Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Ursprung des Weltsystems.
Es ist nämlich äußerst unwahrscheinlich, daß diese Gleichheit
beider Bewegungen schon gleich bei dem Entstehen dieser Satel-
liten in aller Strenge statt gehabt habe. Aber wenn es auch
nur beinahe bestand, so mußte, wie man durch Rechnung zeigen
kann, die Attraction des Hauptplaneten eine Oscillation des
Mondes um den, dem Planeten zugewendeten Halbmesser dieses
Mondes und zugleich, wenn anders der Satellit anfangs in
einem flüssigen Zustande war, eine Verlängerung dieses
Halbmessers erzeugen, und man sieht, wie durch diese Verlänge-
rung jene Oscillationen des Mondes immer kleiner werden, und
endlich ganz verschwinden mußten, so daß sich endlich jene Gleich-
heit der beiden Bewegungen in aller Strenge herstellte. Diese
sehr wahrscheinliche Erklärung jenes Phänomens ist also eben-
falls auf jenem anfänglichen Zustand der Himmelskörper ge-
baut, welcher unserer Hypothese von der Entstehung des ganzen
Systems zu Grunde liegt. Auch sieht man zugleich, daß eben
diese Gleichheit der beiden Bewegungen bei den Satelliten aller
Bildung von Ringen um dieselben oder von secundären Monden
hindernd entgegen treten mußte, daher auch unsere schärfsten
Beobachtungen noch keine Erscheinungen dieser Art an den Sa-
telliten entdecken konnten.

Die drei nächsten Monde Jupiters gewähren uns eine noch
auffallendere Erscheinung, nach welcher die mittlere Bewegung
des ersten oder nächsten, mehr der zweifachen des dritten, weniger
der dreifachen des zweiten dieser Satelliten immer gleich Null
ist. (Vergl. oben S. 337.) Allein wenn man, unserer Hypothese
gemäß, auch diese Satelliten, zur Zeit ihrer Entstehung, in einem
flüssigen Zustande voraussetzt, so ist es, wie die Analyse zeigt,
schon hinreichend, wenn jenes Verhältniß, das in seiner ganzen
Genauigkeit außerordentlich unwahrscheinlich und völlig uner-
klärbar wäre, im Anfange auch nur beinahe statt gefunden
hat, wo dann die Anziehung dieser drei Satelliten und die des
Hauptplanet n schon hinreichend waren, dieses ursprünglich nur
genäherte Verhältniß mit der Zeit ganz genau herzustellen.



Urſprung des Weltſyſtems.
Es iſt nämlich äußerſt unwahrſcheinlich, daß dieſe Gleichheit
beider Bewegungen ſchon gleich bei dem Entſtehen dieſer Satel-
liten in aller Strenge ſtatt gehabt habe. Aber wenn es auch
nur beinahe beſtand, ſo mußte, wie man durch Rechnung zeigen
kann, die Attraction des Hauptplaneten eine Oſcillation des
Mondes um den, dem Planeten zugewendeten Halbmeſſer dieſes
Mondes und zugleich, wenn anders der Satellit anfangs in
einem flüſſigen Zuſtande war, eine Verlängerung dieſes
Halbmeſſers erzeugen, und man ſieht, wie durch dieſe Verlänge-
rung jene Oſcillationen des Mondes immer kleiner werden, und
endlich ganz verſchwinden mußten, ſo daß ſich endlich jene Gleich-
heit der beiden Bewegungen in aller Strenge herſtellte. Dieſe
ſehr wahrſcheinliche Erklärung jenes Phänomens iſt alſo eben-
falls auf jenem anfänglichen Zuſtand der Himmelskörper ge-
baut, welcher unſerer Hypotheſe von der Entſtehung des ganzen
Syſtems zu Grunde liegt. Auch ſieht man zugleich, daß eben
dieſe Gleichheit der beiden Bewegungen bei den Satelliten aller
Bildung von Ringen um dieſelben oder von ſecundären Monden
hindernd entgegen treten mußte, daher auch unſere ſchärfſten
Beobachtungen noch keine Erſcheinungen dieſer Art an den Sa-
telliten entdecken konnten.

Die drei nächſten Monde Jupiters gewähren uns eine noch
auffallendere Erſcheinung, nach welcher die mittlere Bewegung
des erſten oder nächſten, mehr der zweifachen des dritten, weniger
der dreifachen des zweiten dieſer Satelliten immer gleich Null
iſt. (Vergl. oben S. 337.) Allein wenn man, unſerer Hypotheſe
gemäß, auch dieſe Satelliten, zur Zeit ihrer Entſtehung, in einem
flüſſigen Zuſtande vorausſetzt, ſo iſt es, wie die Analyſe zeigt,
ſchon hinreichend, wenn jenes Verhältniß, das in ſeiner ganzen
Genauigkeit außerordentlich unwahrſcheinlich und völlig uner-
klärbar wäre, im Anfange auch nur beinahe ſtatt gefunden
hat, wo dann die Anziehung dieſer drei Satelliten und die des
Hauptplanet n ſchon hinreichend waren, dieſes urſprünglich nur
genäherte Verhältniß mit der Zeit ganz genau herzuſtellen.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0218" n="206"/><fw place="top" type="header">Ur&#x017F;prung des Welt&#x017F;y&#x017F;tems.</fw><lb/>
Es i&#x017F;t nämlich äußer&#x017F;t unwahr&#x017F;cheinlich, daß die&#x017F;e Gleichheit<lb/>
beider Bewegungen &#x017F;chon gleich bei dem Ent&#x017F;tehen die&#x017F;er Satel-<lb/>
liten in aller Strenge &#x017F;tatt gehabt habe. Aber wenn es auch<lb/>
nur beinahe be&#x017F;tand, &#x017F;o mußte, wie man durch Rechnung zeigen<lb/>
kann, die Attraction des Hauptplaneten eine O&#x017F;cillation des<lb/>
Mondes um den, dem Planeten zugewendeten Halbme&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;es<lb/>
Mondes und zugleich, wenn anders der Satellit anfangs in<lb/>
einem <hi rendition="#g">flü&#x017F;&#x017F;igen</hi> Zu&#x017F;tande war, eine <hi rendition="#g">Verlängerung</hi> die&#x017F;es<lb/>
Halbme&#x017F;&#x017F;ers erzeugen, und man &#x017F;ieht, wie durch die&#x017F;e Verlänge-<lb/>
rung jene O&#x017F;cillationen des Mondes immer kleiner werden, und<lb/>
endlich ganz ver&#x017F;chwinden mußten, &#x017F;o daß &#x017F;ich endlich jene Gleich-<lb/>
heit der beiden Bewegungen in aller Strenge her&#x017F;tellte. Die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinliche Erklärung jenes Phänomens i&#x017F;t al&#x017F;o eben-<lb/>
falls auf jenem anfänglichen Zu&#x017F;tand der Himmelskörper ge-<lb/>
baut, welcher un&#x017F;erer Hypothe&#x017F;e von der Ent&#x017F;tehung des ganzen<lb/>
Sy&#x017F;tems zu Grunde liegt. Auch &#x017F;ieht man zugleich, daß eben<lb/>
die&#x017F;e Gleichheit der beiden Bewegungen bei den Satelliten aller<lb/>
Bildung von Ringen um die&#x017F;elben oder von &#x017F;ecundären Monden<lb/>
hindernd entgegen treten mußte, daher auch un&#x017F;ere &#x017F;chärf&#x017F;ten<lb/>
Beobachtungen noch keine Er&#x017F;cheinungen die&#x017F;er Art an den Sa-<lb/>
telliten entdecken konnten.</p><lb/>
              <p>Die drei näch&#x017F;ten Monde Jupiters gewähren uns eine noch<lb/>
auffallendere Er&#x017F;cheinung, nach welcher die mittlere Bewegung<lb/>
des er&#x017F;ten oder näch&#x017F;ten, mehr der zweifachen des dritten, weniger<lb/>
der dreifachen des zweiten die&#x017F;er Satelliten immer gleich Null<lb/>
i&#x017F;t. (Vergl. oben S. 337.) Allein wenn man, un&#x017F;erer Hypothe&#x017F;e<lb/>
gemäß, auch die&#x017F;e Satelliten, zur Zeit ihrer Ent&#x017F;tehung, in einem<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;igen Zu&#x017F;tande voraus&#x017F;etzt, &#x017F;o i&#x017F;t es, wie die Analy&#x017F;e zeigt,<lb/>
&#x017F;chon hinreichend, wenn jenes Verhältniß, das in &#x017F;einer ganzen<lb/>
Genauigkeit außerordentlich unwahr&#x017F;cheinlich und völlig uner-<lb/>
klärbar wäre, im Anfange auch nur beinahe &#x017F;tatt gefunden<lb/>
hat, wo dann die Anziehung die&#x017F;er drei Satelliten und die des<lb/>
Hauptplanet n &#x017F;chon hinreichend waren, die&#x017F;es ur&#x017F;prünglich nur<lb/>
genäherte Verhältniß mit der Zeit ganz genau herzu&#x017F;tellen.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0218] Urſprung des Weltſyſtems. Es iſt nämlich äußerſt unwahrſcheinlich, daß dieſe Gleichheit beider Bewegungen ſchon gleich bei dem Entſtehen dieſer Satel- liten in aller Strenge ſtatt gehabt habe. Aber wenn es auch nur beinahe beſtand, ſo mußte, wie man durch Rechnung zeigen kann, die Attraction des Hauptplaneten eine Oſcillation des Mondes um den, dem Planeten zugewendeten Halbmeſſer dieſes Mondes und zugleich, wenn anders der Satellit anfangs in einem flüſſigen Zuſtande war, eine Verlängerung dieſes Halbmeſſers erzeugen, und man ſieht, wie durch dieſe Verlänge- rung jene Oſcillationen des Mondes immer kleiner werden, und endlich ganz verſchwinden mußten, ſo daß ſich endlich jene Gleich- heit der beiden Bewegungen in aller Strenge herſtellte. Dieſe ſehr wahrſcheinliche Erklärung jenes Phänomens iſt alſo eben- falls auf jenem anfänglichen Zuſtand der Himmelskörper ge- baut, welcher unſerer Hypotheſe von der Entſtehung des ganzen Syſtems zu Grunde liegt. Auch ſieht man zugleich, daß eben dieſe Gleichheit der beiden Bewegungen bei den Satelliten aller Bildung von Ringen um dieſelben oder von ſecundären Monden hindernd entgegen treten mußte, daher auch unſere ſchärfſten Beobachtungen noch keine Erſcheinungen dieſer Art an den Sa- telliten entdecken konnten. Die drei nächſten Monde Jupiters gewähren uns eine noch auffallendere Erſcheinung, nach welcher die mittlere Bewegung des erſten oder nächſten, mehr der zweifachen des dritten, weniger der dreifachen des zweiten dieſer Satelliten immer gleich Null iſt. (Vergl. oben S. 337.) Allein wenn man, unſerer Hypotheſe gemäß, auch dieſe Satelliten, zur Zeit ihrer Entſtehung, in einem flüſſigen Zuſtande vorausſetzt, ſo iſt es, wie die Analyſe zeigt, ſchon hinreichend, wenn jenes Verhältniß, das in ſeiner ganzen Genauigkeit außerordentlich unwahrſcheinlich und völlig uner- klärbar wäre, im Anfange auch nur beinahe ſtatt gefunden hat, wo dann die Anziehung dieſer drei Satelliten und die des Hauptplanet n ſchon hinreichend waren, dieſes urſprünglich nur genäherte Verhältniß mit der Zeit ganz genau herzuſtellen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/218
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/218>, abgerufen am 21.11.2024.