Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
einen auf einem Fußgestelle horizontal liegenden Kreis mit einer Alhidade, deren Absehen höher sind, als die in Fig. 8 er- wähnten, um durch die Oeffnungen derselben die Spitzen hoher terrestrischer Objekte und selbst der Gestirne zu sehen. Wir wer- den weiter unten ein diesem ähnliches, aber viel vollkommener gebautes Instrument unter dem Artikel "Theodolik" kennen lernen.
Armillarsphären oder Armillen nannte man verschie- dene Verbindungen von Kreisen, durch welche man den Aequator, die Ecliptik und die darauf senkrechten Kreise darstellte. In Fig. 9 ist ein solches Instrument abgebildet, dessen sich schon Hipparch und Ptolemäus bediente, und an welchem noch Tycho Brahe den größten Theil seiner Planeten-Beobachtungen machte. Der äußere Kreis HZR stellt den Meridian vor, und bei den Beobachtungen wurde dieser Kreis auch in der That in der Ebene des Meridians aufgestellt, so daß von den Punkten H und R des Horizonts der erste nach Süd und der zweite genau nach Nord, und daß die Endpunkte der Axe PP' nach dem Nord- und Südpole gerichtet waren. Der Faden ZZ' mit seinem Gewichte bei Z' zeigte das Zenith an. Der Mittelpunkt jener Axe PP' war mit einem kleinen Cylinder m versehen, und durch ihn ging, senkrecht auf die Axe, die Ebene des Rings AB, die daher den Aequator vorstellte. Dieser Ring war an dem äußern Ringe HZR fest, und mit Ab- sehen a und b versehen. Senkrecht auf die Ebene dieses Ringes AB war ein anderer, um die Axe PP' beweglicher, und ebenfalls mit Absehen versehener Ring CD angebracht, der daher den Decli- nations- oder Stundenkreis (I. S. 28) vorstellte. Das ganze Instrument stand auf einem festen Fußgestelle bei Z'.
Wenn man mit diesem Instrumente eine Beobachtung ma- chen wollte, so wurde zuerst der äußere Ring HZR in den Me- ridian und mittels des Lothes, der Punkt Z in das Zenith, also auch P in den Nordpol des Aeauators gebracht, und dann der bewegliche Declinationskreis CD so weit verschoben, bis man durch die Absehen desselben das zu beobachtende Gestirn bemerkte, wo dann der Kreis CD auf dem Aequator AB den Stunden- winkel, und wo die Absehen des Kreises CD auf ihm selbst die Declination des Gestirns anzeigten. Hatte man zuvor die Ab-
Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
einen auf einem Fußgeſtelle horizontal liegenden Kreis mit einer Alhidade, deren Abſehen höher ſind, als die in Fig. 8 er- wähnten, um durch die Oeffnungen derſelben die Spitzen hoher terreſtriſcher Objekte und ſelbſt der Geſtirne zu ſehen. Wir wer- den weiter unten ein dieſem ähnliches, aber viel vollkommener gebautes Inſtrument unter dem Artikel „Theodolik“ kennen lernen.
Armillarſphären oder Armillen nannte man verſchie- dene Verbindungen von Kreiſen, durch welche man den Aequator, die Ecliptik und die darauf ſenkrechten Kreiſe darſtellte. In Fig. 9 iſt ein ſolches Inſtrument abgebildet, deſſen ſich ſchon Hipparch und Ptolemäus bediente, und an welchem noch Tycho Brahe den größten Theil ſeiner Planeten-Beobachtungen machte. Der äußere Kreis HZR ſtellt den Meridian vor, und bei den Beobachtungen wurde dieſer Kreis auch in der That in der Ebene des Meridians aufgeſtellt, ſo daß von den Punkten H und R des Horizonts der erſte nach Süd und der zweite genau nach Nord, und daß die Endpunkte der Axe PP' nach dem Nord- und Südpole gerichtet waren. Der Faden ZZ' mit ſeinem Gewichte bei Z' zeigte das Zenith an. Der Mittelpunkt jener Axe PP' war mit einem kleinen Cylinder m verſehen, und durch ihn ging, ſenkrecht auf die Axe, die Ebene des Rings AB, die daher den Aequator vorſtellte. Dieſer Ring war an dem äußern Ringe HZR feſt, und mit Ab- ſehen a und b verſehen. Senkrecht auf die Ebene dieſes Ringes AB war ein anderer, um die Axe PP' beweglicher, und ebenfalls mit Abſehen verſehener Ring CD angebracht, der daher den Decli- nations- oder Stundenkreis (I. S. 28) vorſtellte. Das ganze Inſtrument ſtand auf einem feſten Fußgeſtelle bei Z'.
Wenn man mit dieſem Inſtrumente eine Beobachtung ma- chen wollte, ſo wurde zuerſt der äußere Ring HZR in den Me- ridian und mittels des Lothes, der Punkt Z in das Zenith, alſo auch P in den Nordpol des Aeauators gebracht, und dann der bewegliche Declinationskreis CD ſo weit verſchoben, bis man durch die Abſehen deſſelben das zu beobachtende Geſtirn bemerkte, wo dann der Kreis CD auf dem Aequator AB den Stunden- winkel, und wo die Abſehen des Kreiſes CD auf ihm ſelbſt die Declination des Geſtirns anzeigten. Hatte man zuvor die Ab-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0248"n="236"/><fwplace="top"type="header">Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.</fw><lb/>
einen auf einem Fußgeſtelle <hirendition="#g">horizontal</hi> liegenden Kreis mit<lb/>
einer Alhidade, deren Abſehen höher ſind, als die in Fig. 8 er-<lb/>
wähnten, um durch die Oeffnungen derſelben die Spitzen hoher<lb/>
terreſtriſcher Objekte und ſelbſt der Geſtirne zu ſehen. Wir wer-<lb/>
den weiter unten ein dieſem ähnliches, aber viel vollkommener<lb/>
gebautes Inſtrument unter dem Artikel „<hirendition="#g">Theodolik</hi>“ kennen<lb/>
lernen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Armillarſphären</hi> oder <hirendition="#g">Armillen</hi> nannte man verſchie-<lb/>
dene Verbindungen von Kreiſen, durch welche man den Aequator,<lb/>
die Ecliptik und die darauf ſenkrechten Kreiſe darſtellte. In Fig. 9<lb/>
iſt ein ſolches Inſtrument abgebildet, deſſen ſich ſchon Hipparch<lb/>
und Ptolemäus bediente, und an welchem noch Tycho Brahe den<lb/>
größten Theil ſeiner Planeten-Beobachtungen machte. Der äußere<lb/>
Kreis <hirendition="#aq">HZR</hi>ſtellt den Meridian vor, und bei den Beobachtungen<lb/>
wurde dieſer Kreis auch in der That in der Ebene des Meridians<lb/>
aufgeſtellt, ſo daß von den Punkten <hirendition="#aq">H</hi> und <hirendition="#aq">R</hi> des Horizonts der<lb/>
erſte nach Süd und der zweite genau nach Nord, und daß die<lb/>
Endpunkte der Axe <hirendition="#aq">PP'</hi> nach dem Nord- und Südpole gerichtet<lb/>
waren. Der Faden <hirendition="#aq">ZZ'</hi> mit ſeinem Gewichte bei <hirendition="#aq">Z'</hi> zeigte das<lb/>
Zenith an. Der Mittelpunkt jener Axe <hirendition="#aq">PP'</hi> war mit einem kleinen<lb/>
Cylinder <hirendition="#aq">m</hi> verſehen, und durch ihn ging, ſenkrecht auf die Axe,<lb/>
die Ebene des Rings <hirendition="#aq">AB</hi>, die daher den Aequator vorſtellte.<lb/>
Dieſer Ring war an dem äußern Ringe <hirendition="#aq">HZR</hi> feſt, und mit Ab-<lb/>ſehen <hirendition="#aq">a</hi> und <hirendition="#aq">b</hi> verſehen. Senkrecht auf die Ebene dieſes Ringes<lb/><hirendition="#aq">AB</hi> war ein anderer, um die Axe <hirendition="#aq">PP'</hi> beweglicher, und ebenfalls<lb/>
mit Abſehen verſehener Ring <hirendition="#aq">CD</hi> angebracht, der daher den Decli-<lb/>
nations- oder Stundenkreis (<hirendition="#aq">I.</hi> S. 28) vorſtellte. Das ganze<lb/>
Inſtrument ſtand auf einem feſten Fußgeſtelle bei <hirendition="#aq">Z'.</hi></p><lb/><p>Wenn man mit dieſem Inſtrumente eine Beobachtung ma-<lb/>
chen wollte, ſo wurde zuerſt der äußere Ring <hirendition="#aq">HZR</hi> in den Me-<lb/>
ridian und mittels des Lothes, der Punkt <hirendition="#aq">Z</hi> in das Zenith, alſo<lb/>
auch <hirendition="#aq">P</hi> in den Nordpol des Aeauators gebracht, und dann der<lb/>
bewegliche Declinationskreis <hirendition="#aq">CD</hi>ſo weit verſchoben, bis man<lb/>
durch die Abſehen deſſelben das zu beobachtende Geſtirn bemerkte,<lb/>
wo dann der Kreis <hirendition="#aq">CD</hi> auf dem Aequator <hirendition="#aq">AB</hi> den <hirendition="#g">Stunden-<lb/>
winkel</hi>, und wo die Abſehen des Kreiſes <hirendition="#aq">CD</hi> auf ihm ſelbſt die<lb/><hirendition="#g">Declination</hi> des Geſtirns anzeigten. Hatte man zuvor die Ab-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[236/0248]
Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
einen auf einem Fußgeſtelle horizontal liegenden Kreis mit
einer Alhidade, deren Abſehen höher ſind, als die in Fig. 8 er-
wähnten, um durch die Oeffnungen derſelben die Spitzen hoher
terreſtriſcher Objekte und ſelbſt der Geſtirne zu ſehen. Wir wer-
den weiter unten ein dieſem ähnliches, aber viel vollkommener
gebautes Inſtrument unter dem Artikel „Theodolik“ kennen
lernen.
Armillarſphären oder Armillen nannte man verſchie-
dene Verbindungen von Kreiſen, durch welche man den Aequator,
die Ecliptik und die darauf ſenkrechten Kreiſe darſtellte. In Fig. 9
iſt ein ſolches Inſtrument abgebildet, deſſen ſich ſchon Hipparch
und Ptolemäus bediente, und an welchem noch Tycho Brahe den
größten Theil ſeiner Planeten-Beobachtungen machte. Der äußere
Kreis HZR ſtellt den Meridian vor, und bei den Beobachtungen
wurde dieſer Kreis auch in der That in der Ebene des Meridians
aufgeſtellt, ſo daß von den Punkten H und R des Horizonts der
erſte nach Süd und der zweite genau nach Nord, und daß die
Endpunkte der Axe PP' nach dem Nord- und Südpole gerichtet
waren. Der Faden ZZ' mit ſeinem Gewichte bei Z' zeigte das
Zenith an. Der Mittelpunkt jener Axe PP' war mit einem kleinen
Cylinder m verſehen, und durch ihn ging, ſenkrecht auf die Axe,
die Ebene des Rings AB, die daher den Aequator vorſtellte.
Dieſer Ring war an dem äußern Ringe HZR feſt, und mit Ab-
ſehen a und b verſehen. Senkrecht auf die Ebene dieſes Ringes
AB war ein anderer, um die Axe PP' beweglicher, und ebenfalls
mit Abſehen verſehener Ring CD angebracht, der daher den Decli-
nations- oder Stundenkreis (I. S. 28) vorſtellte. Das ganze
Inſtrument ſtand auf einem feſten Fußgeſtelle bei Z'.
Wenn man mit dieſem Inſtrumente eine Beobachtung ma-
chen wollte, ſo wurde zuerſt der äußere Ring HZR in den Me-
ridian und mittels des Lothes, der Punkt Z in das Zenith, alſo
auch P in den Nordpol des Aeauators gebracht, und dann der
bewegliche Declinationskreis CD ſo weit verſchoben, bis man
durch die Abſehen deſſelben das zu beobachtende Geſtirn bemerkte,
wo dann der Kreis CD auf dem Aequator AB den Stunden-
winkel, und wo die Abſehen des Kreiſes CD auf ihm ſelbſt die
Declination des Geſtirns anzeigten. Hatte man zuvor die Ab-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/248>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.