine ſchlaffe, beinahe ganz luftleere Blaſe ſchwillt auf, wenn ſie mit wohl verſchloſſener Oeffnung auf einen erwärmten Ofen ge- bracht wird, und ſinkt wieder in ihren vorigen Zuſtand zurück, wenn die in ihr verſchloſſene Luft auskühlt. Die eiſernen Schienen unſerer Wagenräder werden gewöhnlich etwas kleiner, als die Peripherie des Rades von Holz gemacht, aber durch ſtarke Hitze vergrößert, paſſen ſie genau auf das Holz, welches ſie noch nach der Auskühlung ſo ſtark anziehen, daß ſie, ſelbſt ohne Be- feſtigung durch Nägel, lange auf dem Rade feſthalten können. Wenn ſich Flaſchenſtöpſel nicht ohne Gefahr für die Flaſche aus- ziehen laſſen, ſo unwindet man den Hals derſelben mit in heißes Waſſer getauchten Tüchern, wodurch die Oeffnung der Flaſche erweitert und der Kork ohne Mühe herausgebracht wird. Als in dem Gebäude des Conservatoire des Arts zu Paris die beiden gegenüberſtehenden Seitenwände an ihren oberen Stellen auswärts gewichen waren, ließ Molard ſie durch mehrere eiſerne Stangen verbinden, die durch beide Mauern gingen und an ihren äußerſten Enden mit Schrauben verſehen waren. Wenn dieſe Stangen durch untergeſtellte Lampen erhitzt und verlängert waren, wur-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0018"n="6"/><fwplace="top"type="header">Eigenſchaften der Körper.</fw><lb/>
Erſcheinungen der Natur nicht ab, und nur mit dieſen letzten be-<lb/>ſchäftiget ſich der eigentliche Naturforſcher.</p><lb/><p>§. 5. (<hirendition="#aq">II.</hi> Compreſſibilität.) Durch Druck oder Schlag können<lb/>
die meiſten Körper in einen engeren Raum gebracht werden. Ihr<lb/>
Volum nimmt ab, ohne daß die Anzahl ihrer kleinſten Theile<lb/>
vermindert wird. Dieſer Druck muß daher die Größe der Poren<lb/>
dieſer Körper vermindern, oder er muß die Theile dieſer Körper<lb/>
einander näher bringen. Wenn ſie, nachdem der Druck aufgehört<lb/>
hat, ihre frühere Geſtalt mit einer gewiſſen Kraft wieder anzu-<lb/>
nehmen ſich beſtreben, ſo nennt man dieſe Kraft <hirendition="#g">Elaſticität</hi>.<lb/>
Alle elaſtiſche Körper müſſen daher compreſſibel ſeyn, aber nicht<lb/>
alle compreſſible Körper ſind elaſtiſch.</p><lb/><p>§. 6. (<hirendition="#aq">III.</hi> Ausdehnbarkeit.) Beinahe alle Körper nehmen,<lb/>
wenn ſie erwärmt werden, einen größeren Raum ein, als ſie bei<lb/>
einer geringeren Temperatur eingenommen haben. Daſſelbe thun<lb/>
alle luftförmige Körper (Gaſe), wenn ſie von dem auf ſie<lb/>
laſtenden Drucke befreit werden. Durch dieſe <hirendition="#g">Ausdehnung</hi><lb/>
muß daher die Dimenſion der Poren der Körper vergrößert werden.<lb/>
Eine ſchlaffe, beinahe ganz luftleere Blaſe ſchwillt auf, wenn ſie<lb/>
mit wohl verſchloſſener Oeffnung auf einen erwärmten Ofen ge-<lb/>
bracht wird, und ſinkt wieder in ihren vorigen Zuſtand zurück,<lb/>
wenn die in ihr verſchloſſene Luft auskühlt. Die eiſernen Schienen<lb/>
unſerer Wagenräder werden gewöhnlich etwas kleiner, als die<lb/>
Peripherie des Rades von Holz gemacht, aber durch ſtarke Hitze<lb/>
vergrößert, paſſen ſie genau auf das Holz, welches ſie noch nach<lb/>
der Auskühlung ſo ſtark anziehen, daß ſie, ſelbſt ohne Be-<lb/>
feſtigung durch Nägel, lange auf dem Rade feſthalten können.<lb/>
Wenn ſich Flaſchenſtöpſel nicht ohne Gefahr für die Flaſche aus-<lb/>
ziehen laſſen, ſo unwindet man den Hals derſelben mit in heißes<lb/>
Waſſer getauchten Tüchern, wodurch die Oeffnung der Flaſche<lb/>
erweitert und der Kork ohne Mühe herausgebracht wird. Als<lb/>
in dem Gebäude des <hirendition="#aq">Conservatoire des Arts</hi> zu Paris die beiden<lb/>
gegenüberſtehenden Seitenwände an ihren oberen Stellen auswärts<lb/>
gewichen waren, ließ Molard ſie durch mehrere eiſerne Stangen<lb/>
verbinden, die durch beide Mauern gingen und an ihren äußerſten<lb/>
Enden mit Schrauben verſehen waren. Wenn dieſe Stangen<lb/>
durch untergeſtellte Lampen erhitzt und <hirendition="#g">verlängert</hi> waren, wur-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[6/0018]
Eigenſchaften der Körper.
Erſcheinungen der Natur nicht ab, und nur mit dieſen letzten be-
ſchäftiget ſich der eigentliche Naturforſcher.
§. 5. (II. Compreſſibilität.) Durch Druck oder Schlag können
die meiſten Körper in einen engeren Raum gebracht werden. Ihr
Volum nimmt ab, ohne daß die Anzahl ihrer kleinſten Theile
vermindert wird. Dieſer Druck muß daher die Größe der Poren
dieſer Körper vermindern, oder er muß die Theile dieſer Körper
einander näher bringen. Wenn ſie, nachdem der Druck aufgehört
hat, ihre frühere Geſtalt mit einer gewiſſen Kraft wieder anzu-
nehmen ſich beſtreben, ſo nennt man dieſe Kraft Elaſticität.
Alle elaſtiſche Körper müſſen daher compreſſibel ſeyn, aber nicht
alle compreſſible Körper ſind elaſtiſch.
§. 6. (III. Ausdehnbarkeit.) Beinahe alle Körper nehmen,
wenn ſie erwärmt werden, einen größeren Raum ein, als ſie bei
einer geringeren Temperatur eingenommen haben. Daſſelbe thun
alle luftförmige Körper (Gaſe), wenn ſie von dem auf ſie
laſtenden Drucke befreit werden. Durch dieſe Ausdehnung
muß daher die Dimenſion der Poren der Körper vergrößert werden.
Eine ſchlaffe, beinahe ganz luftleere Blaſe ſchwillt auf, wenn ſie
mit wohl verſchloſſener Oeffnung auf einen erwärmten Ofen ge-
bracht wird, und ſinkt wieder in ihren vorigen Zuſtand zurück,
wenn die in ihr verſchloſſene Luft auskühlt. Die eiſernen Schienen
unſerer Wagenräder werden gewöhnlich etwas kleiner, als die
Peripherie des Rades von Holz gemacht, aber durch ſtarke Hitze
vergrößert, paſſen ſie genau auf das Holz, welches ſie noch nach
der Auskühlung ſo ſtark anziehen, daß ſie, ſelbſt ohne Be-
feſtigung durch Nägel, lange auf dem Rade feſthalten können.
Wenn ſich Flaſchenſtöpſel nicht ohne Gefahr für die Flaſche aus-
ziehen laſſen, ſo unwindet man den Hals derſelben mit in heißes
Waſſer getauchten Tüchern, wodurch die Oeffnung der Flaſche
erweitert und der Kork ohne Mühe herausgebracht wird. Als
in dem Gebäude des Conservatoire des Arts zu Paris die beiden
gegenüberſtehenden Seitenwände an ihren oberen Stellen auswärts
gewichen waren, ließ Molard ſie durch mehrere eiſerne Stangen
verbinden, die durch beide Mauern gingen und an ihren äußerſten
Enden mit Schrauben verſehen waren. Wenn dieſe Stangen
durch untergeſtellte Lampen erhitzt und verlängert waren, wur-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/18>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.